index
int64 0
4.4k
| source_id
stringclasses 35
values | text
stringlengths 2
2.95k
| text_normalized
stringlengths 2
2.95k
| page_nr
stringclasses 468
values | author
stringclasses 24
values | title
stringclasses 35
values | year
int64 1.84k
1.9k
| license
stringclasses 2
values | url
stringclasses 35
values |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
100
|
17549252598888bsb11672760
|
Œiea da Aazl ’s neue G’richt lobt.
Da Nazi. muß auf's Amtsg'’richt ’nei(n),
Erchat an aroßin Steta —
Sunſt hat glei der Aſſeſſer g'ſchrie’n :
„Glei thuaſt den Prügel wegga,
Du Rammel ! )“ Der Amtsrichta heunt
— NA neua, woaßt, is 's g'weſ'n —
Der ſiecht ’n net, denkt aa? net dro’
Und thuat g'rad? fleißi’ lef'n. —
o guat! da Naz’ kummt wieda hoam —
Jetz" bä(tt)'ſt| den hör'n ſoll'n,
„Bet“, ſchreit er, „ham |f vor uns Reſpekt,
Jetz" thuan |f uns, was mer woll'n!
Der Richta, der is gar a’ dumma,
Dem bin i’ glei" mi(t)m — Ste>ka 'fkumma !“
1) Bauernferl.
41
|
Œiea da Aazl ’s neue G’richt lobt.
Da Nazi. muß auf's Amtsg'’richt ’nei(n),
Erchat an aroßin Steta —
Sunst hat glei der Assesser g'schrie’n :
„Glei thuast den Prügel wegga,
Du Rammel ! )“ Der Amtsrichta heunt
— NA neua, woaßt, is 's g'wes'n —
Der siecht ’n net, denkt aa? net dro’
Und thuat g'rad? fleißi’ lef'n. —
o guat! da Naz’ kummt wieda hoam —
Jetz" bä(tt)'ſt| den hör'n soll'n,
„Bet“, schreit er, „ham |f vor uns Respekt,
Jetz" thuan |f uns, was mer woll'n!
Der Richta, der is gar a’ dumma,
Dem bin i’ glei" mi(t)m — Ste>ka 'fkumma !“
1) Bauernferl.
41
|
046
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
101
|
17549252598888bsb11672760
|
Da freili' hat der Ander’ ſi’
An Ofa ‘anig’no>>kt Y
Und d' Ohren *kraßt, und ſakriſch is
Er da dem Bieasl g'ho>t! —
S0 geht's an dieam*?) aa’ jez’ no* her,
Bei Manchem ſchlagert's ei(n),
Bei dem hoaßt's jet! aa’, — no’, dees muaß
A* rechter Bieasl ſei(n)! :
1) hingeſetzt. *) zuweilen.
cn
01
|
Da freili' hat der Ander’ si’
An Ofa ‘anig’no>>kt Y
Und d' Ohren *kraßt, und sakrisch is
Er da dem Bieasl g'ho>t! —
S0 geht's an dieam*?) aa’ jez’ no* her,
Bei Manchem schlagert's ei(n),
Bei dem hoaßt's jet! aa’, — no’, dees muaß
A* rechter Bieasl sei(n)! :
1) hingesetzt. *) zuweilen.
cn
01
|
058
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
102
|
17549252598888bsb11672760
|
JY
Schnadahüpfln.
Und der Lanks!) is ſo lieabli’
Und ſo ſcheen"), daß 1 moa(1),
Do müaßt ſelm der Kini
An Juchezer thoa(n)!
Und de Vögerln, de ſinga
S0 ſüaß ra?) vom Aſt,
Daß ja koana ’'s Leb’n
Sì ſaua wer'’n laßt !
RAA AAL
Der Mai kennt 00s Sprüchl:
„Vix is! bal’ d° lang fragſt,“
D'’'rum ſagt er ganz oanfach
Zum Bleamel: „Du wachſt!“
Und wiea bei de Bleameln,
So macht er 's bei mir,
Und da wachſt halt mei(n) Durſt
MNORTITO IC Oa TIAN
1) Fenz, ?) ſchön. ?) herunter
62
|
JY
Schnadahüpfln.
Und der Lanks!) is so lieabli’
Und so scheen"), daß 1 moa(1),
Do müaßt selm der Kini
An Juchezer thoa(n)!
Und de Vögerln, de singa
S0 süaß ra?) vom Ast,
Daß ja koana ’'s Leb’n
Sì saua wer'’n laßt !
RAA AAL
Der Mai kennt 00s Sprüchl:
„Vix is! bal’ d° lang fragst,“
D'’'rum sagt er ganz oanfach
Zum Bleamel: „Du wachst!“
Und wiea bei de Bleameln,
So macht er 's bei mir,
Und da wachst halt mei(n) Durst
MNORTITO IC Oa TIAN
1) Fenz, ?) schön. ?) herunter
62
|
067
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
103
|
17549252598888bsb11672760
|
Da kloane Fehla.
Da Michl möcht* ſcho(n) lang an Sepp
ESCHITEC LORE DNS COMICI
SOUS OR GE UTC IOD CLA IR ICONE ATOO DI
Nur richti’ zahlt muaß 5s jei(n)!“
„ nWas willſt denn na’ dafür ? So ſag's!“
„Um zwoa Karlin nur g'rad'
Da ſollſt es ham, weil do' de Uhr
An* kloana Fehla hat !“
„ Was ſeit denn nacha ?““ fragt der oan,
TE OUGLE ISS CITT CONICO OE
GLA ter Meco if e Paa alleata
Es liegt aa gar nix dro’!
$ 15 gar net werth, daß mer's beredt:
Mt Ml BE
Geh(n) thuat |f halt net!“
I
—
|
Da kloane Fehla.
Da Michl möcht* scho(n) lang an Sepp
ESCHITEC LORE DNS COMICI
SOUS OR GE UTC IOD CLA IR ICONE ATOO DI
Nur richti’ zahlt muaß 5s jei(n)!“
„ nWas willst denn na’ dafür ? So sag's!“
„Um zwoa Karlin nur g'rad'
Da sollst es ham, weil do' de Uhr
An* kloana Fehla hat !“
„ Was seit denn nacha ?““ fragt der oan,
TE OUGLE ISS CITT CONICO OE
GLA ter Meco if e Paa alleata
Es liegt aa gar nix dro’!
$ 15 gar net werth, daß mer's beredt:
Mt Ml BE
Geh(n) thuat |f halt net!“
I
—
|
044
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
104
|
17549252598888bsb11672760
|
Da Zuni is mer z'wida,
Müät dem gehſt mer weg,
DCHETORE EITC CIO NTER IOC
De viel'n Feiertäg.
Und weil i de Feiertäg
| Halbert grad will:
SOS ILI D ait Jem
G'’rad’ no’mal ſo viel !
Und de Vögerl, de baun fi
De Neſterl gar fei(n)
Und biſchpern, bei mir müaßt's
Bald aa’ a’ ſo ſei(n).
Bin im Mai auf d' Welt kumma
Und desſell woaß i' ſcho(n),
Der Mai is mei’ Monat |!
D'rum —- hoaßt er aa? ſo!
Und enk kenn’ i ſcho(n) lang,
Ves ſeid's luſfti’ von eh
Und ſeid's richtige, ſchneidige
Buabna, juchhe ! !!
1) von jeher.
65
————————————_—
|
Da Zuni is mer z'wida,
Müät dem gehst mer weg,
DCHETORE EITC CIO NTER IOC
De viel'n Feiertäg.
Und weil i de Feiertäg
| Halbert grad will:
SOS ILI D ait Jem
G'’rad’ no’mal so viel !
Und de Vögerl, de baun fi
De Nesterl gar fei(n)
Und bischpern, bei mir müaßt's
Bald aa’ a’ so sei(n).
Bin im Mai auf d' Welt kumma
Und dessell woaß i' scho(n),
Der Mai is mei’ Monat |!
D'rum —- hoaßt er aa? so!
Und enk kenn’ i scho(n) lang,
Ves seid's lusfti’ von eh
Und seid's richtige, schneidige
Buabna, juchhe ! !!
1) von jeher.
65
————————————_—
|
068
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
105
|
17549252598888bsb11672760
|
s ſchlechte Bier.
Vei'm Vürgabräu in Tölz is gwen,
Da hocka nachſt) a ſo a Zehn.
Der Oan’, der trinkt g'rad was er ko’,
Ua fangt er's aufbegehr’n 0':
„Kreuzhimmelherrgottſakrati |!
A ſellers G\üff, dôs irgert mi’!
Dôs Bier, ddös is ja do’ ſo laar,
Als wenn's 'as reinſte Waſſer waar".
Und n0* dazu dôs Heid’ngeld !“
De Andern, de hamm mitg'rebellt
Und ſchrei'n und ſchimpfa mitanand :
¡»A Jellers Bier waar’ do’ a’ Schand,
Dôs beſt’ is, wenn mer's weggaſchütt”
Denn trinka ko’ dôs Neanmerts ?) nit !‘“
Uo denk i’, dôs werd ſcho(n) ſo ſei(n),
Dôs oane nur geht mer net ei(i)
Und kummt mer jez! no’ g’ſpaſſi’ für:
's hat Koana unta 10 Maß Bier!
Und der am mehrern g flucht hat grad":
Js: der an ſchwaarſten ®*) g’ſuffa hat!!
) jüngſt. 2) Niemand. ?) am nieiſten.
|
s schlechte Bier.
Vei'm Vürgabräu in Tölz is gwen,
Da hocka nachst) a so a Zehn.
Der Oan’, der trinkt g'rad was er ko’,
Ua fangt er's aufbegehr’n 0':
„Kreuzhimmelherrgottsakrati |!
A sellers G\üff, dôs irgert mi’!
Dôs Bier, ddös is ja do’ so laar,
Als wenn's 'as reinste Wasser waar".
Und n0* dazu dôs Heid’ngeld !“
De Andern, de hamm mitg'rebellt
Und schrei'n und schimpfa mitanand :
¡»A Jellers Bier waar’ do’ a’ Schand,
Dôs best’ is, wenn mer's weggaschütt”
Denn trinka ko’ dôs Neanmerts ?) nit !‘“
Uo denk i’, dôs werd scho(n) so sei(n),
Dôs oane nur geht mer net ei(i)
Und kummt mer jez! no’ g’spassi’ für:
's hat Koana unta 10 Maß Bier!
Und der am mehrern g flucht hat grad":
Js: der an schwaarsten ®*) g’suffa hat!!
) jüngst. 2) Niemand. ?) am nieisten.
|
030
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
106
|
17549252598888bsb11672760
|
Was d’ Einbildung macht.
Bei'm Wirth, da kumma's all'wei' z'ſamm,
An alta Herr Profeſſer,
Da Rentbeamt’, da Landrichter,
Da Pfarrer und Aſſeſſer,
Und no(ch) an etli’; jeda greint : *)
„D0s Bier is net zum trinfa!
Mer genga nimma her, kummt net
Amal a’ Bier von Minka *) !“
Da Wirth verſpricht's. Am Mika ®) war's,
Da hocka’s wieda drinna !
1120’, "” jagt da Wirth, „,„0s Yerrn, freut's Enf,
Beunt ſan vom Auguſtina *) i
Zn Minka d'rinn’ drei Faß'ln da,
I' moan’, es werd’ \cho(n) langa !
Nur muaß i” — Sie wer'n ſcho(n) verzeig'n ®) —
Dreiß'g Pfenning da verlanga, —
Es geht net anders!“ — „Ja, recht gern !“
Und trinka thuan f, g’rad? trinka !
„Der Prachtſtoff, ah! dös kennt mer glei!
Dôs guate Bier von Minka !“
1) brummt. ?) München. ?) Mittwoch. *) Bräu zum Auguſtiner.
5) verzeihen.
I
|
Was d’ Einbildung macht.
Bei'm Wirth, da kumma's all'wei' z'samm,
An alta Herr Professer,
Da Rentbeamt’, da Landrichter,
Da Pfarrer und Assesser,
Und no(ch) an etli’; jeda greint : *)
„D0s Bier is net zum trinfa!
Mer genga nimma her, kummt net
Amal a’ Bier von Minka *) !“
Da Wirth verspricht's. Am Mika ®) war's,
Da hocka’s wieda drinna !
1120’, "” jagt da Wirth, „,„0s Yerrn, freut's Enf,
Beunt san vom Augustina *) i
Zn Minka d'rinn’ drei Faß'ln da,
I' moan’, es werd’ \cho(n) langa !
Nur muaß i” — Sie wer'n scho(n) verzeig'n ®) —
Dreiß'g Pfenning da verlanga, —
Es geht net anders!“ — „Ja, recht gern !“
Und trinka thuan f, g’rad? trinka !
„Der Prachtstoff, ah! dös kennt mer glei!
Dôs guate Bier von Minka !“
1) brummt. ?) München. ?) Mittwoch. *) Bräu zum Augustiner.
5) verzeihen.
I
|
016
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
107
|
17549252598888bsb11672760
|
Vom Œähl’n.
„Ua,“ ſagt der Hans zum Schneidajackl,
„Wählſt ebba Du an Franz, den Lackl,
Der eam fkoan’ Grüaß und Pfüat Gott ſagt,
Weil dôs ſein Hochmuath nit vertragt ?“
» a,“ jagt der oan, „„werd ſcho(n) ſo ſei(n)!
Der Schneider Franz döôs is der mei(n),
Den hab’ i’ als Candadi Y g’'numma —
FJ glaab’, er werd aa? eini?) kfumma!““ —
„Geh“, ſagt der Hans, „Du führſt mi’ 0’,
Du machſt g’rad’ G’ſpaß, Di’ kennt mer ſcho(n)!
Den Schwarz'n wählſt ja do’ nit, geh"!
DIDI ltberal von eh!
» „a, liberal dôs bin i’ hon)!
Deßz'weg'n is do’ der Franz mein Mo'!
G'wählt werd er! nachher muaß er ‘naus!
De Kammer werd ſo bald nit aus! —
Du woaßt es ſelm, mein G'ſchäft geht ſchlecht,
LAI
Da îs mer jez’ de Wahl grad? recht :
Denn is amal da Franzl weita,
Na’ bin i’ hier: — der oanzi’ Schneida !““
1) Candidaten. ?) in die Kanimmer.
| D E n dema E i
|
Vom Œähl’n.
„Ua,“ sagt der Hans zum Schneidajackl,
„Wählst ebba Du an Franz, den Lackl,
Der eam fkoan’ Grüaß und Pfüat Gott sagt,
Weil dôs sein Hochmuath nit vertragt ?“
» a,“ jagt der oan, „„werd scho(n) so sei(n)!
Der Schneider Franz döôs is der mei(n),
Den hab’ i’ als Candadi Y g’'numma —
FJ glaab’, er werd aa? eini?) kfumma!““ —
„Geh“, sagt der Hans, „Du führst mi’ 0’,
Du machst g’rad’ G’spaß, Di’ kennt mer scho(n)!
Den Schwarz'n wählst ja do’ nit, geh"!
DIDI ltberal von eh!
» „a, liberal dôs bin i’ hon)!
Deßz'weg'n is do’ der Franz mein Mo'!
G'wählt werd er! nachher muaß er ‘naus!
De Kammer werd so bald nit aus! —
Du woaßt es selm, mein G'schäft geht schlecht,
LAI
Da îs mer jez’ de Wahl grad? recht :
Denn is amal da Franzl weita,
Na’ bin i’ hier: — der oanzi’ Schneida !““
1) Candidaten. ?) in die Kanimmer.
| D E n dema E i
|
062
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
108
|
17549252598888bsb11672760
|
Da g’ſhwoll’ne Back’n.
„Ja, Sepperl "), g'wiß haſt Sahnweh, ha,
De Schmerzen fenn' i’! Aba na!
O mei’, 0 mei’, Du arma Bua,
Da haſt Du freili’ ausz’ſteh'n g nua!
Do(ch) trôſt' Di’, aufhör'n muaß 's jet! g'wiß,
Weil nur der Backa g’ſchwoll'n 1s !
Ja, g'chwoll’'n und wiea! o mei’, 0 meîi,
Dôs Zahnweh muaß ſcho(n) ſakriſch jei(n)!
Laß nur den Bund recht fleißi’ dro’,
Damit der Wind net zuawi ko’!
O mei’! mir gibt's an Stich in 's Yerz!
TV ii bt elle O Seri Zaia
„ No Baſ’n, z'weg'n dem Bácka dada,
Derfſt ſtat ?) ſein,“ " ſagt 'n Sepp ſei Vada,
17 11
Vom groß’n Zahnweh muaß er ſei(n)?
1) Joſeph. 2?) beruhigt.
Woaßt, wo er ’n her hat, ha ?“" — „O mei,
105
|
Da g’shwoll’ne Back’n.
„Ja, Sepperl "), g'wiß hast Sahnweh, ha,
De Schmerzen fenn' i’! Aba na!
O mei’, 0 mei’, Du arma Bua,
Da hast Du freili’ ausz’steh'n g nua!
Do(ch) trôst' Di’, aufhör'n muaß 's jet! g'wiß,
Weil nur der Backa g’schwoll'n 1s !
Ja, g'chwoll’'n und wiea! o mei’, 0 meîi,
Dôs Zahnweh muaß scho(n) sakrisch jei(n)!
Laß nur den Bund recht fleißi’ dro’,
Damit der Wind net zuawi ko’!
O mei’! mir gibt's an Stich in 's Yerz!
TV ii bt elle O Seri Zaia
„ No Bas’n, z'weg'n dem Bácka dada,
Derfst stat ?) sein,“ " sagt 'n Sepp sei Vada,
17 11
Vom groß’n Zahnweh muaß er sei(n)?
1) Joseph. 2?) beruhigt.
Woaßt, wo er ’n her hat, ha ?“" — „O mei,
105
|
108
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
109
|
17549252598888bsb11672760
|
Was an Unglück is.
„Zhr“, ſagt a Fremda naachſt !) zum Hans
„Braucht Hülfe, reiche, raſche,
Denn Euer ſchônes Dorf, es liegt
Zum größten Theil in Aſche.
O Gott! wer hätte das gedacht !
Das Unglück iſ entſetzlich!
Und Menſchenopfer machen auch
Den Schaden unerſetzlich!“
„1a,“ ſagt da Hans, „,„bei uns ſan |f gar
Verbrunna *) glei’ zu vierta ®).
De Th'’res *), dôs ſaub’re Madl aa,
Da Lenz, da alte Hüata.“" —
„Entſeztzlich" Unglück!“ „No, ““ moant der
„ „Dôs waar’ ſcho(n) ſakriſch z’wida!
Do(ch) war's no* lang koan Unglück net,
/
Dd8s — ſchlagt uns no’ net nieda!
Do' woaßt — zwoa Ochſ'n und drei Küah
Und faſt a Dugzend Henna *®)
San uns verbrunna ! Herrgott! ſchau’,
Dô s muaßt an Unglück nenna !““
1) jüngſt, ?) verbrannt, 3) vier, *) Thereſe, Ÿ Hühner.
|
Was an Unglück is.
„Zhr“, sagt a Fremda naachst !) zum Hans
„Braucht Hülfe, reiche, rasche,
Denn Euer schônes Dorf, es liegt
Zum größten Theil in Asche.
O Gott! wer hätte das gedacht !
Das Unglück is entsetzlich!
Und Menschenopfer machen auch
Den Schaden unersetzlich!“
„1a,“ sagt da Hans, „,„bei uns san |f gar
Verbrunna *) glei’ zu vierta ®).
De Th'’res *), dôs saub’re Madl aa,
Da Lenz, da alte Hüata.“" —
„Entseztzlich" Unglück!“ „No, ““ moant der
„ „Dôs waar’ scho(n) sakrisch z’wida!
Do(ch) war's no* lang koan Unglück net,
/
Dd8s — schlagt uns no’ net nieda!
Do' woaßt — zwoa Ochs'n und drei Küah
Und fast a Dugzend Henna *®)
San uns verbrunna ! Herrgott! schau’,
Dô s muaßt an Unglück nenna !““
1) jüngst, ?) verbrannt, 3) vier, *) Therese, Ÿ Hühner.
|
040
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
110
|
17549252598888bsb11672760
|
Was da Franzl mag.
Da Franzl geht zum Krama [nei
— elie ures I
Bei dem hockt auf der Ofabank
Der Oberbrigadi(er).
Da Krama kennt an Franz ſcho(n) lang,
„Was magſt denn ?“ ſagt er, „ha ?
Ha?“ ſagt er, „magſt an’ guat'n Schnaps Y"
Oa ANTAG A GIaara C
Er hockt ſi’ zu de Andern hi(n)
Und hat koa Wort mehr g'red't.
Mas eam da Krama geb'n will —
Nix is! Dôs mag er net.
„Geh,“ ſagt da Krama, „Sranzl, ſag’,
Was is denn heut mit Dir ?"
Da Franzl red’t und deut halt net, —
Jet? geht der Brigadier. —
106
|
Was da Franzl mag.
Da Franzl geht zum Krama [nei
— elie ures I
Bei dem hockt auf der Ofabank
Der Oberbrigadi(er).
Da Krama kennt an Franz scho(n) lang,
„Was magst denn ?“ sagt er, „ha ?
Ha?“ sagt er, „magst an’ guat'n Schnaps Y"
Oa ANTAG A GIaara C
Er hockt si’ zu de Andern hi(n)
Und hat koa Wort mehr g'red't.
Mas eam da Krama geb'n will —
Nix is! Dôs mag er net.
„Geh,“ sagt da Krama, „Sranzl, sag’,
Was is denn heut mit Dir ?"
Da Franzl red’t und deut halt net, —
Jet? geht der Brigadier. —
106
|
111
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
111
|
17549252598888bsb11672760
|
Wenn's Du's net glaabſt““, jagt de, „,„no
mei(n),
S0 ſchaug’ halt ſelm in’ Gart'n ‘nei(n),
Da ſiegſt es, wiea dôs Ding zuageht, —
Mir waar's ſcho(n) z* dumm, i’ lüag? fei(n) net !““
JI thua's — mix laßt de Gſchicht koan Ruah — :
Da VYeitl war — da Reg'’lbua!
I 17
4a
|
Wenn's Du's net glaabst““, jagt de, „,„no
mei(n),
S0 schaug’ halt selm in’ Gart'n ‘nei(n),
Da siegst es, wiea dôs Ding zuageht, —
Mir waar's scho(n) z* dumm, i’ lüag? fei(n) net !““
JI thua's — mix laßt de Gschicht koan Ruah — :
Da VYeitl war — da Reg'’lbua!
I 17
4a
|
049
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
112
|
17549252598888bsb11672760
|
Oanmal grad.
Da führ'n \ an alt'n Mo* auf's G'richt,
Er hat oan’ maustodt g’ſtocha,
‘Packt hamm #\ ’n glei’, wia vo(n) dem Stich
Der oan’ is z’'iamma'’brocha.
Da Richta fahrt ganz wini *) drauf :
„Du Unmenſch Du! Du Teuſi!
Wiea oft biſt denn ſcho(n) g'’ſtraft wor'n, ha?
Zum zähl'n net — dôs begreif 1!“
COTA AGT OC IT DUST OILED en ei(n) Y
An oanzi(g)'s Mal ſcho(n) freili’,
Do’ nur dôs oan Mal g’rad! vo’ dem
Bi(n) ? begnad't *) worn neuli'!**
„An oanzi's Mal ? Döôs glaab’ i* kaam®),
J' moan, Du lüagſt,“ ſo fragt er,
„Was haft denn na’ dös oan Mal krieagt ?“
— Dai; —=“lebenslängli"4" — jagt“er.
1) wüthend. *) begnadigt. *) faum.
|
Oanmal grad.
Da führ'n \ an alt'n Mo* auf's G'richt,
Er hat oan’ maustodt g’stocha,
‘Packt hamm #\ ’n glei’, wia vo(n) dem Stich
Der oan’ is z’'iamma'’brocha.
Da Richta fahrt ganz wini *) drauf :
„Du Unmensch Du! Du Teusi!
Wiea oft bist denn scho(n) g'’straft wor'n, ha?
Zum zähl'n net — dôs begreif 1!“
COTA AGT OC IT DUST OILED en ei(n) Y
An oanzi(g)'s Mal scho(n) freili’,
Do’ nur dôs oan Mal g’rad! vo’ dem
Bi(n) ? begnad't *) worn neuli'!**
„An oanzi's Mal ? Döôs glaab’ i* kaam®),
J' moan, Du lüagst,“ so fragt er,
„Was haft denn na’ dös oan Mal krieagt ?“
— Dai; —=“lebenslängli"4" — jagt“er.
1) wüthend. *) begnadigt. *) faum.
|
063
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
113
|
17549252598888bsb11672760
|
‘Troffa.
Der Sepp *®), der dumm’, der muaß auf's G'’richt
Zum Landrichta ;, da fragt der:
„Wiea hoaßt D' denn, Gſcheerta ? *) No, werd's
bald ?“
„I hoagß halt Seppl,“ “ jagt er.
. „No, und na’ weita? wieas Di ſchreibſt Y“
„ „Mei(n) woaßt, 1" ko! net ſchreibn !"*
„Dein Nama woaßt do’? „„Z hoaß Sepp. “*
„Da môöcht's Kohlrabi ſchneib’n !®)
Du Erzſchaf ! No, — vielleicht woaßt dds, —
Jetz ſollſt Dein’ Stand angeb'n !“
Der Seppl heult: „„Ddôs woaß 1 net."
„Nix dümmers ko? 's net gebn -—
Was biſt denn ? Dummer Rerl! ha ?“
na," ſchreit der Sepp ganz wini M
„S0 ſagt mein Vada! Dôs ſchreib’ nei,
BW HTTelll Nal OOS TDI STE
1) Joſef. *) Bauer. ®) ſchneien. #) wüthend.
|
‘Troffa.
Der Sepp *®), der dumm’, der muaß auf's G'’richt
Zum Landrichta ;, da fragt der:
„Wiea hoaßt D' denn, Gscheerta ? *) No, werd's
bald ?“
„I hoagß halt Seppl,“ “ jagt er.
. „No, und na’ weita? wieas Di schreibst Y“
„ „Mei(n) woaßt, 1" ko! net schreibn !"*
„Dein Nama woaßt do’? „„Z hoaß Sepp. “*
„Da môöcht's Kohlrabi schneib’n !®)
Du Erzschaf ! No, — vielleicht woaßt dds, —
Jetz sollst Dein’ Stand angeb'n !“
Der Seppl heult: „„Ddôs woaß 1 net."
„Nix dümmers ko? 's net gebn -—
Was bist denn ? Dummer Rerl! ha ?“
na," schreit der Sepp ganz wini M
„S0 sagt mein Vada! Dôs schreib’ nei,
BW HTTelll Nal OOS TDI STE
1) Josef. *) Bauer. ®) schneien. #) wüthend.
|
035
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
114
|
17549252598888bsb11672760
|
4
s arabiſche Loß.
A' Bauer, der hat in da Stadt
A’ ſchneidi's Y Rößei "kaaft
Und fahrt jet' hoam und g'’freut fi! halt
Weil ’s gar a ſo guat laaft!
A* Stund vor ſena Hoamat kehrt
Er ein und trinkt a’ Bier. —
„Ua,“ ſagt er, „wiea mi dôs heunt g'freut,
D0s fummt gar nimma für!“ —
A* Bandla is beim Wirth aa? do,
An Wag'’n hat der aa’,
An' ganz an’ ſcheena, aber dro’
Un’ Heita *)! Jeſſas na! —
Da Handla ſchaugt dôs Rößei 0’,
EROI CLASICA LT CLT OHC
Bei ſo an Roß, da ko’ ja do'
De Freud ſo groß net ſei’!
Dès 15 foan Roß! Da ſchaug! D0s mei’!
D605 15 arabiſch Bluat !
Da ko’ mer nacha woltern ®) ſagn :
A* ſellers Roß laaft guat !““ —
1) muthig. *?) Mähre. 8) wohl.
84
|
4
s arabische Loß.
A' Bauer, der hat in da Stadt
A’ schneidi's Y Rößei "kaaft
Und fahrt jet' hoam und g'’freut fi! halt
Weil ’s gar a so guat laaft!
A* Stund vor sena Hoamat kehrt
Er ein und trinkt a’ Bier. —
„Ua,“ sagt er, „wiea mi dôs heunt g'freut,
D0s fummt gar nimma für!“ —
A* Bandla is beim Wirth aa? do,
An Wag'’n hat der aa’,
An' ganz an’ scheena, aber dro’
Un’ Heita *)! Jessas na! —
Da Handla schaugt dôs Rößei 0’,
EROI CLASICA LT CLT OHC
Bei so an Roß, da ko’ ja do'
De Freud so groß net sei’!
Dès 15 foan Roß! Da schaug! D0s mei’!
D605 15 arabisch Bluat !
Da ko’ mer nacha woltern ®) sagn :
A* sellers Roß laaft guat !““ —
1) muthig. *?) Mähre. 8) wohl.
84
|
089
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
115
|
17549252598888bsb11672760
|
A Wettadiſchkurs.
„Ua, ” fluacht der Jak, „Saprament,
Dôs Schütt'n hat do' gar fkfoan End'!
Saumäßi* is dôs Wetta! — z' ſchlecht,
Daß i mein* Hund nur ’nausjag'n möcht'!
Dôs kunnt’ ja gar net ſchlechta ſei(n) !“
A Eat eS au TOUTE Aen
Ddôs Wetta — no — jetzt dôs Gethoans !
— BDs allet beſſa, wiea — gar koan’s!“
1) Gethu'.
|
A Wettadischkurs.
„Ua, ” fluacht der Jak, „Saprament,
Dôs Schütt'n hat do' gar fkfoan End'!
Saumäßi* is dôs Wetta! — z' schlecht,
Daß i mein* Hund nur ’nausjag'n möcht'!
Dôs kunnt’ ja gar net schlechta sei(n) !“
A Eat eS au TOUTE Aen
Ddôs Wetta — no — jetzt dôs Gethoans !
— BDs allet bessa, wiea — gar koan’s!“
1) Gethu'.
|
084
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
116
|
17549252598888bsb11672760
|
„ „Kreuzſakra !“ “ fluacht da Michl drauß’ —
„Heh, Jakl, kummſt mer nimma aus!
Du freu’ Di’! Bimmelſakradi ! —
Waarſt da jetz’, i’ derwerfet!) Di! !
No, ſan |} nur ’rum de vierzehn Täg’:
Wart, Jakl! na’ kriagſt anderſcht Schläg? !‘“
1) ich ſchlüge dich nieder.
89
|
„ „Kreuzsakra !“ “ fluacht da Michl drauß’ —
„Heh, Jakl, kummst mer nimma aus!
Du freu’ Di’! Bimmelsakradi ! —
Waarst da jetz’, i’ derwerfet!) Di! !
No, san |} nur ’rum de vierzehn Täg’:
Wart, Jakl! na’ kriagst anderscht Schläg? !‘“
1) ich schlüge dich nieder.
89
|
094
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
117
|
17549252598888bsb11672760
|
An Waſtl ſei’ Troſt.
S
Beim Weberwaſtl legt ſi" "5 Wei’,
„Wer woaß, ob's nix bedeut’ ?“
S0 ſagt ſein Nachbar. „„Ah geh? zua !““
Sagt er, „,„da feits net weit!
De hat ſi’ grad a weng’ verfkält'!
Dôs ko ſo arg net ſei(n)!““
„Srag’ do’ an Dokter! geh!“ ,„Swegn dem ?
Ja fallt mer gar net ei(n)!! —
Uo, s Wei’ werd ſchlechta alle Tag,
Es is ganz aus, wiea's leid’t,
„Mei,“ ſagt da Waſtl, ,'s thuat ihr nix!
Glaabt's mer's, es feit net weit!“
Und nacha is dees Wei’ halt g'ſtorb’n!
Der Waſtl heult net ſchlecht!-
Ze" kummt der Dokter und der greint !):
„Du biſt mer ſcho(n) der recht!
Mi haſt net hol’n woll'n! Gel* Du Tropf!
|
An Wastl sei’ Trost.
S
Beim Weberwastl legt si" "5 Wei’,
„Wer woaß, ob's nix bedeut’ ?“
S0 sagt sein Nachbar. „„Ah geh? zua !““
Sagt er, „,„da feits net weit!
De hat si’ grad a weng’ verfkält'!
Dôs ko so arg net sei(n)!““
„Srag’ do’ an Dokter! geh!“ ,„Swegn dem ?
Ja fallt mer gar net ei(n)!! —
Uo, s Wei’ werd schlechta alle Tag,
Es is ganz aus, wiea's leid’t,
„Mei,“ sagt da Wastl, ,'s thuat ihr nix!
Glaabt's mer's, es feit net weit!“
Und nacha is dees Wei’ halt g'storb’n!
Der Wastl heult net schlecht!-
Ze" kummt der Dokter und der greint !):
„Du bist mer scho(n) der recht!
Mi hast net hol’n woll'n! Gel* Du Tropf!
|
026
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
118
|
17549252598888bsb11672760
|
A’ ſkoanalt’'s Wei’, dôs is bei eam,
Sunft is er ganz alloans ! -—
Sein Kreuz, dôs hat er ſi’ derbitt’, —
Wei(b) aber — hat er foan's!! —
S0 is ’s dol(ch) guat, daß was d’ derbitt'ſt,
Net zuatrifft All's ſo g'wiß!
Und ſo a? Beili’ 's Einſeg'n® hat,
Und dieam *) dós G'’ſcheidta is!!!
1) Und ſo ein Heiliger 's Einſehen hat. “ zuweilen.
(| i i J
99
—
|
A’ skoanalt’'s Wei’, dôs is bei eam,
Sunft is er ganz alloans ! -—
Sein Kreuz, dôs hat er si’ derbitt’, —
Wei(b) aber — hat er foan's!! —
S0 is ’s dol(ch) guat, daß was d’ derbitt'st,
Net zuatrifft All's so g'wiß!
Und so a? Beili’ 's Einseg'n® hat,
Und dieam *) dós G'’scheidta is!!!
1) Und so ein Heiliger 's Einsehen hat. “ zuweilen.
(| i i J
99
—
|
104
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
119
|
17549252598888bsb11672760
|
's Andenk'n.
Da Sepp, der muaß Soldat wer'n; wiea's
An's Abſchiednehma geht,
Da flent Ÿ) ſein Muada: „Wenn i' nur
An Andenk’n g'’rad’ hätt? !!
Da nimm’ den Groſch'n — 's is mein leßt's! —
Der ſoll Der in da Fern'
Vo(n) mir verzähl'n! Vertrink? ’n net
Und halt ’n brav in Ehr'n!
Derthuan aa’ net)!" — „Na, na na!" —
Net lang d'rauf kimmt er ſcho(n)
In Urlaub hoam ; ſei’'n Muada fragt
MICIO R OIE OTO CH TOR
„Dein Andenk'n ? No? freili(ch)! ja !
Uur hab’ î', 's g'freut’ Di! g'wiß,
ówoa Pfenning d'’raufg’legt, ſiegſt es do:
-— Dóôs neue Zehnerl is !““
1) weint. *) vergeude ihn auch nicht.
|
's Andenk'n.
Da Sepp, der muaß Soldat wer'n; wiea's
An's Abschiednehma geht,
Da flent Ÿ) sein Muada: „Wenn i' nur
An Andenk’n g'’rad’ hätt? !!
Da nimm’ den Grosch'n — 's is mein leßt's! —
Der soll Der in da Fern'
Vo(n) mir verzähl'n! Vertrink? ’n net
Und halt ’n brav in Ehr'n!
Derthuan aa’ net)!" — „Na, na na!" —
Net lang d'rauf kimmt er scho(n)
In Urlaub hoam ; sei’'n Muada fragt
MICIO R OIE OTO CH TOR
„Dein Andenk'n ? No? freili(ch)! ja !
Uur hab’ î', 's g'freut’ Di! g'wiß,
ówoa Pfenning d'’raufg’legt, siegst es do:
-— Dóôs neue Zehnerl is !““
1) weint. *) vergeude ihn auch nicht.
|
020
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
120
|
17549252598888bsb11672760
|
Schon nächſtens wird ein Stüd> geſpielt:
„Kamedi“ — wie man 's nennt,
Von den zehn Jungfrauen handelt es
Im neuen Teſtament.
Die Mädchen aber, die dabei
Die Jungfrau'’n ſpiel'n — Horreur !
Sind grundverdorben ! Reine hat
Moral und Tugend mehr!
's hat kêine einen Bräutigam,
Sie wiſſen nichts davon,
Und doch — welch] liederliches Volk ! —
„An! Buab'n“ — hat Jede ſchon.“
93
|
Schon nächstens wird ein Stüd> gespielt:
„Kamedi“ — wie man 's nennt,
Von den zehn Jungfrauen handelt es
Im neuen Testament.
Die Mädchen aber, die dabei
Die Jungfrau'’n spiel'n — Horreur !
Sind grundverdorben ! Reine hat
Moral und Tugend mehr!
's hat kêine einen Bräutigam,
Sie wissen nichts davon,
Und doch — welch] liederliches Volk ! —
„An! Buab'n“ — hat Jede schon.“
93
|
098
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
121
|
17549252598888bsb11672760
|
Aur folgſam!
An Waltl Kasper 15 net guat,
Weil er z' viel gſuſfa hat,
D rum geht er halt, wiea's irga werd,
Zum Dokter 'nei in d* Stadt.
Der Dokter, der kennt fi" glei aus:
„LS rath' Der nur dôs oan,
Sunſt hilft Der nix, dôs merk Der fei(n),
D6s hilft Der grad alloan!
Crink' nur auf oan’ Siß ja net mehr
Als höchſtens zwoa Maß Bier!
Haſt mi’ verſtand'n?“ „„Za,“* ſagt er,
„D ſag’ gelt’s Gott dafür!“
Und wiea's der Dokter ang'ſchafft hat,
S0 hat's der Rasper ‘tho,
Er trinkt auf oan Siß grad’ zwoa Maß —
Do' — nacher geht's erſt 0!
Denn allmal nach da zwoat'n Maß
— Und woaßt, der ſauſt ſein "viel —
Nimmt er an andern Siß und braucht
An ganzen Haufa Stühl'!
|
Aur folgsam!
An Waltl Kasper 15 net guat,
Weil er z' viel gsusfa hat,
D rum geht er halt, wiea's irga werd,
Zum Dokter 'nei in d* Stadt.
Der Dokter, der kennt fi" glei aus:
„LS rath' Der nur dôs oan,
Sunst hilft Der nix, dôs merk Der fei(n),
D6s hilft Der grad alloan!
Crink' nur auf oan’ Siß ja net mehr
Als höchstens zwoa Maß Bier!
Hast mi’ verstand'n?“ „„Za,“* sagt er,
„D sag’ gelt’s Gott dafür!“
Und wiea's der Dokter ang'schafft hat,
S0 hat's der Rasper ‘tho,
Er trinkt auf oan Siß grad’ zwoa Maß —
Do' — nacher geht's erst 0!
Denn allmal nach da zwoat'n Maß
— Und woaßt, der saust sein "viel —
Nimmt er an andern Siß und braucht
An ganzen Haufa Stühl'!
|
037
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
122
|
17549252598888bsb11672760
|
Mi habt's ſcho(n) g'’ſeg'n !“ Da kummt da Wirth,
Stellt eam an’ Maßkruag hi(n),
— Jet mag er 's Bier! jetz bleibt er da!
Und trinkt g’rad’, was er ko’!
Da jag’ oan Menſch, was ham denn dem
De Halbekrüagl'n "tho?!
38
|
Mi habt's scho(n) g'’seg'n !“ Da kummt da Wirth,
Stellt eam an’ Maßkruag hi(n),
— Jet mag er 's Bier! jetz bleibt er da!
Und trinkt g’rad’, was er ko’!
Da jag’ oan Mensch, was ham denn dem
De Halbekrüagl'n "tho?!
38
|
043
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
123
|
17549252598888bsb11672760
|
„JF moan, mer kunnt's net ſcheener hamm
Als wiea, mer geht den Weg mitſamm..
Willſt oder willſt net ? waar * net \chlecht !“
R iE Aa EE cho’ recht,
R inn ldi E AG OT
g'freut's Di ?
Glei’ ſagſt es, Kimmelsſakrati ! !“
„Ja“ — ſagt da Hieas —— und nakelt *) ſchier
Vor Angſt — „ „i geh? — reht— gern — mit Dir!
Nur dôs — auf Ehr' und Seligkeit
Verſprich's ! — daß: i’—no(ch) hoamkimm' heit." “
1) wackelt.
|
„JF moan, mer kunnt's net scheener hamm
Als wiea, mer geht den Weg mitsamm..
Willst oder willst net ? waar * net \chlecht !“
R iE Aa EE cho’ recht,
R inn ldi E AG OT
g'freut's Di ?
Glei’ sagst es, Kimmelssakrati ! !“
„Ja“ — sagt da Hieas —— und nakelt *) schier
Vor Angst — „ „i geh? — reht— gern — mit Dir!
Nur dôs — auf Ehr' und Seligkeit
Versprich's ! — daß: i’—no(ch) hoamkimm' heit." “
1) wackelt.
|
083
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
124
|
17549252598888bsb11672760
|
‘Creu.
Am Gottesacka is a’ Grab,
An dem fknieat alle Tag’, —
Ob dd Sunna ſcheint, ob's regna thuat,
Ob Froſt und Sturm ſei’ mag -—
A Derndl draußt’, 's G'ficht ſo nett!
Nur mirkſſtt an Kumma drin’,
Und allemal legt #' auf dss Grab
A blüahert's Röſerl hin,
Und woant gar bitterli' dazua :
Jhr lieaba, lieaba Bua,
Den f* gar ſo gern g'habt hat; er ſchlaft
Da drunt’ die ewi' Ruah.
De reichſt'n Burſch'n umadum,
De ſchneidigſt'n kunnt! #\ hab'n —:
Sie will koan’, alli weiſt ſie z'ru>:
Ihr Herz is lang begrab'n !
Da, an an’ Abend kummt's amal
Met hoam zu ihre Leut,
De ſan voll Kumma, alles ſuacht
Des Madl weit und breit :
|
‘Creu.
Am Gottesacka is a’ Grab,
An dem fknieat alle Tag’, —
Ob dd Sunna scheint, ob's regna thuat,
Ob Frost und Sturm sei’ mag -—
A Derndl draußt’, 's G'ficht so nett!
Nur mirksſtt an Kumma drin’,
Und allemal legt #' auf dss Grab
A blüahert's Röserl hin,
Und woant gar bitterli' dazua :
Jhr lieaba, lieaba Bua,
Den f* gar so gern g'habt hat; er schlaft
Da drunt’ die ewi' Ruah.
De reichst'n Bursch'n umadum,
De schneidigst'n kunnt! #\ hab'n —:
Sie will koan’, alli weist sie z'ru>:
Ihr Herz is lang begrab'n !
Da, an an’ Abend kummt's amal
Met hoam zu ihre Leut,
De san voll Kumma, alles suacht
Des Madl weit und breit :
|
050
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
125
|
17549252598888bsb11672760
|
Kreuzſakra! woaßt, ſie war ſo frumm
Und daſi *) allewei’,
Da hab’ i' halt dôs Madl mir
Schnell ausg'ſucht g'habt zum Wei"!
JZeßz" — hat's an Stiel um'’draht und hat
5) | |
Mi ganz, ja ganz am RKrag'’n!
O je! — ſie funnt's z'lezt hör'n, d'rum will
I nur dôs oan’ no(ch) ſag'’n :
I wollt’ jetz! glei’, ſie lebaten
M0’, de drei alt'n Schwed'n !
Wenn's eana aa’ ſchlecht 'ganga is — :
I tauſchet mit an’ jedn!“
——
Arte
|
Kreuzsakra! woaßt, sie war so frumm
Und dasi *) allewei’,
Da hab’ i' halt dôs Madl mir
Schnell ausg'sucht g'habt zum Wei"!
JZeßz" — hat's an Stiel um'’draht und hat
5) | |
Mi ganz, ja ganz am RKrag'’n!
O je! — sie funnt's z'lezt hör'n, d'rum will
I nur dôs oan’ no(ch) sag'’n :
I wollt’ jetz! glei’, sie lebaten
M0’, de drei alt'n Schwed'n !
Wenn's eana aa’ schlecht 'ganga is — :
I tauschet mit an’ jedn!“
——
Arte
|
070
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
126
|
17549252598888bsb11672760
|
Înhalt,
’s Bleaml und d? Sunna .
Da Dokter der fo’ wart’n . .
Was d° Einbildung macht. .
Umg'ſattelt .
Der Traam .
RSE LITOCTI LITE
Der recht’ Kirta .
eli CA
An Waſtl ſei? Troft
Beichtg’ſchicht’n I
N IT
's {hle<te Bier
Vom Sattler Peter .
's oanz’age Mittl
Nur ſchlau ! .
Da aroß’ Jamma
LUTON
D’ Muadalieab
Aur folgſam! . i
D’ Lieab zum Freſſ’n
Seite
9
[0
11
13
(4
O
16
21
20
»
26
27
28
5
5
O OI
O D
|
Înhalt,
’s Bleaml und d? Sunna .
Da Dokter der fo’ wart’n . .
Was d° Einbildung macht. .
Umg'sattelt .
Der Traam .
RSE LITOCTI LITE
Der recht’ Kirta .
eli CA
An Wastl sei? Troft
Beichtg’schicht’n I
N IT
's {hle<te Bier
Vom Sattler Peter .
's oanz’age Mittl
Nur schlau ! .
Da aroß’ Jamma
LUTON
D’ Muadalieab
Aur folgsam! . i
D’ Lieab zum Fress’n
Seite
9
[0
11
13
(4
O
16
21
20
»
26
27
28
5
5
O OI
O D
|
010
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
127
|
17549252598888bsb11672760
|
Bet m Tanz'n ebbas g'feit ?“ )) „Na, na,
Tanzt hab'n mer bis heunt frua um drei,
De Madln war'n voll Schneid ?)
Und mir dazua, un hamm Der aa'
Ntm Singa net aufg'hört !
Ua! Deiner Lebtag haſt no net
De Schnadahüpfln ghört!“
„L0, Sakra ! was hat nacher g'feit ?
JZaßt woaß i's, d' Resl g'wiß!
Von dera haſt mer’s ſelm ja g’ſagt,
Daß ff iaß’ Dein Madl is.
DECIA aD LT atando;
Wenn's D dees glaabſt, rath’'ſt daneb'n,
Die Resl, freili’ war die da,
Hat mir dees Ringerl 'geb’n
Und war ſo freundli' und ſo liecab!
Meinoad, dees war a’ Freud’!
„Sternſakra,“ brummt der Alte da,
„Was hat denn nacha g’feit ?
Des Bier war guat und d' Muſi! fei(n),
Tanzt habt's glei! bis heunt frua,
Die Resl war aa’ da! -—— ja Narr,
Was brauchſt da no’ dazua ?“
1 „0, Vata, ſchaug’, i will Der's ſag'n,
Vas mi’ ſo ſiri?) macht,
1) gemangelt. ?) Muth. verſtimnit.
|
Bet m Tanz'n ebbas g'feit ?“ )) „Na, na,
Tanzt hab'n mer bis heunt frua um drei,
De Madln war'n voll Schneid ?)
Und mir dazua, un hamm Der aa'
Ntm Singa net aufg'hört !
Ua! Deiner Lebtag hast no net
De Schnadahüpfln ghört!“
„L0, Sakra ! was hat nacher g'feit ?
JZaßt woaß i's, d' Resl g'wiß!
Von dera hast mer’s selm ja g’sagt,
Daß ff iaß’ Dein Madl is.
DECIA aD LT atando;
Wenn's D dees glaabst, rath’'st daneb'n,
Die Resl, freili’ war die da,
Hat mir dees Ringerl 'geb’n
Und war so freundli' und so liecab!
Meinoad, dees war a’ Freud’!
„Sternsakra,“ brummt der Alte da,
„Was hat denn nacha g’feit ?
Des Bier war guat und d' Musi! fei(n),
Tanzt habt's glei! bis heunt frua,
Die Resl war aa’ da! -—— ja Narr,
Was brauchst da no’ dazua ?“
1 „0, Vata, schaug’, i will Der's sag'n,
Vas mi’ so siri?) macht,
1) gemangelt. ?) Muth. verstimnit.
|
022
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
128
|
17549252598888bsb11672760
|
An alta Schwed".
A’ Baua — gar an alta Schwed —-
Der roaft auf Birkaſtoan. *)
Dort bet’ er um a' Wei’), es is
Eam z' ſtat ſo ganz alloan.
A’ junge möcht’ er, woaßt, der Alt'!
A’ ſaubers Madl n°0’!
„Und wär's mein Unglück “ bet! er, „naahm
J' ſo a Madl dol(ch)!
Krieag’ i’ aa’ 's Kreuz, von mir aus gnua,
Gib mer's! und in an Jahr
Häng! i' dôs ſchönſte Taferl auf
Da néb'n Dein” Altar!“ — —
A’ Jahr is um, 0 Jeſſes, mit
Dem Bauern is a’ G'frett ?)!
Der hat der ’s Podagra ſo dumm
Und liegt ganz ſtat 1m Bett!
d)
1) Birfkfenſtein (Wallfahrtsort. ?) Weib. ®?) Plage.
98
|
An alta Schwed".
A’ Baua — gar an alta Schwed —-
Der roaft auf Birkastoan. *)
Dort bet’ er um a' Wei’), es is
Eam z' stat so ganz alloan.
A’ junge möcht’ er, woaßt, der Alt'!
A’ saubers Madl n°0’!
„Und wär's mein Unglück “ bet! er, „naahm
J' so a Madl dol(ch)!
Krieag’ i’ aa’ 's Kreuz, von mir aus gnua,
Gib mer's! und in an Jahr
Häng! i' dôs schönste Taferl auf
Da néb'n Dein” Altar!“ — —
A’ Jahr is um, 0 Jesses, mit
Dem Bauern is a’ G'frett ?)!
Der hat der ’s Podagra so dumm
Und liegt ganz stat 1m Bett!
d)
1) Birfkfenstein (Wallfahrtsort. ?) Weib. ®?) Plage.
98
|
103
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
129
|
17549252598888bsb11672760
|
D Muadalieab.
„Du biſt da Lette wieda, Sepp!“
Sagt in da Schul da Lehra,
„Dei' Faulheit, Bosheit und Dein Trutz
De zoagn' ſi’ allwei* mehra!
Di’ ſollt’ Dein Vada hau'’n, ja hau'’n,
Daß Der de Ripp'’n kracha!
S0 kunnt mer z’lezt aus Dir do’ no’
An brav’n Menſch’n macha.
Ha, hat jez’ da Dein Vada niea
— (I' ko ’s eam net verzeihen
Hat er's net tho’) — an Sted>a 'padt
Bei Deine Lumpereien ?“
„Aa,“ “ grinſt da Sepp, packt ſcho(n), do’ wenn
Er mi’ derwiſcht beim Flügl,
Js allwei' d' Muada zuawigrennt *)
Und — Er hat's 'krieagt, de Prügl!““
1) herzugerannt.
|
D Muadalieab.
„Du bist da Lette wieda, Sepp!“
Sagt in da Schul da Lehra,
„Dei' Faulheit, Bosheit und Dein Trutz
De zoagn' si’ allwei* mehra!
Di’ sollt’ Dein Vada hau'’n, ja hau'’n,
Daß Der de Ripp'’n kracha!
S0 kunnt mer z’lezt aus Dir do’ no’
An brav’n Mensch’n macha.
Ha, hat jez’ da Dein Vada niea
— (I' ko ’s eam net verzeihen
Hat er's net tho’) — an Sted>a 'padt
Bei Deine Lumpereien ?“
„Aa,“ “ grinst da Sepp, packt scho(n), do’ wenn
Er mi’ derwischt beim Flügl,
Js allwei' d' Muada zuawigrennt *)
Und — Er hat's 'krieagt, de Prügl!““
1) herzugerannt.
|
036
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
130
|
17549252598888bsb11672760
|
Da Kaſpar der ſitt ganz rechts drauß’,
„Zet,“ ſchreit er, „laßt s mi! aber aus!
Soll Enker Schô'thoa’*) was bideut'n,;
So muaß er auf die re<htê Seit’n !“
Und richti! ſchieabt er ‘n aa’ da uma, —--
Da is an Sepp der Zrga*) kumma ;
Die Andern fluacha aa’ net ſchlecht,
Und Jeda moant halt, er hat Recht. —-—
Da Fremde, der is ſchlecht wegkumma,
Den ſchieab’n #\ und dru>ka f um und uma
Do’ g'wiß zwoa Stund'n. Ganz dertho*®*)
Geht er na’ hoam da fremde Mo ';
„A' Wunda 1s, daß î' no? ſchnauf'“
Sagt er, „da hört ſi’ Alles auf!
Mei(n) Schädl brummt und bal’ i' geh" —
Thuat mer mei(n) ganza Buckl weh!" —
Die Bauern aba glaab'’n, bei den
Da waar'n |f" amal do(ch) freundli(ch) g'wen.
„Dlegſt,“ ſagt da Sepp, „der woaß jeß" g'wiß,
Daß mer bei uns da höôfli’ is!“
1) Schönthun, 2) Ärger. 3) ermattet.
MA
|
Da Kaspar der sitt ganz rechts drauß’,
„Zet,“ schreit er, „laßt s mi! aber aus!
Soll Enker Schô'thoa’*) was bideut'n,;
So muaß er auf die re<htê Seit’n !“
Und richti! schieabt er ‘n aa’ da uma, —--
Da is an Sepp der Zrga*) kumma ;
Die Andern fluacha aa’ net schlecht,
Und Jeda moant halt, er hat Recht. —-—
Da Fremde, der is schlecht wegkumma,
Den schieab’n #\ und dru>ka f um und uma
Do’ g'wiß zwoa Stund'n. Ganz dertho*®*)
Geht er na’ hoam da fremde Mo ';
„A' Wunda 1s, daß î' no? schnauf'“
Sagt er, „da hört si’ Alles auf!
Mei(n) Schädl brummt und bal’ i' geh" —
Thuat mer mei(n) ganza Buckl weh!" —
Die Bauern aba glaab'’n, bei den
Da waar'n |f" amal do(ch) freundli(ch) g'wen.
„Dlegst,“ sagt da Sepp, „der woaß jeß" g'wiß,
Daß mer bei uns da höôfli’ is!“
1) Schönthun, 2) Ärger. 3) ermattet.
MA
|
116
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
131
|
17549252598888bsb11672760
|
De hat a’ Größ! mit dera haut
Er zua, daß Alles kracht!
Dd0s is a’ ſo a’ dumme dôs!
De habts viel z* fei(n) hi(n) g'macht,
Da derft’'s no’ g'walti’ zuaribatz'n ! !)
Der hat foan’' Hand, der hat — a’ Praß’n!!““
1) hinzumalen.
|
De hat a’ Größ! mit dera haut
Er zua, daß Alles kracht!
Dd0s is a’ so a’ dumme dôs!
De habts viel z* fei(n) hi(n) g'macht,
Da derft’'s no’ g'walti’ zuaribatz'n ! !)
Der hat foan’' Hand, der hat — a’ Praß’n!!““
1) hinzumalen.
|
075
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
132
|
17549252598888bsb11672760
|
BSB Bay erische MDZ Münchener
DigitalisierungsZentrum
StäatsBibliothek Digitale Bibliothek
Schneider, Carl August Bernard von,
G'spaßlIn und G'sangln Gedichte in oberbayerischer Mundart
München [1882]
P.o.germ. 1319 |
urn:nbn:de:bvb:12-bsb11672760-4
|
BSB Bay erische MDZ Münchener
DigitalisierungsZentrum
StäatsBibliothek Digitale Bibliothek
Schneider, Carl August Bernard von,
G'spaßlIn und G'sangln Gedichte in oberbayerischer Mundart
München [1882]
P.o.germ. 1319 |
urn:nbn:de:bvb:12-bsb11672760-4
|
001
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
133
|
17549252598888bsb11672760
|
De YHalbekrüag ln.
Da Hans, der kehrt beim Laabwirth ei(n),
Da ftellt eam d' Rellnerin
— G'ſegn's Gott! ſagt ff, — glei’ a? halbe Bier,
DE ufr ar 7 (Ader e
Da werd da Yansl ſiri: „Was,
So geht mer mit mir um?
Und i kumm allewei zu Enk!
D06s waar’ mer do? ſcho(n) z* dumm,
Mer moanat ſchier, mer waar’ a’ Fremd's —
Es kummt mer g'rad ſo für !“
„ „Da ſteht's 's Bier“ “ !— „Aus dem Krüagl mag
Sein Lebta' i koan Bier!“
De Rellnerin, de bringt a neu's —
Grad guat ſchaugt's aus und friſch —
„Weg mit dem RKrüagl!“ ſchreit er, pad>t's,
Und fkeit's na’ unter'n Tiſch.
„Was glaabt's denn ös: i brauch Enk net,
J' 3z0ag's Enk, was 1° bi(n)!
1) wirft es unter den Tiſch,
|
De YHalbekrüag ln.
Da Hans, der kehrt beim Laabwirth ei(n),
Da ftellt eam d' Rellnerin
— G'segn's Gott! sagt ff, — glei’ a? halbe Bier,
DE ufr ar 7 (Ader e
Da werd da Yansl siri: „Was,
So geht mer mit mir um?
Und i kumm allewei zu Enk!
D06s waar’ mer do? scho(n) z* dumm,
Mer moanat schier, mer waar’ a’ Fremd's —
Es kummt mer g'rad so für !“
„ „Da steht's 's Bier“ “ !— „Aus dem Krüagl mag
Sein Lebta' i koan Bier!“
De Rellnerin, de bringt a neu's —
Grad guat schaugt's aus und frisch —
„Weg mit dem RKrüagl!“ schreit er, pad>t's,
Und fkeit's na’ unter'n Tisch.
„Was glaabt's denn ös: i brauch Enk net,
J' 3z0ag's Enk, was 1° bi(n)!
1) wirft es unter den Tisch,
|
042
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
134
|
17549252598888bsb11672760
|
D’ Lieab zum Freſſ’n.
Um Samſta' da is Hochzet g'wen,
Bei der is ſeltſam ganga!
Da war foa’ Bräutigam net da
Wiea |f ſan in d' Rircha ’ganga.
Aa drinna warten | lang auf eam,
Er kummt halt net, der Lackl, *)
All's is vo'nand, was ſoll mer thoan ?
Scho(n) gibt's an Mordsſpektakel ;
Da zieagna'’n z'lezt a Paar daher,
5e han mit eam g'’rod z'’ſchaffa,
Im Bett drinn ham’ ff n g'fund’n den,
Er hat no’ feſtweg g'ſchlaffa,
Er ſiecht no’ gar net recht, ſie ſog’n's
Eam Jetz’, warum ff 'n wecka :
Daß heunt ſei’ Hochzet is! Da frieagt
Der Mo* koan’ kloana Schrec>fa !
„Was,“ ſagt er, „heunt ? Um Gottesrwoill’n,
Was werd da d' Resl denka ?“
1) dummer Xerl,
|
D’ Lieab zum Fress’n.
Um Samsta' da is Hochzet g'wen,
Bei der is seltsam ganga!
Da war foa’ Bräutigam net da
Wiea |f san in d' Rircha ’ganga.
Aa drinna warten | lang auf eam,
Er kummt halt net, der Lackl, *)
All's is vo'nand, was soll mer thoan ?
Scho(n) gibt's an Mordsspektakel ;
Da zieagna'’n z'lezt a Paar daher,
5e han mit eam g'’rod z'’schaffa,
Im Bett drinn ham’ ff n g'fund’n den,
Er hat no’ festweg g'schlaffa,
Er siecht no’ gar net recht, sie sog’n's
Eam Jetz’, warum ff 'n wecka :
Daß heunt sei’ Hochzet is! Da frieagt
Der Mo* koan’ kloana Schrec>fa !
„Was,“ sagt er, „heunt ? Um Gottesrwoill’n,
Was werd da d' Resl denka ?“
1) dummer Xerl,
|
038
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
135
|
17549252598888bsb11672760
|
Tt,
de
[2
Praun
4
|
Tt,
de
[2
Praun
4
|
002
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
136
|
17549252598888bsb11672760
|
Da Fehla.
_Möch'ſt meine Fehla wiſſ'n, ha ? —
JI! nimm’ de großn glei,
De fkloan’ thuan's net da Müha ab,
Es 15 aa’ nix dabe1!
Da find’ mer denn : de gache *) Biß
Die hab’ 1 weggabracht;
Jm RESA e ſiegſt mi’ weni" mehx,
BY gib an’ Ruah auf d' Nacht!
Daß i' z'viel ’trunka ho’, dds u
Bald a' halb's Zahrl t=
„Was willſt denn? — Lauta Guats !‘*
PEGI
JI’ hab’ mein’ Sünd’ halt nE
J' hätt's nia 'glaabt, daß i’ amal
S0 \chre>li’ neidi! "wer D) —
Mein Madl, um de ganze Well
Laſſet i’ de net her !*
1) jähe. ?) werde.
— 0
|
Da Fehla.
_Möch'ſt meine Fehla wiss'n, ha ? —
JI! nimm’ de großn glei,
De fkloan’ thuan's net da Müha ab,
Es 15 aa’ nix dabe1!
Da find’ mer denn : de gache *) Biß
Die hab’ 1 weggabracht;
Jm RESA e siegst mi’ weni" mehx,
BY gib an’ Ruah auf d' Nacht!
Daß i' z'viel ’trunka ho’, dds u
Bald a' halb's Zahrl t=
„Was willst denn? — Lauta Guats !‘*
PEGI
JI’ hab’ mein’ Sünd’ halt nE
J' hätt's nia 'glaabt, daß i’ amal
S0 \chre>li’ neidi! "wer D) —
Mein Madl, um de ganze Well
Lasset i’ de net her !*
1) jähe. ?) werde.
— 0
|
055
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
137
|
17549252598888bsb11672760
|
n Deandl") ſein Bua.
A' Fremda, der Herr Schulze woaßt,
Der All's genau bitracht’,
Und überall ſein Naſ’n hat
Und nacher Vüacha macht,
Der roaſt ſo in de Dörfa- d'rinn
Bei Rufſtoan*) umanand'
Und ſchreibt in ſeine Blattl'n von
De Leut’ na’ allerhand. —
So ſan amal de Deandln bei'm
Berr Lehrer alle z’ſamm' ®)
Und balt'n Prob’, weil |f übermorg'n
Halt a’ Kamedi hamm. *)
Der Lehrer, der hat \ z'ſammſinnirt, ®)
Grad fei(n) is 's juſtament !
„Die Jungfrauen, die zehne,“ hoaßt 's
Im neuen Teſtament —
1) Mädchen. 2?) Kufſtein. ®) zuſammen, 4) haben. 5) erdacht.
VIN
|
n Deandl") sein Bua.
A' Fremda, der Herr Schulze woaßt,
Der All's genau bitracht’,
Und überall sein Nas’n hat
Und nacher Vüacha macht,
Der roast so in de Dörfa- d'rinn
Bei Rufstoan*) umanand'
Und schreibt in seine Blattl'n von
De Leut’ na’ allerhand. —
So san amal de Deandln bei'm
Berr Lehrer alle z’samm' ®)
Und balt'n Prob’, weil |f übermorg'n
Halt a’ Kamedi hamm. *)
Der Lehrer, der hat \ z'sammsinnirt, ®)
Grad fei(n) is 's justament !
„Die Jungfrauen, die zehne,“ hoaßt 's
Im neuen Testament —
1) Mädchen. 2?) Kufstein. ®) zusammen, 4) haben. 5) erdacht.
VIN
|
096
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
138
|
17549252598888bsb11672760
|
Wiea guat is, daß jet für de’ zwoa
Aa’ gibt an? b’ſunder'n Nan!
Und mir a Vaſ’n net alloan —
Na! aar’ *) a Bas’l hamm! ?)
S0 ko’ mer do’ im Wirthshaus aa’
Anſtoßen d'rauf ſein Glas'"l!
Auf d' Baf’n net! fallt uns net ei(n),
Na, aba woaßt — auf's WBas'l!
1) auch. ?) haben.
20
|
Wiea guat is, daß jet für de’ zwoa
Aa’ gibt an? b’sunder'n Nan!
Und mir a Vas’n net alloan —
Na! aar’ *) a Bas’l hamm! ?)
S0 ko’ mer do’ im Wirthshaus aa’
Anstoßen d'rauf sein Glas'"l!
Auf d' Baf’n net! fallt uns net ei(n),
Na, aba woaßt — auf's WBas'l!
1) auch. ?) haben.
20
|
025
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
139
|
17549252598888bsb11672760
|
A
Draußt und herin.
Draußt liegt der Schnee, 's is eiſi’ falt!
Und Alles iſt derfror’n,
Koan Vögerl ſingt, koan Bleamerl blüaht!
— Es 1s halt Winta ‘wor'’n.
Herinna aba, i’ ſag's glei’,
Da in mein’ Herz’'n drin’
Da jubelt Alles! Da g’friert's net !
Da ko’ foan Eis net hin!
Und 1s 's aa’ Winta draußt und ſchiach,
Koan Blüahn net, alles trüab —
Bei mir blüaht's, wia wenn's Frühling waar’,
Bei mir -— da blüaht de Lieab!
A Lieab, de wahr und echt is, weil
Da 's Berz ſelm is dabei,
De net derfriert, wenn's Winter werd,
Net z'geht im Sunnaſchei(n).
Drum fko’'s von mir aus Kält' und Schnee
Und Eis gnua draußt'n gebn:
Herinna weicht mein Frühling net,
Da blüaht's durch's ganze Leb'n!
49
|
A
Draußt und herin.
Draußt liegt der Schnee, 's is eisi’ falt!
Und Alles ist derfror’n,
Koan Vögerl singt, koan Bleamerl blüaht!
— Es 1s halt Winta ‘wor'’n.
Herinna aba, i’ sag's glei’,
Da in mein’ Herz’'n drin’
Da jubelt Alles! Da g’friert's net !
Da ko’ foan Eis net hin!
Und 1s 's aa’ Winta draußt und schiach,
Koan Blüahn net, alles trüab —
Bei mir blüaht's, wia wenn's Frühling waar’,
Bei mir -— da blüaht de Lieab!
A Lieab, de wahr und echt is, weil
Da 's Berz selm is dabei,
De net derfriert, wenn's Winter werd,
Net z'geht im Sunnaschei(n).
Drum fko’'s von mir aus Kält' und Schnee
Und Eis gnua draußt'n gebn:
Herinna weicht mein Frühling net,
Da blüaht's durch's ganze Leb'n!
49
|
054
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
140
|
17549252598888bsb11672760
|
|
Wiea g ſcheidt!
„Wen haſt jet! lieaba, Du Herzerl Du?
Dein Vada oder Dei' Muada ?“
S0 fragt amal d' Muada. — ,„„Enk alle Zwoa !““
Sagt 's Madl. — „Du Schlankl, *) Du guata !“
Lacht d' Muada und buſſelt's, es is ganz aus!
Da Vada aba ziagt an OVarwel®) ’raus
Und langt ’s an Kind in ſei(n) Bettl Y 'nüba —
SS PS a agu Dietaja:
lieaba! !““
1) Mutter. ?) Schelm, 3) Eierwe>chen, 4) Bettchen. 5) hab? ich.
86
|
|
Wiea g scheidt!
„Wen hast jet! lieaba, Du Herzerl Du?
Dein Vada oder Dei' Muada ?“
S0 fragt amal d' Muada. — ,„„Enk alle Zwoa !““
Sagt 's Madl. — „Du Schlankl, *) Du guata !“
Lacht d' Muada und busselt's, es is ganz aus!
Da Vada aba ziagt an OVarwel®) ’raus
Und langt ’s an Kind in sei(n) Bettl Y 'nüba —
SS PS a agu Dietaja:
lieaba! !““
1) Mutter. ?) Schelm, 3) Eierwe>chen, 4) Bettchen. 5) hab? ich.
86
|
091
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
141
|
17549252598888bsb11672760
|
Da Gurt’n.))
Ín Siegertsdorf geht's luſti’ zua ;
Da Unterbräu — da Brumma —
Der laßt jed's Jahr hi' aus da Stadt
Sechs Muſikant'n kumma!
Auf d? Fasnacht, woaßt, da laafa # z'ſamm'’,
Vier Stund' weit — '’s g’langt net nacha!!?) —
Da Klauba Franz, er is da z’ Haus,
Möcht! aa? die G'ſchicht mit macha,
Als Maſchkra®), woaßt, er fahrt in d' Stadt,
Nimmt a Maſchkradi *) z' leiha,
An’ Cürk'n, ſo an’ Paſcha, woaßt! —
So geht er na’ zum Bräua. —
Er hat foan’ kfloane Freud’, er moant,
Eam ko’ *) koan Menſch derkenna !
Dolch) kaam is er d’rinn, ſo hört er fi’
Aa’ ſcho(n) bei'm Nama nenna!
1) EES 2) es reicht nicht bis dahin. ?) Maske. 4) Masfenanzug.
5) fann.
96
|
Da Gurt’n.))
Ín Siegertsdorf geht's lusti’ zua ;
Da Unterbräu — da Brumma —
Der laßt jed's Jahr hi' aus da Stadt
Sechs Musikant'n kumma!
Auf d? Fasnacht, woaßt, da laafa # z'samm'’,
Vier Stund' weit — '’s g’langt net nacha!!?) —
Da Klauba Franz, er is da z’ Haus,
Möcht! aa? die G'schicht mit macha,
Als Maschkra®), woaßt, er fahrt in d' Stadt,
Nimmt a Maschkradi *) z' leiha,
An’ Cürk'n, so an’ Pascha, woaßt! —
So geht er na’ zum Bräua. —
Er hat foan’ kfloane Freud’, er moant,
Eam ko’ *) koan Mensch derkenna !
Dolch) kaam is er d’rinn, so hört er fi’
Aa’ scho(n) bei'm Nama nenna!
1) EES 2) es reicht nicht bis dahin. ?) Maske. 4) Masfenanzug.
5) fann.
96
|
101
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
142
|
17549252598888bsb11672760
|
IBLIOTHE
Vi
EZZ
B
[)
Vj
REGIA
/
-
S1
“
Y
ás F.
7
«
A
{-
N
|
IBLIOTHE
Vi
EZZ
B
[)
Vj
REGIA
/
-
S1
“
Y
ás F.
7
«
A
{-
N
|
009
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
143
|
17549252598888bsb11672760
|
Da war koan Schuß verlorn,
Und jeda von de Haſ’n war
Da ‘troffa — bei dé Ohr !“
„Der Tauſend! ei! da habt Zhr wohl
EMTURIDATN EEOTC ESO G OMOAIRDIN CHE E:
Die Burſchen —— ſeiner Lebtag hat
No(ch) Koaner g'habt a* Flint'n —
Die lacha: „Za, warum net gar,
Dô6s thaat’ uns weni(g) nüßen,
Woaßt Stadtfra>, mir, mir hamm KRuraſch,
Mir ſehs, mir ſan Wildſchüßen !
An uns traut ſ\i(ch) koan Forſtna *) ’ro’,
Für den waar' d' Kugel 'goſſen,
Erſt neuli(h) hamm mer oan, da bei
Da Brettalm drob'n — derſchoſjen !“ ——
Der Fremde lächelt: „„Fürcht" Jhr nicht,
Daß die Gendarm Euch fanga Y“
„Was, d* Schandi ?!?) de ſoll'n hergeh', de, *)
Und was von uns verlanga! —
_— Sie, ſchaugen S’! machen 5’ jeh’ net glei(ch),
Daß Sie da weiter fumma !
Sie Staud’njaga, zaundürr's Blei,
Sie Stadtfra>, Sie, blizdumma ! !“
—— Und außi geht er. — „Meinoad *), dem
Js d° Jagerei verganga !“
1) Förſter. ?) Gendarme. 3?) die. 4) bei Gott.
Ig
|
Da war koan Schuß verlorn,
Und jeda von de Has’n war
Da ‘troffa — bei dé Ohr !“
„Der Tausend! ei! da habt Zhr wohl
EMTURIDATN EEOTC ESO G OMOAIRDIN CHE E:
Die Burschen —— seiner Lebtag hat
No(ch) Koaner g'habt a* Flint'n —
Die lacha: „Za, warum net gar,
Dô6s thaat’ uns weni(g) nüßen,
Woaßt Stadtfra>, mir, mir hamm KRurasch,
Mir sehs, mir san Wildschüßen !
An uns traut s\i(ch) koan Forstna *) ’ro’,
Für den waar' d' Kugel 'gossen,
Erst neuli(h) hamm mer oan, da bei
Da Brettalm drob'n — derschosjen !“ ——
Der Fremde lächelt: „„Fürcht" Jhr nicht,
Daß die Gendarm Euch fanga Y“
„Was, d* Schandi ?!?) de soll'n hergeh', de, *)
Und was von uns verlanga! —
_— Sie, schaugen S’! machen 5’ jeh’ net glei(ch),
Daß Sie da weiter fumma !
Sie Staud’njaga, zaundürr's Blei,
Sie Stadtfra>, Sie, blizdumma ! !“
—— Und außi geht er. — „Meinoad *), dem
Js d° Jagerei verganga !“
1) Förster. ?) Gendarme. 3?) die. 4) bei Gott.
Ig
|
119
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
144
|
17549252598888bsb11672760
|
Der recht’ Lirta. *)
Am Kirtamonta’ fragt der Alt’:
„No, Jackl, jet! verzähl,,
War's geſtern drob'n beim Maderbräu
WMiea ſunſt ſo freuzſfidel ?
Wiea war denn 's Bier? War's ſcho(n) a neus ?“
„ „a, Vata, alt is g’wen,
Und ſüffi! i’ ho*) trunka ſelm
A ſo a Maß a zehn.“ “
Und d° Muſi’! Vata, ſchôna ko's
Aa îin der Stadt net ſei(n)!
Grad aufg'’ſpielt habn ſf Der und g'rebellt, ®)
Dees war ſcho(n) ſakriſch fei(n) !
Aber ebbas hat halt dengerſcht ®) g'feit ®)
Des Schönſte und des Beſt'!
Und wiea 1° ſag’, drum is halt dees
Koan rechta RKirta g'weſt.““
„0, was denn ?“. fagt der oan, „hat halt
1) Kirchweih. *) habe. ®) gelärmt. 4) doch. 5) gefehlt.
|
Der recht’ Lirta. *)
Am Kirtamonta’ fragt der Alt’:
„No, Jackl, jet! verzähl,,
War's gestern drob'n beim Maderbräu
WMiea sunst so freuzsfidel ?
Wiea war denn 's Bier? War's scho(n) a neus ?“
„ „a, Vata, alt is g’wen,
Und süffi! i’ ho*) trunka selm
A so a Maß a zehn.“ “
Und d° Musi’! Vata, schôna ko's
Aa îin der Stadt net sei(n)!
Grad aufg'’spielt habn sf Der und g'rebellt, ®)
Dees war scho(n) sakrisch fei(n) !
Aber ebbas hat halt dengerscht ®) g'feit ®)
Des Schönste und des Best'!
Und wiea 1° sag’, drum is halt dees
Koan rechta RKirta g'west.““
„0, was denn ?“. fagt der oan, „hat halt
1) Kirchweih. *) habe. ®) gelärmt. 4) doch. 5) gefehlt.
|
021
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
145
|
17549252598888bsb11672760
|
Der Hieasl.
Der Yieasl 1s a’ ſchöner Bua,
Dees kon mer eam net wehr'n,
Der hat die Pepi vom Rauchhof
Scho(n) ſchier zum Freſſn gern.
Die is der weiters aa’ net ſchtach,
EAEG OAT DGU I UL TG LAO
Im Kinn a' Grüawerl und a' Gfftalt,
Wiea's net a' Jede hat!
Js lufti’ und hat alles was
A’ Deandl haben ſoll,
Und Kronathaler hat der Alt,
A’ ganze Heukirb'n voll!
Sie mag an Hieasl aa’ guat leid’n,
Nur merkt der nix davo(n),
Und voller Angſt, ſo gern er's hat,
Traut er ſi’ halt net dro’!
S0 is amal der Rirta g’weſt,
Am Tanzbod’n ſan ff beinand,,
Der Hieasl hat die Pepi da
Nach'n Tanz'n bei der Hand,
|
Der Hieasl.
Der Yieasl 1s a’ schöner Bua,
Dees kon mer eam net wehr'n,
Der hat die Pepi vom Rauchhof
Scho(n) schier zum Fressn gern.
Die is der weiters aa’ net schtach,
EAEG OAT DGU I UL TG LAO
Im Kinn a' Grüawerl und a' Gfftalt,
Wiea's net a' Jede hat!
Js lufti’ und hat alles was
A’ Deandl haben soll,
Und Kronathaler hat der Alt,
A’ ganze Heukirb'n voll!
Sie mag an Hieasl aa’ guat leid’n,
Nur merkt der nix davo(n),
Und voller Angst, so gern er's hat,
Traut er si’ halt net dro’!
S0 is amal der Rirta g’west,
Am Tanzbod’n san ff beinand,,
Der Hieasl hat die Pepi da
Nach'n Tanz'n bei der Hand,
|
056
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
146
|
17549252598888bsb11672760
|
ÉErrath'’n.
Der Simperl Nazi krieagt an’ Su(n)?).
Wiea der drei Jahr’ alt is,
Da tragt er ’n Buklkrar'n ?) ’nei’
Bis in die Binterriß. Y
Da wohnt a’ ſtoanalt’s Muaderl d'’rinn,
Ma glaabt's nit, was de ko’
De ſagt der *), wiea's der künfti’ geht
Und ſchaugt dein’ Band grad? 0.
„a Muada,“ ſagt der Nazi, „was
Muaß jeh der Bua da wer'n,
Woaßt, für an? Bauern is er z' fein
Als Geiſtli'n ſach ®) i! ’n gern |!“ —
De ſchüttelt mit'm Kopf —- „No halt
A Doktor! — aa’ net ?! mei’,
Ua werd halt a? Aſſeſſor ſo
Zur eam dôs g ſcheidteſt' ſei’ !“ —
Und wieda ſchüttelt's da an Kopf. —-
1) Sohn. *) auf dem Rücken. 2) Thal bei Lenggries in Ober-
bayern. 4) die ſagt dir. ®) ſähe.
108
|
ÉErrath'’n.
Der Simperl Nazi krieagt an’ Su(n)?).
Wiea der drei Jahr’ alt is,
Da tragt er ’n Buklkrar'n ?) ’nei’
Bis in die Binterriß. Y
Da wohnt a’ stoanalt’s Muaderl d'’rinn,
Ma glaabt's nit, was de ko’
De sagt der *), wiea's der künfti’ geht
Und schaugt dein’ Band grad? 0.
„a Muada,“ sagt der Nazi, „was
Muaß jeh der Bua da wer'n,
Woaßt, für an? Bauern is er z' fein
Als Geistli'n sach ®) i! ’n gern |!“ —
De schüttelt mit'm Kopf —- „No halt
A Doktor! — aa’ net ?! mei’,
Ua werd halt a? Assessor so
Zur eam dôs g scheidtest' sei’ !“ —
Und wieda schüttelt's da an Kopf. —-
1) Sohn. *) auf dem Rücken. 2) Thal bei Lenggries in Ober-
bayern. 4) die sagt dir. ®) sähe.
108
|
113
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
147
|
17549252598888bsb11672760
|
t=
Vo fünfe g’rad an Oel hamm g'habt,
e andern aba nit;
De Madln alle in der G’moan *)
De ſpiel’n gar eifri’ mit. —
Wiea alſo da die Prob’ is g’'weſt,
Da kummt da fremde Mo'
Und thuat halt ganz wiea narriſch und
Red't \' freundli’ alle 0°. ?)
$0 fragt er d’ Mirl®): „G'wiß haſt Du
Schon einen Bräutigam?“
„„An’ Bräutigam ? Was ſchwaßz'ſtt jez" Du
Da für an’ Unſinn z'ſamm* ?!
Ds6s fennt mer da herinna nit !
Und wenn's D's mit aller G'walt,““
Lacht #f luſti?, „„dengerſcht wiſſ'n willſt:
SETE SUaDN RDA DT TOL =
„An Buab’'n — ah !“ -— Und d' Liesl ſchreit
Und d' Resl, d° Monika
Und alle mitanander : „„Ja
An’ Buab'n hamm mer aa’ ?)
Der Fremde, der laaft ſchnell davon,
Und ſchreibt dahoam d'’rauf los :
„Die Berge hier ſind wundervoll,
Die Gegend i} famos !
Ss
ta) è
|
D\ HU H
*+
1) Gemeinde. 2) an. *) Marie. #9) Schatz. ®) auch.
|
t=
Vo fünfe g’rad an Oel hamm g'habt,
e andern aba nit;
De Madln alle in der G’moan *)
De spiel’n gar eifri’ mit. —
Wiea also da die Prob’ is g’'west,
Da kummt da fremde Mo'
Und thuat halt ganz wiea narrisch und
Red't \' freundli’ alle 0°. ?)
$0 fragt er d’ Mirl®): „G'wiß hast Du
Schon einen Bräutigam?“
„„An’ Bräutigam ? Was schwaßz'ſtt jez" Du
Da für an’ Unsinn z'samm* ?!
Ds6s fennt mer da herinna nit !
Und wenn's D's mit aller G'walt,““
Lacht #f lusti?, „„dengerscht wiss'n willst:
SETE SUaDN RDA DT TOL =
„An Buab’'n — ah !“ -— Und d' Liesl schreit
Und d' Resl, d° Monika
Und alle mitanander : „„Ja
An’ Buab'n hamm mer aa’ ?)
Der Fremde, der laaft schnell davon,
Und schreibt dahoam d'’rauf los :
„Die Berge hier sind wundervoll,
Die Gegend i} famos !
Ss
ta) è
|
D\ HU H
*+
1) Gemeinde. 2) an. *) Marie. #9) Schatz. ®) auch.
|
097
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
148
|
17549252598888bsb11672760
|
RS R
S0 \chrei'n die Burſch'n. — Da kummt jetz"
Der Bräu ſelm zuawiganga :
„Wo iſ denn do(ch) da fremde Herr ?
Er wollt" a’ Maaßl trinka,
Js der ſcho(n) furt? — Der Kern is, wißt's,
Da ForIImoalatvoT ZINT
Da lhätt's de Burſch'n anſchaug'’n ſoll'n,
Kaasweiß waar’'n |, — furt ſan |f g'loffa,
Und g'’rennt grad, bis f im Wirthshaus drent
Den fremd'n Herrn no(ch) hab’n 'troffa.
Und bitt! und bettelt hamm |f bis er
Jn Kella wieda kumma! — —
Koan Fremd’'n aba hoaß’'n |}? mehr
An Stadtfra>, an blitzdumnia! !
1) München.
|
RS R
S0 \chrei'n die Bursch'n. — Da kummt jetz"
Der Bräu selm zuawiganga :
„Wo is denn do(ch) da fremde Herr ?
Er wollt" a’ Maaßl trinka,
Js der scho(n) furt? — Der Kern is, wißt's,
Da ForIImoalatvoT ZINT
Da lhätt's de Bursch'n anschaug'’n soll'n,
Kaasweiß waar’'n |, — furt san |f g'loffa,
Und g'’rennt grad, bis f im Wirthshaus drent
Den fremd'n Herrn no(ch) hab’n 'troffa.
Und bitt! und bettelt hamm |f bis er
Jn Kella wieda kumma! — —
Koan Fremd’'n aba hoaß’'n |}? mehr
An Stadtfra>, an blitzdumnia! !
1) München.
|
120
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
149
|
17549252598888bsb11672760
|
A’ wahre G’ſchicht..
Am Freita’:
„No, Hansl, ha? wo laafſt denn hi!’ P°
„Mei! Bua is abig'’fall’n
Vom Apfibaam ®), jetz’ liegt er do
Und will mer gar Ls arallnl e
Was thuaſtdenn na’? „ „ZJ laaf' zum Schmied, —
Woaßt drent beim Bräu, da hockt er,
Der macht eam ſcho? a’ Trankl z'ſamm,,
Wiea der verſteht's koa Dokter !“"
Um Sama’
„Mo, Hansl, ha y wo SEEN denn hi Y“
„Schlecht geht's mit dem Cam'rad'n!
Er red't ganz irr! Der Schmied, der hots
Dosmal aa net derrathtl —
„Jet? holſt an Dokter aber do’!
Du biſt a’ ſcheener Vada !“ *)
1) Upfelbaum. *?) Vater.
SO
|
A’ wahre G’schicht..
Am Freita’:
„No, Hansl, ha? wo laafst denn hi!’ P°
„Mei! Bua is abig'’fall’n
Vom Apfibaam ®), jetz’ liegt er do
Und will mer gar Ls arallnl e
Was thuastdenn na’? „ „ZJ laaf' zum Schmied, —
Woaßt drent beim Bräu, da hockt er,
Der macht eam scho? a’ Trankl z'samm,,
Wiea der versteht's koa Dokter !“"
Um Sama’
„Mo, Hansl, ha y wo SEEN denn hi Y“
„Schlecht geht's mit dem Cam'rad'n!
Er red't ganz irr! Der Schmied, der hots
Dosmal aa net derrathtl —
„Jet? holst an Dokter aber do’!
Du bist a’ scheener Vada !“ *)
1) Upfelbaum. *?) Vater.
SO
|
085
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
150
|
17549252598888bsb11672760
|
Ss Maul von da Kathl is eam!) z” groß,
D’ Waab'’n hat an’ Fuaß als wie a' Noh,
De oan is z' faul, de ander’ z* ſchlecht,
Und kurz und guat, halt Koane recht. —
S0 dent’ i’, was der oan nur hat?!
Die Madln ſan, es is a’ Staat,
Grad ſauba alle ! lieab und fei(n)!
Dès ko’ ja do(ch) ſo arg nit ſei(n)! —
Dol(ch) wiea i’ na’ an’ Bauern frag’,
Warum der Burſch koa’ Madl mag
Und gar ſo d’rüber aufbigehrt :
„Mei(n)“, ſagt er, „dss is g’rad verkehrt,
Dôs is a’ rechta Loda?) der,
Der möcht' a? jede, glaabt's mer's, Herr!
Eam aba ?) hat no(ch) Koani g'möcht : —
D'rum is eam jetz’ a’ Jede z' {le<t!“
1) ihn. *?) Kerl, 3) ihn aber.
|
Ss Maul von da Kathl is eam!) z” groß,
D’ Waab'’n hat an’ Fuaß als wie a' Noh,
De oan is z' faul, de ander’ z* schlecht,
Und kurz und guat, halt Koane recht. —
S0 dent’ i’, was der oan nur hat?!
Die Madln san, es is a’ Staat,
Grad sauba alle ! lieab und fei(n)!
Dès ko’ ja do(ch) so arg nit sei(n)! —
Dol(ch) wiea i’ na’ an’ Bauern frag’,
Warum der Bursch koa’ Madl mag
Und gar so d’rüber aufbigehrt :
„Mei(n)“, sagt er, „dss is g’rad verkehrt,
Dôs is a’ rechta Loda?) der,
Der möcht' a? jede, glaabt's mer's, Herr!
Eam aba ?) hat no(ch) Koani g'möcht : —
D'rum is eam jetz’ a’ Jede z' {le<t!“
1) ihn. *?) Kerl, 3) ihn aber.
|
100
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
151
|
17549252598888bsb11672760
|
Da Schlankl !Þ
„Du Vada,“ ſagt der Jakl — ’s 1s
A' ganz a’ îloana Bua —
„BHeunt geh’ i? nit in d' Schul’, na, na,
Da bringſt mi’ nit dazua !“ — :
-
41
Ys i SECO MC OHOCL SLA
ZO:
PS Ge nit, gar kein Schei(n),“
fp [I
ASHA DIE DISSOATaU FG TIUdA
AS aD II Maat ocr Ia
Da werd der Alte ſakriſch harb,
Es is gar nit zum ſagn!
Und packt ‘n Ste>ka, will ’n ſcho(n)
Sein’ Büabeti umiſchlagn —:
Da ſchreit ‘5: „Da Lehra und ſein Frau
Sind heunt in d* Stadt mitſamm,,
Und deßweag'n geh' i nit in d* Schul’:
Weil mer heunt koane hamm *)!“
1) Der Schlingel. 2) Ohren. 2) hinein. #4) haben.
102
SP ep ESE Pntb i le Hna —
dôs wer'n mer ſegn!“ “"—
Saat 's Büabei. — Wart’ i’ zieag Di’ glet"
Deel 7 SALEDRA jeh" ſei ſtat !
WAGE
|
Da Schlankl !Þ
„Du Vada,“ sagt der Jakl — ’s 1s
A' ganz a’ îloana Bua —
„BHeunt geh’ i? nit in d' Schul’, na, na,
Da bringst mi’ nit dazua !“ — :
-
41
Ys i SECO MC OHOCL SLA
ZO:
PS Ge nit, gar kein Schei(n),“
fp [I
ASHA DIE DISSOATaU FG TIUdA
AS aD II Maat ocr Ia
Da werd der Alte sakrisch harb,
Es is gar nit zum sagn!
Und packt ‘n Ste>ka, will ’n scho(n)
Sein’ Büabeti umischlagn —:
Da schreit ‘5: „Da Lehra und sein Frau
Sind heunt in d* Stadt mitsamm,,
Und deßweag'n geh' i nit in d* Schul’:
Weil mer heunt koane hamm *)!“
1) Der Schlingel. 2) Ohren. 2) hinein. #4) haben.
102
SP ep ESE Pntb i le Hna —
dôs wer'n mer segn!“ “"—
Saat 's Büabei. — Wart’ i’ zieag Di’ glet"
Deel 7 SALEDRA jeh" sei stat !
WAGE
|
107
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
152
|
17549252598888bsb11672760
|
Er hat a? Larva auf und ſchwitzt !
Da kummt der Veit, da Krama,
Und zu ſein* größt'n Jrga woaß
Der Kerl aa’ ſcho(n) ſein Nama !
Ua' kimmt a’ ganz wildfremda her,
— Dôs Ding is net recht ſauba —
„Ah !“ ſagt der, „grüaß" Di’ Gott“, und lacht,
| „Du biſt ja gar da Klauba !“
Da werd der fuchti und laaft naus,
Da hot er 's Unglück g‘fund’n!
Hum Türk’ng’wand"l hat er ſi
Sei’ Gurt'n zuawabund'n!!
Aus G'wohnheit rein muß g'ſcheg’n ſei'. —
Jetz" hot er's guat verſtand’n!
Großmächti' auf da Gurt'n is
Sei Nama drob’n g’ſtand’n!!!
|
Er hat a? Larva auf und schwitzt !
Da kummt der Veit, da Krama,
Und zu sein* größt'n Jrga woaß
Der Kerl aa’ scho(n) sein Nama !
Ua' kimmt a’ ganz wildfremda her,
— Dôs Ding is net recht sauba —
„Ah !“ sagt der, „grüaß" Di’ Gott“, und lacht,
| „Du bist ja gar da Klauba !“
Da werd der fuchti und laaft naus,
Da hot er 's Unglück g‘fund’n!
Hum Türk’ng’wand"l hat er si
Sei’ Gurt'n zuawabund'n!!
Aus G'wohnheit rein muß g'scheg’n sei'. —
Jetz" hot er's guat verstand’n!
Großmächti' auf da Gurt'n is
Sei Nama drob’n g’stand’n!!!
|
102
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
153
|
17549252598888bsb11672760
|
pf
LA
N x
1
UM
RIEDEL
Ln
ad
e
Y
LZ
FL A
F
Wo
LJ
RC
E
N à: i m
|
pf
LA
N x
1
UM
RIEDEL
Ln
ad
e
Y
LZ
FL A
F
Wo
LJ
RC
E
N à: i m
|
013
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
154
|
17549252598888bsb11672760
|
Sie moant, er muß jeß* ebbas ſag’n,
Weil ſies gern hören thät,
Der dalkert Bieasl ſteht halt QUISE
Js ſtad und — traut ſi’ net !
Die A jagt, ihr Vater moant,
Daß ’r bald ausruahn tko’
Denn, denkt er, in a’ ien Zeit
att ait Schwiegerſoh(n); _
Der Hieasl will ſcho’ ebbas ſag’n,
EOS AIG URGO TOO Ta aN E
S0 1s er wieder ſtad und dentt-
Wenn ſie's halt übel naahm' ? !
Und d' Muſi” macht Jjeß* g'rad oan auf,
An' Landler — ſakriſch nett!
Der Bieas! hätt’ gern mit ihr EOS (R
Da Marr | — eratraul i ntet!
Derweil kummt her der Jagafranz,
UA’ gar a* friſcher Bua,
Der packt die Pepi furaſchirt
Und tanzt ſi’ nimmer g’'nua !
Und unterhalt’ ſt’ aa’ mit ihr
G'’rad auf das allerbeſt,,
Und etli Monat ſcho(n) darauf
Da is die BHochzet g'weſt.
1) an. *?) faum,
5
[y
|
Sie moant, er muß jeß* ebbas sag’n,
Weil sies gern hören thät,
Der dalkert Bieasl steht halt QUISE
Js stad und — traut si’ net !
Die A jagt, ihr Vater moant,
Daß ’r bald ausruahn tko’
Denn, denkt er, in a’ ien Zeit
att ait Schwiegersoh(n); _
Der Hieasl will scho’ ebbas sag’n,
EOS AIG URGO TOO Ta aN E
S0 1s er wieder stad und dentt-
Wenn sie's halt übel naahm' ? !
Und d' Musi” macht Jjeß* g'rad oan auf,
An' Landler — sakrisch nett!
Der Bieas! hätt’ gern mit ihr EOS (R
Da Marr | — eratraul i ntet!
Derweil kummt her der Jagafranz,
UA’ gar a* frischer Bua,
Der packt die Pepi furaschirt
Und tanzt si’ nimmer g’'nua !
Und unterhalt’ ſt’ aa’ mit ihr
G'’rad auf das allerbest,,
Und etli Monat scho(n) darauf
Da is die BHochzet g'west.
1) an. *?) faum,
5
[y
|
057
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
155
|
17549252598888bsb11672760
|
I hab’ ſcho(n) gar koan Ruah mehr heut,
S0 thuat der arme Bua mir leid!‘ —
SCA ACIA LO ION a ION
No, Seppl, ſag's, was haſt denn? ha ?“ —
O, — heult da Sepp, daß 's ’'n ganz bieagt: —
„Ö, 6 — a Watſch’n?) han i' krieagt !!!“
1) Ohrfeige.
[04
|
I hab’ scho(n) gar koan Ruah mehr heut,
S0 thuat der arme Bua mir leid!‘ —
SCA ACIA LO ION a ION
No, Seppl, sag's, was hast denn? ha ?“ —
O, — heult da Sepp, daß 's ’'n ganz bieagt: —
„Ö, 6 — a Watsch’n?) han i' krieagt !!!“
1) Ohrfeige.
[04
|
109
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
156
|
17549252598888bsb11672760
|
Wica’s geh? ko!!
Der Ubhrahnl !) der hat a’ Wei,
A’ recht a? boshaft's g'habt,
De hat ‘n ‘plagt und g'ſchund’n, bis
Der Mo' is übag'ſchnappt.?) —
An Abnl g'ſchiecht's net beſſa, *s Wei
Von dem dôs war a’ Drach,
A? hoffartiger! der eam aa’
Vertho?) hat all’'s ſein Sach!
Der Ahnl, der is furt, weit furt,
Mer hört nix mehr davo’? —
Mein Vada nacha — no’, was hat
Erft ausz'ſteh'n ghabt der Mo’ !
Bis eam de G'ſchicht hat 's Herz ab’druckt.
J' hab's lang ſo bitracht,
Wiea \' a’rad’ de Weiber z' Grund g'richt hamm:
JJ hab's wohl beſſa g'macht ? —
/
1) Ur-Großvater 2?) närriſch geworden. 3) verſchwendet.
|
Wica’s geh? ko!!
Der Ubhrahnl !) der hat a’ Wei,
A’ recht a? boshaft's g'habt,
De hat ‘n ‘plagt und g'schund’n, bis
Der Mo' is übag'schnappt.?) —
An Abnl g'schiecht's net bessa, *s Wei
Von dem dôs war a’ Drach,
A? hoffartiger! der eam aa’
Vertho?) hat all’'s sein Sach!
Der Ahnl, der is furt, weit furt,
Mer hört nix mehr davo’? —
Mein Vada nacha — no’, was hat
Erft ausz'steh'n ghabt der Mo’ !
Bis eam de G'schicht hat 's Herz ab’druckt.
J' hab's lang so bitracht,
Wiea \' a’rad’ de Weiber z' Grund g'richt hamm:
JJ hab's wohl bessa g'macht ? —
/
1) Ur-Großvater 2?) närrisch geworden. 3) verschwendet.
|
069
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
157
|
17549252598888bsb11672760
|
———— Z— A ——
Da Aamastag.
An Binda is ſein Namastag,
D’rum ſauft er ſcho(n) ſeit vieri *).
„Hm, daß i* heunt no’ buſſa wer“ —
Sagt er — „desſeller gſpür" 1!
Ah mei’! dôs waar' ja dol(ch) a Schand,
Thaat’ dôs heunt anderſcht kumma,
JY g'freu’ mi’ auf den heuntiga Tag
Jetz" ſcho(n) den ganz'n Summa.“ —
S0 ſauft er furt und brüllt dazua
Ind macht an’ Mordsſpektakel.
lm elfi kfimmt da Wirth und ſchmeißt
n ’naus den b'ſuff na Lackel !
Und wiea er hoam will, fallt er no'*)
Jn an’ Brenneſſelboſch'n,
Und na? ſei(n) Wei(b) dahoam erſt, de,
De hat 'n anderſcht ‘droſch'n!! —
t- (—
_-
1) pier Uhr. 2) noch.
Gl)
|
———— Z— A ——
Da Aamastag.
An Binda is sein Namastag,
D’rum sauft er scho(n) seit vieri *).
„Hm, daß i* heunt no’ bussa wer“ —
Sagt er — „desseller gspür" 1!
Ah mei’! dôs waar' ja dol(ch) a Schand,
Thaat’ dôs heunt anderscht kumma,
JY g'freu’ mi’ auf den heuntiga Tag
Jetz" scho(n) den ganz'n Summa.“ —
S0 sauft er furt und brüllt dazua
Ind macht an’ Mordsspektakel.
lm elfi kfimmt da Wirth und schmeißt
n ’naus den b'suff na Lackel !
Und wiea er hoam will, fallt er no'*)
Jn an’ Brennesselbosch'n,
Und na? sei(n) Wei(b) dahoam erst, de,
De hat 'n anderscht ‘drosch'n!! —
t- (—
_-
1) pier Uhr. 2) noch.
Gl)
|
065
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
158
|
17549252598888bsb11672760
|
G’ſpaßln und G7 augln.
Gedichte
in oberbayeriſher Mundart
Von
C. A. v. Schneider.
München.
Braun & Schneider.
|
G’spaßln und G7 augln.
Gedichte
in oberbayerisher Mundart
Von
C. A. v. Schneider.
München.
Braun & Schneider.
|
008
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
159
|
17549252598888bsb11672760
|
De neu’ Verſicherung.
„Ja,“ ſagt der reiche Rößlwirth,
„D6s Neue waar? ſcho(n) guat!
All's ko’} verſichern, Viech und Feld,
Dein Haus, Dein Hab und Guat,
Was D’ magſt, geg’n Feuer, Hagel, Blitz. —
Nur oans dôs konnt no net !
J' hab a Madl, i' woaßÿ net,
Wiea's um dôs Madl ſteht!
J woaß 's jo, daß da reiche Bräu
Glei’ auf der Stell’ fie naahm'!*)
Sie mag ’n net! Berrgott, wenn da
An And'rer d'rüber kaam* —
Und ſchnappet |f weg! Drum, foſt s was mag,
J zahlet's jede Stund’,
Wenn i' mein Madl geg'n de
Amal verſichern kunnt] !“
1) nähm',
|
De neu’ Versicherung.
„Ja,“ sagt der reiche Rößlwirth,
„D6s Neue waar? scho(n) guat!
All's ko’} versichern, Viech und Feld,
Dein Haus, Dein Hab und Guat,
Was D’ magst, geg’n Feuer, Hagel, Blitz. —
Nur oans dôs konnt no net !
J' hab a Madl, i' woaßÿ net,
Wiea's um dôs Madl steht!
J woaß 's jo, daß da reiche Bräu
Glei’ auf der Stell’ fie naahm'!*)
Sie mag ’n net! Berrgott, wenn da
An And'rer d'rüber kaam* —
Und schnappet |f weg! Drum, fost s was mag,
J zahlet's jede Stund’,
Wenn i' mein Madl geg'n de
Amal versichern kunnt] !“
1) nähm',
|
041
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
160
|
17549252598888bsb11672760
|
Er laaft zu ihr, ſie wend't ſi" weg,
Will eam foan’ Blick net ſchenka.
„Geh'“ bitt" er, „Resl, ſei net bös !
J' hab’ Di’ lieab zum Frefſ'n !
Du derfſt mer’'s glaab'n! d' Hochzet
— Hab’ î’ balt rein — vergeſſ’n !“
ſchau,
|
Er laaft zu ihr, sie wend't si" weg,
Will eam foan’ Blick net schenka.
„Geh'“ bitt" er, „Resl, sei net bös !
J' hab’ Di’ lieab zum Frefs'n !
Du derfst mer’'s glaab'n! d' Hochzet
— Hab’ î’ balt rein — vergess’n !“
schau,
|
039
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
161
|
17549252598888bsb11672760
|
Um's Noaagl ® no(ch) vom letßt'n Faß
Streit'n fi’ de alt'n Schwed'’n!
No(ch) niea hat mer ſo luſti’ da,
So glüdÆli g'ſeg'n an Jed’n !
Na? zahl'n #f no(ch) ſchwaar und geanga ?) hoam
— D'rin’ aba, in da Kamma, ?)
Da lacht da Wirth wiea narriſch und
Zählt ſein Profit heunt z'ſamma.
„ „ Dôösſeller *) Bier wiea ſunſt!“ “ lacht er,
„ „Dô0s ſunſt koan Menſch will trinka !
Drei Faſſl! und dreiß’g Pfenning d' Maß! —:
— Jetz! kummt’s allwei'®) von Minka !!‘“
1) die Neige, *) gehen. ?) Kammer, Zimmer. 4) daſſelbe. *) immer.
|
Um's Noaagl ® no(ch) vom letßt'n Faß
Streit'n fi’ de alt'n Schwed'’n!
No(ch) niea hat mer so lusti’ da,
So glüdÆli g'seg'n an Jed’n !
Na? zahl'n #f no(ch) schwaar und geanga ?) hoam
— D'rin’ aba, in da Kamma, ?)
Da lacht da Wirth wiea narrisch und
Zählt sein Profit heunt z'samma.
„ „ Dôösseller *) Bier wiea sunst!“ “ lacht er,
„ „Dô0s sunst koan Mensch will trinka !
Drei Fassl! und dreiß’g Pfenning d' Maß! —:
— Jetz! kummt’s allwei'®) von Minka !!‘“
1) die Neige, *) gehen. ?) Kammer, Zimmer. 4) dasselbe. *) immer.
|
017
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
162
|
17549252598888bsb11672760
|
Und is halt volla Freud"
Und ſpringt und juchzt! auf oanmal ſchreit
SVS IITOCDUN CG TSMC
Und alli ſeine Spezi *) hat
Er's trauri' na’ verzählt :
„Mein! Platt'n hat mein kloana Bua
Scho’ mit’bracht glei’ auf d'Weſlt!“
1\ gefehlt. *) Vertrauten.
cM
|
Und is halt volla Freud"
Und springt und juchzt! auf oanmal schreit
SVS IITOCDUN CG TSMC
Und alli seine Spezi *) hat
Er's trauri' na’ verzählt :
„Mein! Platt'n hat mein kloana Bua
Scho’ mit’bracht glei’ auf d'Weslt!“
1\ gefehlt. *) Vertrauten.
cM
|
079
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
163
|
17549252598888bsb11672760
|
A? Wettadiſhkurs
A’ wahre Gſchicht"
ISL
's arabiſhe Roß .
Wiea g’ſcheidt . .
Da Dorfkframa eh
De heilſame Straf? .
D’ Kamedi ;
n Deandl ſein Bua
Mach da Kirch?
ITE O NULES
An alta Schwed? .
S Gweihte .
Da Schlanfkl! .
Da g’{woll’ne Babu
De große Lieab Cies
Was da Franzl mag .
Errath’n
Wiea ma höôfli? is .
Da Stadtfra>> .
Seite
79
80
85
84
86
87
88
90
91
9x
96
98
SOO
O2
. 103
ns
STO
AOS
METO
NP
|
A? Wettadishkurs
A’ wahre Gschicht"
ISL
's arabishe Roß .
Wiea g’scheidt . .
Da Dorfkframa eh
De heilsame Straf? .
D’ Kamedi ;
n Deandl sein Bua
Mach da Kirch?
ITE O NULES
An alta Schwed? .
S Gweihte .
Da Schlanfkl! .
Da g’{woll’ne Babu
De große Lieab Cies
Was da Franzl mag .
Errath’n
Wiea ma höôfli? is .
Da Stadtfra>> .
Seite
79
80
85
84
86
87
88
90
91
9x
96
98
SOO
O2
. 103
ns
STO
AOS
METO
NP
|
012
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
164
|
17549252598888bsb11672760
|
Uiea da Sepp 's Bier verkoſt’.
„Kumm', Sepp, verkoſt" dôs neue Bier!
Da, nimm de volle Maß vo mir
Und ſag’ mer's, wiea's Der ſchmeckt, g'rad 'raus !
J' woaß’, Du kennſt Di’ da ſcho(n) aus !“
S0 ſagt der Bräu. Da Sepp trinkt ſchwaar
Und zieagt — und zieagt! Da RKruag werd laar !
Jetz! ſchimpft der oan: „Du biſt der recht! |
Deorfkoft’ foll dôs ſei(n)? Waar' net ſchlecht !“ |
„Geh,“ “ ſagt da Sepp, , „ſei ſtat, !) Du woaßt |
Recht guat ſelm, daß die erſt’ nix hoaßt — |
Erſt bei der zwoat'n Halb’n da
Ko’ft ſag’n, dôs Bier, dôs ſchmeckt mer! Ja!
D'’rum hab’ 1’, daß 1 mi’ net g'irrt, —
De zwoate Halbe aa’ probirt !““
1) fill,
4)
|
Uiea da Sepp 's Bier verkost’.
„Kumm', Sepp, verkost" dôs neue Bier!
Da, nimm de volle Maß vo mir
Und sag’ mer's, wiea's Der schmeckt, g'rad 'raus !
J' woaß’, Du kennst Di’ da scho(n) aus !“
S0 sagt der Bräu. Da Sepp trinkt schwaar
Und zieagt — und zieagt! Da RKruag werd laar !
Jetz! schimpft der oan: „Du bist der recht! |
Deorfkoft’ foll dôs sei(n)? Waar' net schlecht !“ |
„Geh,“ “ sagt da Sepp, , „sei stat, !) Du woaßt |
Recht guat selm, daß die erst’ nix hoaßt — |
Erst bei der zwoat'n Halb’n da
Ko’ft sag’n, dôs Bier, dôs schmeckt mer! Ja!
D'’rum hab’ 1’, daß 1 mi’ net g'irrt, —
De zwoate Halbe aa’ probirt !““
1) fill,
4)
|
045
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
165
|
17549252598888bsb11672760
|
"s G'weichte. )
Da Franz, der geht in's Wirthshaus 'nei’, -—
Er kehrt aa’ ſunſt an dieam*) dort ei’ —
Und jagt: „Gebt's mer was z' eſſen her,
JF hab’ an: Bunger wie a* Bär!“
„a grüaß Di' Gott, Franz! dôs is recht,
Daß Du kummſt,““ ſagt der Wirth zum Knecht
„ «Du woaßt, daß i’ Dein G'freundter ®) bi! "“
Na’ ſtellt er Schinken, Oar ®) hi’,
Und legt an Wecken Brod daneb'n,
iC pe I Car Delo Mattie
„OV na!“ ſo wihrt ®) da Franz ganz bang,
„OV na, 0 na! i g’lang ſcho(n) lang !“
Dôs, denkt er, thaat’ mer aa’ einfall’n,
JI ko aa’ ſo dôs Sach kaam zahl'’n.
„Na',“ ſagt er extra no(ch) dazua,
„Woaßt Wirth, d0s is mir übri's gnua.“
Er ißt und trinkt no? etli’ Zeit,
Na’ fragt er um ſei’ Schuldigkeit.
„ „I0', dret Glas Bier, na’ hamm mer'’s ganz.“
„Und Schinken, Oar ?“ fragt da Franz —
e A
1) Geweihte. ?) zuweilen. ?) Verwandter. #) Eier. ®) wehrt.
100
|
"s G'weichte. )
Da Franz, der geht in's Wirthshaus 'nei’, -—
Er kehrt aa’ sunst an dieam*) dort ei’ —
Und jagt: „Gebt's mer was z' essen her,
JF hab’ an: Bunger wie a* Bär!“
„a grüaß Di' Gott, Franz! dôs is recht,
Daß Du kummst,““ sagt der Wirth zum Knecht
„ «Du woaßt, daß i’ Dein G'freundter ®) bi! "“
Na’ stellt er Schinken, Oar ®) hi’,
Und legt an Wecken Brod daneb'n,
iC pe I Car Delo Mattie
„OV na!“ so wihrt ®) da Franz ganz bang,
„OV na, 0 na! i g’lang scho(n) lang !“
Dôs, denkt er, thaat’ mer aa’ einfall’n,
JI ko aa’ so dôs Sach kaam zahl'’n.
„Na',“ sagt er extra no(ch) dazua,
„Woaßt Wirth, d0s is mir übri's gnua.“
Er ißt und trinkt no? etli’ Zeit,
Na’ fragt er um sei’ Schuldigkeit.
„ „I0', dret Glas Bier, na’ hamm mer'’s ganz.“
„Und Schinken, Oar ?“ fragt da Franz —
e A
1) Geweihte. ?) zuweilen. ?) Verwandter. #) Eier. ®) wehrt.
100
|
105
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
166
|
17549252598888bsb11672760
|
Lecht gern.
Am Kirda *) d' Muſi! is ſcho’ aus,
Da genga*) ſo de Burſch'n z'YHaus —
„Du,“ ſagt der Sepp zum Hieas, „mir Zwoa,
Mir genga über Birknſtoa,
Mir Zwoa, mir wohna z'naachſt beinand,
D’rum genga mer aa’ glei’ mit'nand’.
Dö6s g'freut mi’! — G'’freut's denn Di’ net aa’?
Kreuzſakrament! ſag mer net na)!
Sunfſt! !“— No, an Hieas werd's Angſt und bang :
Mei! denkt er ſi’, was ſoll i' ſag'n ? —
„No ®),“ ſchreit da Sepp, „gehſt mit mir z'Haus ?“
— Und zieagt ſein Meſſer ſchön ſtaat 'raus —
1) Kirchweihtag. *) gehen. *®) nein, 4) nun,
|
Lecht gern.
Am Kirda *) d' Musi! is scho’ aus,
Da genga*) so de Bursch'n z'YHaus —
„Du,“ sagt der Sepp zum Hieas, „mir Zwoa,
Mir genga über Birknstoa,
Mir Zwoa, mir wohna z'naachst beinand,
D’rum genga mer aa’ glei’ mit'nand’.
Dö6s g'freut mi’! — G'’freut's denn Di’ net aa’?
Kreuzsakrament! sag mer net na)!
Sunfst! !“— No, an Hieas werd's Angst und bang :
Mei! denkt er si’, was soll i' sag'n ? —
„No ®),“ schreit da Sepp, „gehst mit mir z'Haus ?“
— Und zieagt sein Messer schön staat 'raus —
1) Kirchweihtag. *) gehen. *®) nein, 4) nun,
|
082
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
167
|
17549252598888bsb11672760
|
Auf oamal ko’ der Sakra redn, |
Und fluacht *) g'rad, was er ko’, |
SUND Aab CL Da SSI LaAOLFLTTCGAL
Und morg’n is d' Hochzet ſcho(n)!
Mein Madl! er, er! Krama, Du,
Willſt wiſſn, was i möcht —
Jetz? is er furt, jez! ko’ i redn —
Wart’ Lump, jet! geht's Der ſchlecht,
Den größt'n Ste>ka faaf' 1’ heunt, A
Den fſtirfſt'n bring" mer 'raus!
J' moan?) ſchier — hahaha — oans ?®) bleibt |
Morg'n von da Hochzet aus!“ |
1) flucht. *) meine. 2) Eines.
|
Auf oamal ko’ der Sakra redn, |
Und fluacht *) g'rad, was er ko’, |
SUND Aab CL Da SSI LaAOLFLTTCGAL
Und morg’n is d' Hochzet scho(n)!
Mein Madl! er, er! Krama, Du,
Willst wissn, was i möcht —
Jetz? is er furt, jez! ko’ i redn —
Wart’ Lump, jet! geht's Der schlecht,
Den größt'n Ste>ka faaf' 1’ heunt, A
Den fstirfst'n bring" mer 'raus!
J' moan?) schier — hahaha — oans ?®) bleibt |
Morg'n von da Hochzet aus!“ |
1) flucht. *) meine. 2) Eines.
|
112
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
168
|
17549252598888bsb11672760
|
H.
A Derndl geht zum WBeichtn hi(n),
Recht trauri’ und betrüabt,
Mer ſieht's eam auf ſechs Neeil'n 0'
D6s Derndl is verlieabt!
Sie beicht’, — der Pfarrer draht ſi’ um:
„Was“, jagt er, „haſt Du "tho ?“
Biſt ſo a’ bluatjung's Derndl, — was
Geht Di! ſcho! 's Buſßſerln 0? |
Du fummſt auf g’rad'm Weg in d'
Aus is mit'n ewi'n ) Leb'n!
Dôs waar’ dôs recht, — dôs derf mer net,
De Buabna Buſſerln gebn!“
Ul fla
Werd fröhli’ auf amal, —
1 17
Er gibt mer's allemal!!!“
1) ewigen.
Na is dôs gar foa’ Sünd’"" lacht ſie,
Hochwürden, woaßt, i gib eam fkoans:
/
Höll’!
|
H.
A Derndl geht zum WBeichtn hi(n),
Recht trauri’ und betrüabt,
Mer sieht's eam auf sechs Neeil'n 0'
D6s Derndl is verlieabt!
Sie beicht’, — der Pfarrer draht si’ um:
„Was“, jagt er, „hast Du "tho ?“
Bist so a’ bluatjung's Derndl, — was
Geht Di! scho! 's Busßserln 0? |
Du fummst auf g’rad'm Weg in d'
Aus is mit'n ewi'n ) Leb'n!
Dôs waar’ dôs recht, — dôs derf mer net,
De Buabna Busserln gebn!“
Ul fla
Werd fröhli’ auf amal, —
1 17
Er gibt mer's allemal!!!“
1) ewigen.
Na is dôs gar foa’ Sünd’"" lacht sie,
Hochwürden, woaßt, i gib eam fkoans:
/
Höll’!
|
029
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
169
|
17549252598888bsb11672760
|
Da Stadtfrack.*)
In Randlſtoa — a’ Pfarrdorf is —
Da is a’ Summakeller,
Der g'hört an Orterbräu, der hat
A guates Bier, derſeller.
Der Keller der is woltern ?) fei(n),
An' ſellern derft's ſcho(n) ſuacha !
Er liegt ſo lieab und ſchier verdec>t
Von Tannabaam und Buacha.
Da ho>ka — an an' Samſta’ war's —
Amal ſo ſechs beinanda, —
San Burſch'n g'weſt und Holzknecht, woaßt,
OVan Maß hab'n # mitananda. —
An fremd'n Herrn am Tiſch daneb'’n,
— Er is erft heut ankumma —
Den ſpôtteln |f lang, — jet! ſchreit der oan :
„Geh Stadtfra>, ſez’ Di’ umma!“
1) bäuerlih-hämiſche Bezeichnung für Stadtherr. ?) wohl, ?) herüber.
112
|
Da Stadtfrack.*)
In Randlstoa — a’ Pfarrdorf is —
Da is a’ Summakeller,
Der g'hört an Orterbräu, der hat
A guates Bier, derseller.
Der Keller der is woltern ?) fei(n),
An' sellern derft's scho(n) suacha !
Er liegt so lieab und schier verdec>t
Von Tannabaam und Buacha.
Da ho>ka — an an' Samsta’ war's —
Amal so sechs beinanda, —
San Bursch'n g'west und Holzknecht, woaßt,
OVan Maß hab'n # mitananda. —
An fremd'n Herrn am Tisch daneb'’n,
— Er is erft heut ankumma —
Den spôtteln |f lang, — jet! schreit der oan :
„Geh Stadtfra>, sez’ Di’ umma!“
1) bäuerlih-hämische Bezeichnung für Stadtherr. ?) wohl, ?) herüber.
112
|
117
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
170
|
17549252598888bsb11672760
|
Und wirkli? thuat er's, nimmt ſein’ Kruag,
„ «Grüaß Gott beinander!““ ſagt er. —
Jetz! is er da, — 1etz' bitſchern ſie
Si(ch) zua die ſehs Kalvafter! —
Der Huber-Toni, der fangt 0':
-—— Die Andern, ſchaug, wiea \* lacha! ——
„Was wollt's denn Ves bei uns ?“— , „JZch möcht'
A' Gemſenjagd mitmacha !““ —
„Geht's weita! gar a? Gemfſ’njagd !“ -—
Und bitſchert zu ſein Schwäga ;
Und der na? weita: „Der geht ei(n)
Der g’ſchwoll'ne Staud'n-Jaga !“ —
„Sie ſan ganz g'wiß a’ guata Schütz,
Ja, ja, mir glaaben’'s Eana*)!
Und ſan wohl aa a? großa Freund
Von ſchône Gemſenhörna ?!“ —
„Und Reahbök gibt's bei uns erft viel !“
So ſagt der Schneider-Toni —
„Wiea i’ oan ſiech, der g'hört ſcho(n) mei(n),
Mei(n) Lieaba, 's Schieß'n kon i.“ —-
20 geht Zhr auch wohl auf die Zagd?“*
Fragt jeßt der Fremde. — ,„Freili(ch)!“
Schrei’n ff alle z'ſamma — „vierzehn Böck’
Bamm mer erſt g’ſchoſſn neuli(ch)!
Und hundert Haſ’n foaſt und groß, —
1) Jhr. 2) Zhnén.
115
T—-.—
|
Und wirkli? thuat er's, nimmt sein’ Kruag,
„ «Grüaß Gott beinander!““ sagt er. —
Jetz! is er da, — 1etz' bitschern sie
Si(ch) zua die sehs Kalvafter! —
Der Huber-Toni, der fangt 0':
-—— Die Andern, schaug, wiea \* lacha! ——
„Was wollt's denn Ves bei uns ?“— , „JZch möcht'
A' Gemsenjagd mitmacha !““ —
„Geht's weita! gar a? Gemfs’njagd !“ -—
Und bitschert zu sein Schwäga ;
Und der na? weita: „Der geht ei(n)
Der g’schwoll'ne Staud'n-Jaga !“ —
„Sie san ganz g'wiß a’ guata Schütz,
Ja, ja, mir glaaben’'s Eana*)!
Und san wohl aa a? großa Freund
Von schône Gemsenhörna ?!“ —
„Und Reahbök gibt's bei uns erft viel !“
So sagt der Schneider-Toni —
„Wiea i’ oan siech, der g'hört scho(n) mei(n),
Mei(n) Lieaba, 's Schieß'n kon i.“ —-
20 geht Zhr auch wohl auf die Zagd?“*
Fragt jeßt der Fremde. — ,„Freili(ch)!“
Schrei’n ff alle z'samma — „vierzehn Böck’
Bamm mer erst g’schossn neuli(ch)!
Und hundert Has’n foast und groß, —
1) Jhr. 2) Zhnén.
115
T—-.—
|
118
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
171
|
17549252598888bsb11672760
|
“Deb! woaß 1° bald nix mehr —
Balt’, jet’! jeg" hab’ i ’s, ja der Bua
Der muaß zum Militär!
Da ko’ er no(ch) a* Feldherr wer'n!
Aus is mit dem Krawat'n ! Y)“
LT GLONN aG STI Iaderl IA,
Zet Nazi, haſt's derrath'n!“" —
S0 vierzig Zahrl'n genga um,
Der Bua fkimmt halt nit weita,
Js, was ſein Vada war und, mei’!
Aa’ nit um ſo viel g’\cheidta! -—
Und dengerſcht *) hat's der Alt’ derrath'n,
Denn ſchaug : von vorn' und hint'n,
Am Feld, Dahoam, im Wirthshaus, konnft
Koan’ ſchôner'n „Feldherrn“ find’'n!!
1) Wildfang. ?) dennoch.
[09
|
“Deb! woaß 1° bald nix mehr —
Balt’, jet’! jeg" hab’ i ’s, ja der Bua
Der muaß zum Militär!
Da ko’ er no(ch) a* Feldherr wer'n!
Aus is mit dem Krawat'n ! Y)“
LT GLONN aG STI Iaderl IA,
Zet Nazi, hast's derrath'n!“" —
S0 vierzig Zahrl'n genga um,
Der Bua fkimmt halt nit weita,
Js, was sein Vada war und, mei’!
Aa’ nit um so viel g’\cheidta! -—
Und dengerscht *) hat's der Alt’ derrath'n,
Denn schaug : von vorn' und hint'n,
Am Feld, Dahoam, im Wirthshaus, konnft
Koan’ schôner'n „Feldherrn“ find’'n!!
1) Wildfang. ?) dennoch.
[09
|
114
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
172
|
17549252598888bsb11672760
|
„Auf Oſtern! Franzl! gar koan’ Schei’
D0ôs G'weichte, dds geht allmal d'’rei.
Für heunt laß Du dôs Ding no ſei’!
An andersmal da bringſt es rei’ !‘" —
Da Franz bedankt ſich ſcheen, und drauß’
Da kummt nacha ſein Jrga *) aus.
„Zeh hat da Wirth mi* extra g'fragt -——
Ma)! hab” i dumma Kerl gſagt!
Und hab no’ Hunga! no’ und wiea !
Und hätt’ ’'s ſo billi’ g’habt wiea niea !
Zet" woagß i', daß i! g’ſcheidter bi(n),
Stell'n f mer jeß' wo ſo Sacheln hi(n) —:
Dôs nächſtmal, da frag’ i's g'wiß:
Ob ebba ?) dôs des G'weichte is ? !“
1) Nerger. 2) nein. 2) etwa.
/
[Ol
|
„Auf Ostern! Franzl! gar koan’ Schei’
D0ôs G'weichte, dds geht allmal d'’rei.
Für heunt laß Du dôs Ding no sei’!
An andersmal da bringst es rei’ !‘" —
Da Franz bedankt sich scheen, und drauß’
Da kummt nacha sein Jrga *) aus.
„Zeh hat da Wirth mi* extra g'fragt -——
Ma)! hab” i dumma Kerl gsagt!
Und hab no’ Hunga! no’ und wiea !
Und hätt’ ’'s so billi’ g’habt wiea niea !
Zet" woagß i', daß i! g’scheidter bi(n),
Stell'n f mer jeß' wo so Sacheln hi(n) —:
Dôs nächstmal, da frag’ i's g'wiß:
Ob ebba ?) dôs des G'weichte is ? !“
1) Nerger. 2) nein. 2) etwa.
/
[Ol
|
106
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
173
|
17549252598888bsb11672760
|
s" BNleaml und d’ Sunna.
Im Gart’n ſteht a? Bleam'’l, ’s ſchaugt
Gar friſch und fröhli? drei(n),
Und auf dôs Bleaml lacht ſo liab
Der ſchönſte Sunnaſchei(n). *)
Dôs Bleam'l dôs blüaht furt und furt,
— Schaug nur, wiea ſtolz, daß 's is"!
Wiea's ’s Röpferl hebt, und alles dôs
S wegn ſeina Sunna g'wiß! —
De ſcheint aa’ furt no? etli’ Zeit,
Auf oanmal da geht's nei? ! ?)
Und mit dem Bleam'’l vo’ dem Tag
Ís's ganz und gar vo'’bei ! ®)
Es hängt ſei(n) Köpfei tieaf am Bod'n
Und ſchaugt recht trauri? her !
Ua' is ’s verwelkt, ſein Leb’'n is aus!
Dem ſcheint koan' Sunna mehr! —
Schau’, ſchau’! es kummt mer g'rad ſo für
S müaßt bei mir aa? ſo ſei(n) —: |
A* ſo a’ Bleamel — ja! i’ ſelm!
Und Du — der Sunnaſchei(n)!
1) Sonnenſchein. ?) verſchwindet ſie. 2) vorbei, zu Ende. 4) ſelbſt.
|
s" BNleaml und d’ Sunna.
Im Gart’n steht a? Bleam'’l, ’s schaugt
Gar frisch und fröhli? drei(n),
Und auf dôs Bleaml lacht so liab
Der schönste Sunnaschei(n). *)
Dôs Bleam'l dôs blüaht furt und furt,
— Schaug nur, wiea stolz, daß 's is"!
Wiea's ’s Röpferl hebt, und alles dôs
S wegn seina Sunna g'wiß! —
De scheint aa’ furt no? etli’ Zeit,
Auf oanmal da geht's nei? ! ?)
Und mit dem Bleam'’l vo’ dem Tag
Ís's ganz und gar vo'’bei ! ®)
Es hängt sei(n) Köpfei tieaf am Bod'n
Und schaugt recht trauri? her !
Ua' is ’s verwelkt, sein Leb’'n is aus!
Dem scheint koan' Sunna mehr! —
Schau’, schau’! es kummt mer g'rad so für
S müaßt bei mir aa? so sei(n) —: |
A* so a’ Bleamel — ja! i’ selm!
Und Du — der Sunnaschei(n)!
1) Sonnenschein. ?) verschwindet sie. 2) vorbei, zu Ende. 4) selbst.
|
014
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
174
|
17549252598888bsb11672760
|
„Es brauft ein Ruf wie Donnerhall,
Wie Schwertgeklirr und Wogenprall ——“
Und jeda Vers kummt zwoamal dro .
Mas hat jet’ wobl der Ahnl ‘tho’?
Bat er ſein’ Cithern weaggag'ru>t
Und g’ſchaugt, als hätt" er Holzbirn g'ſchlu>t ?
Und ‘greint und g’fluacht ?-— O gar koan’ Schein!
G'ſpielt hat er's friſch de Wacht am Rhein !
Und g’juchzt wiea narriſch und g'rebellt!
— So geht's an dieam *) auf dera Welt!
1) zuweilen.
48
|
„Es brauft ein Ruf wie Donnerhall,
Wie Schwertgeklirr und Wogenprall ——“
Und jeda Vers kummt zwoamal dro .
Mas hat jet’ wobl der Ahnl ‘tho’?
Bat er sein’ Cithern weaggag'ru>t
Und g’schaugt, als hätt" er Holzbirn g'schlu>t ?
Und ‘greint und g’fluacht ?-— O gar koan’ Schein!
G'spielt hat er's frisch de Wacht am Rhein !
Und g’juchzt wiea narrisch und g'rebellt!
— So geht's an dieam *) auf dera Welt!
1) zuweilen.
48
|
053
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
175
|
17549252598888bsb11672760
|
Eing ſtand’n.
Da Vilſer Peter, der Mordslackl —
Ös fkennt's 'n ſho(n) den langa Stadl!) —
Der kummt amal in's Wirthshaus nei’
Und hockt ſi’ hin, red’'t aa? mit dreï,
LITTOMTCITA E ANOS CHIOT 1E
Und blaſt vergnüagt an’ Rauch davo’; —
Der ſtinkt der anders! heili’'s Bluat! —
An Peter, mei(n), dem ſchme>t er guat !
De Bauern aba umadum *?)
De werd’ dôs G'’rüchl dengerſcht *) z'dumm ;
Sie halt’n eana Naſ’n zua.
„Kreuzſakra !“ [Nenn \, „Jeß' hamm mer g'nua!
Dôs ſtinkt, daß mer's nit ſag’n ko’,
Der raucht nix als wiea Gras AN Stroh !“
Da werd der Peter fuchti’: IE PES
COL CII C AI LODIISFOO SN a OTA
A' Dreck is's!! a? Raulino ) is’s!!““
— Jetz' flieagt er ‘naus ! dds woaß i’ g'wiß! —
1) Tangen Stengel (= hochgewachſenen Menſchen). ?) zündet. ®) um
und um. 4 denn doch, ®) Ein am Lande gebr äuchlicher Rauchtabak.
|
Eing stand’n.
Da Vilser Peter, der Mordslackl —
Ös fkennt's 'n sho(n) den langa Stadl!) —
Der kummt amal in's Wirthshaus nei’
Und hockt si’ hin, red’'t aa? mit dreï,
LITTOMTCITA E ANOS CHIOT 1E
Und blast vergnüagt an’ Rauch davo’; —
Der stinkt der anders! heili’'s Bluat! —
An Peter, mei(n), dem schme>t er guat !
De Bauern aba umadum *?)
De werd’ dôs G'’rüchl dengerscht *) z'dumm ;
Sie halt’n eana Nas’n zua.
„Kreuzsakra !“ [Nenn \, „Jeß' hamm mer g'nua!
Dôs stinkt, daß mer's nit sag’n ko’,
Der raucht nix als wiea Gras AN Stroh !“
Da werd der Peter fuchti’: IE PES
COL CII C AI LODIISFOO SN a OTA
A' Dreck is's!! a? Raulino ) is’s!!““
— Jetz' flieagt er ‘naus ! dds woaß i’ g'wiß! —
1) Tangen Stengel (= hochgewachsenen Menschen). ?) zündet. ®) um
und um. 4 denn doch, ®) Ein am Lande gebr äuchlicher Rauchtabak.
|
076
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
176
|
17549252598888bsb11672760
|
Da Angelſte>ka! ’s Kaſtl!
Mitſammt de Fiſch! — Da kummt jetz" grad
Der lange Bräuer-Waſtl
Jn Unifurm, an Helm am Kopf:
„Oes Fiſchdieab!“ lacht er, „Bandi!“ ")
„Was ?““ ſag’n de Zwoa, „ „was woaßt denn Du ?
Ah — Ah!
Warſt ebba*) Du der Schandi ? -—
Der Spitz am Helm! — mir waar'n ſchier g’ſtorb'n
Vor Angſt — jetz! gehſt mer weiter !
Alls unſer Zeug is hi!“ — und was,
Was war's? ? a? ſchwerer Reiter!
1) Bande. *) etwa,
TO
|
Da Angelste>ka! ’s Kastl!
Mitsammt de Fisch! — Da kummt jetz" grad
Der lange Bräuer-Wastl
Jn Unifurm, an Helm am Kopf:
„Oes Fischdieab!“ lacht er, „Bandi!“ ")
„Was ?““ sag’n de Zwoa, „ „was woaßt denn Du ?
Ah — Ah!
Warst ebba*) Du der Schandi ? -—
Der Spitz am Helm! — mir waar'n schier g’storb'n
Vor Angst — jetz! gehst mer weiter !
Alls unser Zeug is hi!“ — und was,
Was war's? ? a? schwerer Reiter!
1) Bande. *) etwa,
TO
|
081
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
177
|
17549252598888bsb11672760
|
Vom Sattler Peter.
Zum Sattler Peter kummt amal
Da Pfarra ſelm in's Haus :
„Ha,“ ſagt er, „wiea ſchaugt's jez* bei Dir
Wohl mit de Faſttäg' aus:
Du iß’t und trinkſt den ganzen Tag,
Ua’ wenn a'* Faſttag 1s,
Und derferſt oanmal ſatt g'rad wer'n!
S0 — fummſt in d’ Böll ganz g'wiß!“
PIO COL aaa Cte IDIOTI CITI ON
J' bin a’ frumma Mo’,
Was fo’ denn i’ dafür, daß 1
S0 g'ſchwind net ſatt wer'n ko’?
J' halt’ mein’ Faſttag, dôs derfſt glaab’n!
Wiea Du ſelm, afkkerat’*)!
Denn i? wer’ — iß! i no’ ſo viel
Auf d' Nacht erſt oanmal ſatt !““
1) genau \o.
|
Vom Sattler Peter.
Zum Sattler Peter kummt amal
Da Pfarra selm in's Haus :
„Ha,“ sagt er, „wiea schaugt's jez* bei Dir
Wohl mit de Fasttäg' aus:
Du iß’t und trinkst den ganzen Tag,
Ua’ wenn a'* Fasttag 1s,
Und derferst oanmal satt g'rad wer'n!
S0 — fummst in d’ Böll ganz g'wiß!“
PIO COL aaa Cte IDIOTI CITI ON
J' bin a’ frumma Mo’,
Was fo’ denn i’ dafür, daß 1
S0 g'schwind net satt wer'n ko’?
J' halt’ mein’ Fasttag, dôs derfst glaab’n!
Wiea Du selm, afkkerat’*)!
Denn i? wer’ — iß! i no’ so viel
Auf d' Nacht erst oanmal satt !““
1) genau \o.
|
031
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
178
|
17549252598888bsb11672760
|
Da groß” IJamma.
„Was haſt denn Martl ?“ fragt da Hans,
„Dir muaß was g'’ſcheg'n ſei(n)!
Du ſchaugſt ja, ah! da feit's ſcho(n) weit,
Ganz ſakriſch fuchti drei(n !
Bat ſi’ a’ Lamp! leicht!) derfall'n ?
Js 's Wei! krank ? Hat der Bua
Dir Jrga ?) g'macht ?“ „„Kreuzſakra,““ fluacht
eT IIa alba as
„Was ſeit denn nachher ? Sag" mer's do!
Ba, irgert Di!’ Dein Knecht?
Js der vielleicht gar ſelm net guat ?
Na, Du derbarmſt mi’ recht !“
„ „Qalt's Maul ! G'ſchwatz damiſch!“"“ brüllt
Und haut in Tiſch da Martl,
RIDI MCO SES NOSE Teure n2Itaß;
Und Geld g'’rad®) für — a* Quartl!““
1) vielleicht. ?) Uerger. 2) nur.
|
Da groß” IJamma.
„Was hast denn Martl ?“ fragt da Hans,
„Dir muaß was g'’scheg'n sei(n)!
Du schaugst ja, ah! da feit's scho(n) weit,
Ganz sakrisch fuchti drei(n !
Bat si’ a’ Lamp! leicht!) derfall'n ?
Js 's Wei! krank ? Hat der Bua
Dir Jrga ?) g'macht ?“ „„Kreuzsakra,““ fluacht
eT IIa alba as
„Was seit denn nachher ? Sag" mer's do!
Ba, irgert Di!’ Dein Knecht?
Js der vielleicht gar selm net guat ?
Na, Du derbarmst mi’ recht !“
„ „Qalt's Maul ! G'schwatz damisch!“"“ brüllt
Und haut in Tisch da Martl,
RIDI MCO SES NOSE Teure n2Itaß;
Und Geld g'’rad®) für — a* Quartl!““
1) vielleicht. ?) Uerger. 2) nur.
|
034
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
179
|
17549252598888bsb11672760
|
De große Lieab.
An Sepp ſein Wei’ dôs is a? Drach !
De gront ®) den ganz'n Tag ;
Es is ihr hint’ und vorn’ nix recht;
Ja, wiea \ da Sepp nur mag!
Er bringt ihr alles, was 's nur will,
Und thuat nit ſchlecht damit ;
„Ma,“ ſagt ſein Nachbar oft zu eam,
„D065 ſell begreif i' nit!
D möcht’ i! net, a’ ſo a’ Wel
Zs meinoad *) dol(ch) a? Schand’!“
LLC Oat oa SCD Nev gG IDODNT ILLOLOS
Mir ſan lang gnua beinand'!
I hob's recht gern! Dss oan’ nur,
Dôs ſell, dôs g’freuat mi(ch):
Wenn's unſa lieaba Herrgott halt
No? lieaba hätt’ wiea i! !““
1) zankt, ?) bei meinem Eide (bei Gott.)
105
|
De große Lieab.
An Sepp sein Wei’ dôs is a? Drach !
De gront ®) den ganz'n Tag ;
Es is ihr hint’ und vorn’ nix recht;
Ja, wiea \ da Sepp nur mag!
Er bringt ihr alles, was 's nur will,
Und thuat nit schlecht damit ;
„Ma,“ sagt sein Nachbar oft zu eam,
„D065 sell begreif i' nit!
D möcht’ i! net, a’ so a’ Wel
Zs meinoad *) dol(ch) a? Schand’!“
LLC Oat oa SCD Nev gG IDODNT ILLOLOS
Mir san lang gnua beinand'!
I hob's recht gern! Dss oan’ nur,
Dôs sell, dôs g’freuat mi(ch):
Wenn's unsa lieaba Herrgott halt
No? lieaba hätt’ wiea i! !““
1) zankt, ?) bei meinem Eide (bei Gott.)
105
|
110
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
180
|
17549252598888bsb11672760
|
's Basl1.
Mir hamm an alte Baſ’n, woaßt,
De foana von uns mag,
Wenn mer zu dera müaſſ'n, is
Uns allamal a’ Plag!
De is ſo granti ®) und’ ſo bôs,
S0 ſiri *) allewei'!
De Baſf’n ſchenkert mer glei! her!
Berrgott is dôs a? Wei'!
De Baſ’n hat a’ Tochta aa’
De is der anderſcht fei(n),
De ſchaugt net fuchti’ de ſchaugt lieab
Und gar ſo freundli* drei(n),
De hamm mer alle gern! na? is
Scho(n) recht, is de dahoam!
Da bleib'n mer ho>ka ewi' lang
Und msög’'n nimma hoam! —
1 unwirſch, *) verſtimmt.
19
|
's Basl1.
Mir hamm an alte Bas’n, woaßt,
De foana von uns mag,
Wenn mer zu dera müass'n, is
Uns allamal a’ Plag!
De is so granti ®) und’ so bôs,
S0 siri *) allewei'!
De Basf’n schenkert mer glei! her!
Berrgott is dôs a? Wei'!
De Bas’n hat a’ Tochta aa’
De is der anderscht fei(n),
De schaugt net fuchti’ de schaugt lieab
Und gar so freundli* drei(n),
De hamm mer alle gern! na? is
Scho(n) recht, is de dahoam!
Da bleib'n mer ho>ka ewi' lang
Und msög’'n nimma hoam! —
1 unwirsch, *) verstimmt.
19
|
024
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
181
|
17549252598888bsb11672760
|
Der Dokter hilft Dein Jackl ſcho(n),
Der is ſo g’ſcheidt wie koana!“
„ „Der war ſcho(n) da!“ „Was willſt denn no’?
Laafſt nomal zu eam eina Y“
„Oh!“ woant da Hans, „„der hilft nix mehr !““
„Wo laafſt denn hi! ? —
UNIE 2CITCIa
D
LJ
|
Der Dokter hilft Dein Jackl scho(n),
Der is so g’scheidt wie koana!“
„ „Der war scho(n) da!“ „Was willst denn no’?
Laafst nomal zu eam eina Y“
„Oh!“ woant da Hans, „„der hilft nix mehr !““
„Wo laafst denn hi! ? —
UNIE 2CITCIa
D
LJ
|
087
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
182
|
17549252598888bsb11672760
|
E E RDR
Da ali’ Forſtna. ?
Der Forſtna leſt im FZeitungsblaatl,
Daß |f auf'n Kaiſa g'ſchoſſn hamm!
„Mer möcht's net glaab’n, daß oan Menſch lebat,
Der jo was hundsſ\chlechts bringert z'ſamn!'!
TF hab’ allwei'* — finnirt er weita
Und kent”) dazua ſein’ Pfeifei 0°) —
„Den größt'n Gift ghabt auf d' Wildſhüß'n, —
D LC OG E iii Idle
De eam *) an Wildſtand ſo verderb’n, —
Und dieam®) an brav’n Forſtna aa’
Bei 1hrer Rauberei derſchoſſn! —
Geh weg mit dene Kerl! na!
Dôs ſan der ſchlechte Leut’! grundſchlechte,
Wiea's ſchlechter's net leicht geb'n ko?!
Und do(ch) -— auf unſer’'n Kaiſa g'’ſchofſn —
—NNa ! na! — dôs hätt’ koan Wildſchüg 'tho’ ®)! !“
1) Förſter. *) zündet. ?) an. #) Einem. *) zuweilen.
6) gethan.
56
|
E E RDR
Da ali’ Forstna. ?
Der Forstna lest im FZeitungsblaatl,
Daß |f auf'n Kaisa g'schossn hamm!
„Mer möcht's net glaab’n, daß oan Mensch lebat,
Der jo was hundss\chlechts bringert z'samn!'!
TF hab’ allwei'* — finnirt er weita
Und kent”) dazua sein’ Pfeifei 0°) —
„Den größt'n Gift ghabt auf d' Wildshüß'n, —
D LC OG E iii Idle
De eam *) an Wildstand so verderb’n, —
Und dieam®) an brav’n Forstna aa’
Bei 1hrer Rauberei derschossn! —
Geh weg mit dene Kerl! na!
Dôs san der schlechte Leut’! grundschlechte,
Wiea's schlechter's net leicht geb'n ko?!
Und do(ch) -— auf unser’'n Kaisa g'’schofsn —
—NNa ! na! — dôs hätt’ koan Wildschüg 'tho’ ®)! !“
1) Förster. *) zündet. ?) an. #) Einem. *) zuweilen.
6) gethan.
56
|
061
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
183
|
17549252598888bsb11672760
|
G’ſpaßln und G\ſangln.
TSE
|
G’spaßln und G\sangln.
TSE
|
006
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
184
|
17549252598888bsb11672760
|
Da Baua, — hat a’ biſſl z? viel ——
DOSTER AICOTeler Ga MoOrt nur
Was foft's?“" „Gib mer halt zwanz'g Rarlin
Und no’ dôs Dein’ dafür !
Weil î* no’ hoamfahr!“* — „Guat! es gilt !“
Der nimmt de zwanz'g Karlin
Und mit dem ſcharf'n Rößl ſauft
Er glei’ darnach dahin.
Da Baua, no’ der fahrt aa’ hoam,
Da war de Freud bald weg ;
Dôs cht arabiſch" Roß 065 bringt
Er gar nimma vom Fle> !
Er \chlagt’'s wiea narriſch, brüllt und fluacht!
Aus is mit alla Freud’!
„Du Heita, du arabiſcher!!
Kreuzſakra! ]eß' 1s g’feit !“
895
|
Da Baua, — hat a’ bissl z? viel ——
DOSTER AICOTeler Ga MoOrt nur
Was foft's?“" „Gib mer halt zwanz'g Rarlin
Und no’ dôs Dein’ dafür !
Weil î* no’ hoamfahr!“* — „Guat! es gilt !“
Der nimmt de zwanz'g Karlin
Und mit dem scharf'n Rößl sauft
Er glei’ darnach dahin.
Da Baua, no’ der fahrt aa’ hoam,
Da war de Freud bald weg ;
Dôs cht arabisch" Roß 065 bringt
Er gar nimma vom Fle> !
Er \chlagt’'s wiea narrisch, brüllt und fluacht!
Aus is mit alla Freud’!
„Du Heita, du arabischer!!
Kreuzsakra! ]eß' 1s g’feit !“
895
|
090
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
185
|
17549252598888bsb11672760
|
Seite
TOASSANZL TGI GSS E a PT IBG
I aC ai TS 5:
ls bs EL
Da fkloane ls De Re e O Lr e NCA 1
Wiea da Sepp ’s Bier TBE TR Ae UT II
ol tes PAG I EA GB EE El
DMC e Oe e Tl VTS e USARLE
TEILTE I OE E maren ha A rc A 7 45
CTI E LEI E RD A 287
Die wacht am ZO at SOG SIIE ce 4 CEL D e De Pe OZ
DION RIAIIORDE LH A 0 PEO
DUTCH ITS I n tet e Ck UE EN LSA SRA OO
DEDITE I at rt a Pds ters BARITON
SEDANCE a A Aa e ru ba tte e LI AO
SFI Dto E ae e PRO URSO
DIRO ITE OLIO TS a ae e te AALE E PRPIEO D
DONDOLI Snai ae A A 2 56 4 ABONA
GIOIA LEO a O1 O era iat e PC EIS 58
M IL E LE E OE R 30,
DIEN (NIASTAA: A no e te Ce E SE CARRO O
TUTO OG DUD I Ls tr lec LEE
OEC PEE SBD p A REDA RON
DNS DE HI n e ha le A TEA 13
LIT DIOS el DIld e 1 SU 2 DEERE OO
CHL CE NES >
DA Gtbfehla n ri a ERRE
CIOE ke vaters Bes i QAO LE Ed
EIT DeL ete C tigo, 24 LL Ode E R ERE ces
|
Seite
TOASSANZL TGI GSS E a PT IBG
I aC ai TS 5:
ls bs EL
Da fkloane ls De Re e O Lr e NCA 1
Wiea da Sepp ’s Bier TBE TR Ae UT II
ol tes PAG I EA GB EE El
DMC e Oe e Tl VTS e USARLE
TEILTE I OE E maren ha A rc A 7 45
CTI E LEI E RD A 287
Die wacht am ZO at SOG SIIE ce 4 CEL D e De Pe OZ
DION RIAIIORDE LH A 0 PEO
DUTCH ITS I n tet e Ck UE EN LSA SRA OO
DEDITE I at rt a Pds ters BARITON
SEDANCE a A Aa e ru ba tte e LI AO
SFI Dto E ae e PRO URSO
DIRO ITE OLIO TS a ae e te AALE E PRPIEO D
DONDOLI Snai ae A A 2 56 4 ABONA
GIOIA LEO a O1 O era iat e PC EIS 58
M IL E LE E OE R 30,
DIEN (NIASTAA: A no e te Ce E SE CARRO O
TUTO OG DUD I Ls tr lec LEE
OEC PEE SBD p A REDA RON
DNS DE HI n e ha le A TEA 13
LIT DIOS el DIld e 1 SU 2 DEERE OO
CHL CE NES >
DA Gtbfehla n ri a ERRE
CIOE ke vaters Bes i QAO LE Ed
EIT DeL ete C tigo, 24 LL Ode E R ERE ces
|
011
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
186
|
17549252598888bsb11672760
|
Der Brigadier hat bis heunt frua
Im Berrnftübl g'wacht !
Drum is aa’ All's ſo daſi Ÿ g'wen,
Sb! Toledo Fri lo o SOE
Dees 1s foan rechta Rirta*) net,
An dem net graft is wor'n!““
1) ruhig. ?) Kirchweihe.
|
Der Brigadier hat bis heunt frua
Im Berrnftübl g'wacht !
Drum is aa’ All's so dasi Ÿ g'wen,
Sb! Toledo Fri lo o SOE
Dees 1s foan rechta Rirta*) net,
An dem net graft is wor'n!““
1) ruhig. ?) Kirchweihe.
|
023
|
C. A. v. Schneider
|
G'spaßln und G'sangln : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,882
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11672760
|
187
|
17549124518888bsb11671314
|
Srhneidi.
NU Jaga hot ſei Wei valor'n,
Js ſcho fruahzeiti Wittwer wor'n; —
„„JFazt muaß meim Wei ſei Schweſter her,
Heirot'n thuar i nimma mehr “
So ſoat er un ſo macht er's glei
Un holt dia jünga Schweſter bei,
A Deandl g’rod, wia Milch un Bluat,
No ſo wos thuat in d’? Läng koa guat.
„Beim Faga geht's nit heili zua,
Dear liabt ſei Schwag'rin mehr ols g'uua“‘’';
So plauſchen | in der G'moa*), nur g’rod
Dean wiſſen |f nit, dear’s g’ſeg’'n hot.
Dia Pforraköchin, jung an Johr,
Dear aa da Jaga recht g’weſt wor,
Vazählt’s deam Herrn, — „ſe glab's zwor nit,
Do guat war's, wann do ebas g’ſchieht.“
No do kimmt | reht bei ſo an Herrn
Dear macht ſe immer wichti gern,
Geht glei zum Jaga, red't ean 0,
Ear ſoll ſei Schwag’rin weita tho.
*) G'moa = Gemeinde.
|
Srhneidi.
NU Jaga hot sei Wei valor'n,
Js scho fruahzeiti Wittwer wor'n; —
„„JFazt muaß meim Wei sei Schwester her,
Heirot'n thuar i nimma mehr “
So soat er un so macht er's glei
Un holt dia jünga Schwester bei,
A Deandl g’rod, wia Milch un Bluat,
No so wos thuat in d’? Läng koa guat.
„Beim Faga geht's nit heili zua,
Dear liabt sei Schwag'rin mehr ols g'uua“‘’';
So plauschen | in der G'moa*), nur g’rod
Dean wissen |f nit, dear’s g’seg’'n hot.
Dia Pforraköchin, jung an Johr,
Dear aa da Jaga recht g’west wor,
Vazählt’s deam Herrn, — „se glab's zwor nit,
Do guat war's, wann do ebas g’schieht.“
No do kimmt | reht bei so an Herrn
Dear macht se immer wichti gern,
Geht glei zum Jaga, red't ean 0,
Ear soll sei Schwag’rin weita tho.
*) G'moa = Gemeinde.
|
052
|
Loisl
|
J trau mi nit recht! : Ollahond Gspaßln
| 1,889
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11671314
|
188
|
17549124518888bsb11671314
|
E
ù 2
T Ï
EN N '
y Y
Lj a m | |
M y |
4 -# i | =
y e,
= = « 5 il ‘ E y Li ä
e |
¡4 ; y
-
# Pai
La TIA LA i
.
LY
j | N 3
_ — , „E Y J
1@5 s |
| | di
_ - a
D RE y
pe y Z |
-
N A E Í j
pa x ps u n Î >
LAN - | x /
Sd A A | Y y
. 5
| | A y y 14
Y y _-_ s
| | E
Æ u y gg | | |
y D / a i
1 3 | *
jas y y
Lj > a E : ' i |
0 = Y y
_— - Ï Ô |
| Y CJ
Gs fs | I, |
F È x |
| y E fi
| | | ' N A y
Ï x“, Li
pai La u i ry
R) Ey g Y |
> A Y |
. ww -. I | y E ¿
3 Fi a | |
“ wy LL m 2
“ Ï | n Re * y 1 m i, : J }
ï n as H Î y
- is ) y y Î AN Í Y
- fs y y
| I. "IL, i of i
— 3 4 |
1) - = i k, L
ai : i y: |
 M i - as . _ dus F | E
Ì bad Y ae — - u zh 5 Y i
y ' ü
_ D j - S A, ww ps 5 J - Áa |
[1] Li 4 i
i
E A aus $ i -> M A Y A x
N Gu - 1 A 4 o à & aW ü _- aA
fi Va rin we y is | gs È
“1 E E e I E SDE E E i MAE SE TETE RRE E AN m —_—
|
E
ù 2
T Ï
EN N '
y Y
Lj a m | |
M y |
4 -# i | =
y e,
= = « 5 il ‘ E y Li ä
e |
¡4 ; y
-
# Pai
La TIA LA i
.
LY
j | N 3
_ — , „E Y J
1@5 s |
| | di
_ - a
D RE y
pe y Z |
-
N A E Í j
pa x ps u n Î >
LAN - | x /
Sd A A | Y y
. 5
| | A y y 14
Y y _-_ s
| | E
Æ u y gg | | |
y D / a i
1 3 | *
jas y y
Lj > a E : ' i |
0 = Y y
_— - Ï Ô |
| Y CJ
Gs fs | I, |
F È x |
| y E fi
| | | ' N A y
Ï x“, Li
pai La u i ry
R) Ey g Y |
> A Y |
. ww -. I | y E ¿
3 Fi a | |
“ wy LL m 2
“ Ï | n Re * y 1 m i, : J }
ï n as H Î y
- is ) y y Î AN Í Y
- fs y y
| I. "IL, i of i
— 3 4 |
1) - = i k, L
ai : i y: |
 M i - as . _ dus F | E
Ì bad Y ae — - u zh 5 Y i
y ' ü
_ D j - S A, ww ps 5 J - Áa |
[1] Li 4 i
i
E A aus $ i -> M A Y A x
N Gu - 1 A 4 o à & aW ü _- aA
fi Va rin we y is | gs È
“1 E E e I E SDE E E i MAE SE TETE RRE E AN m —_—
|
015
|
Loisl
|
J trau mi nit recht! : Ollahond Gspaßln
| 1,889
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11671314
|
189
|
17549124518888bsb11671314
|
Berr un Linechf.
„Î muaß iazt geh'n, i ſoa enf dös,
JF ko do nimma bleib’n,
Denn enfa Wei is oa Mol z? bös,
Nuar dia thuat mi vatreib’n.“
So red’'t da Balthes — 's is da Kuecht —
Zum Bauern in da Fruaßh,
Dear denkt ſe: No, ear hot ſho recht
Hob ſelba lang ſho g'nua.
„(S0 geh holt Balthes ohne Zorn
Un denk oft an mei Wort,
Waun i nit grod da Herr war wor'n,
D>lafet mil DIAL fot.
Taulend Sakerment.
Da Himmelbauer hot dia Mod,
Ear fluacht ols wiar a Heid,
J woaß zwor nit, wia d* Heiden tho,
Do ſoan holt ſo dia Leut.
|
Berr un Linechf.
„Î muaß iazt geh'n, i soa enf dös,
JF ko do nimma bleib’n,
Denn enfa Wei is oa Mol z? bös,
Nuar dia thuat mi vatreib’n.“
So red’'t da Balthes — 's is da Kuecht —
Zum Bauern in da Fruaßh,
Dear denkt se: No, ear hot sho recht
Hob selba lang sho g'nua.
„(S0 geh holt Balthes ohne Zorn
Un denk oft an mei Wort,
Waun i nit grod da Herr war wor'n,
D>lafet mil DIAL fot.
Taulend Sakerment.
Da Himmelbauer hot dia Mod,
Ear fluacht ols wiar a Heid,
J woaß zwor nit, wia d* Heiden tho,
Do soan holt so dia Leut.
|
019
|
Loisl
|
J trau mi nit recht! : Ollahond Gspaßln
| 1,889
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11671314
|
190
|
17549124518888bsb11671314
|
D)
So red’t da Franz zum Hies un mocht
Darzua a ſpöôttiſh G"ſicht,
Ols ob ear af dös neue Glück
Aa leget nit viel G’wicht.
„ „An oanzig’s Stu? — ſoat drauf da Hies —
Do funnt i g’nua vazähl'n,
Do weils d? blos oans willſt, muaß i ſho
As ollaſchlehteſt wähl’n.
Zua Vota's Zeit — oft ſoat 's ear no —
Wia {<ö wor do döüs Leb'’n,
Oll Sunnta hot ’s viar Monat lang
An andern Kirta gebn.
In oll dia Dörfer af zwoa Stund,
Dia um dös unſa lieg’n,
Hot jed's ſein oag’na Kirta g'hobt,
Woaßt, dös wor a Vagnüg'n.
Do hoſt do um dei Geld wos g'hobt,
An Rauſch un Händel aa,
Dös wor a Gaudi un a Jux,
Von deam is nix mehr da.
Jazt ſan oll’ Kirtäg an oam Tog
Wo is denn do no d' Freud?
Jazt raf an oanzig's Mol im Johr
Un dös mit deine Leut !““
|
D)
So red’t da Franz zum Hies un mocht
Darzua a spöôttish G"sicht,
Ols ob ear af dös neue Glück
Aa leget nit viel G’wicht.
„ „An oanzig’s Stu? — soat drauf da Hies —
Do funnt i g’nua vazähl'n,
Do weils d? blos oans willst, muaß i sho
As ollaschlehtest wähl’n.
Zua Vota's Zeit — oft soat 's ear no —
Wia {<ö wor do döüs Leb'’n,
Oll Sunnta hot ’s viar Monat lang
An andern Kirta gebn.
In oll dia Dörfer af zwoa Stund,
Dia um dös unsa lieg’n,
Hot jed's sein oag’na Kirta g'hobt,
Woaßt, dös wor a Vagnüg'n.
Do host do um dei Geld wos g'hobt,
An Rausch un Händel aa,
Dös wor a Gaudi un a Jux,
Von deam is nix mehr da.
Jazt san oll’ Kirtäg an oam Tog
Wo is denn do no d' Freud?
Jazt raf an oanzig's Mol im Johr
Un dös mit deine Leut !““
|
074
|
Loisl
|
J trau mi nit recht! : Ollahond Gspaßln
| 1,889
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11671314
|
191
|
17549124518888bsb11671314
|
's epileptilſh Biarhf.
Da Miſtbau'’rnbua, a Landwehrmo,
Kimmt hoamg'roaſt aus da Stodt,
Wo er drei Wochen lang hot zoagt,
Doß ear valernt nix hot.
Do gegn hot ear aa ſo viel Neu's,
Vos ma an Fortſchritt hoaßt,
Doß ear zum Vota ſoat: „'s is wearth,
Doß ma in d' Stodt iazt roaft.
Do Vota, hoben f\ iazt a Liacht,
G'rod wia da Mondſchei hell,
Jo hella no, ſchiar wia beim Tog,
Wia hoaßt ma 's do iazt ſ{hnell ?
Jo, epileptiſ<h hoaßt 's, i woaß,
Do hobt's no g'wiß nix g'hört,
JF moan, dös kimmt g’rod aus da Höll,
Weil 's gor nit anzünd't werd.
Do g ſiehſt diar iazt an General
Af tauſend Schritt ganz guat,
Wann ean da Teufel Mitternachts
Zua Dan grod herführ'n thuat.“
|
's epileptilsh Biarhf.
Da Mistbau'’rnbua, a Landwehrmo,
Kimmt hoamg'roast aus da Stodt,
Wo er drei Wochen lang hot zoagt,
Doß ear valernt nix hot.
Do gegn hot ear aa so viel Neu's,
Vos ma an Fortschritt hoaßt,
Doß ear zum Vota soat: „'s is wearth,
Doß ma in d' Stodt iazt roaft.
Do Vota, hoben f\ iazt a Liacht,
G'rod wia da Mondschei hell,
Jo hella no, schiar wia beim Tog,
Wia hoaßt ma 's do iazt s{hnell ?
Jo, epileptis<h hoaßt 's, i woaß,
Do hobt's no g'wiß nix g'hört,
JF moan, dös kimmt g’rod aus da Höll,
Weil 's gor nit anzünd't werd.
Do g siehst diar iazt an General
Af tausend Schritt ganz guat,
Wann ean da Teufel Mitternachts
Zua Dan grod herführ'n thuat.“
|
088
|
Loisl
|
J trau mi nit recht! : Ollahond Gspaßln
| 1,889
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11671314
|
192
|
17549124518888bsb11671314
|
Guate ed.
„Geh loß dei Bekanntſchaft, ſe is diar nit’ g fund,
Du kimmſt mit deim Deandl gauz ſicha am Hund,
Wos nutt a ſ{<hön's G'ſiht un a flahſiga Zopf
Un a runde Figur diar — armſeliga Tropf ?
Woaßt nit, ‘wos im heiligen Buach drinna ſteht :
Doß Schönheit vageht un nuar Tugend beſteht ?“
So red’t da Herr Pforra zum Buaben, do dear
Is \hnell bei da Antwort, dia follt eam nit ſ{hwer :
„ „Bis d’ Schönheit vageht bei meim Deandl, han guat
JF eh ſ<ho a Andre, wo } ofanga thuat,
No ſeg’n dia Junge bei ’r Olten wia 's geht,
Wann d'Schönheit davon 1s un d'Tugend no b'ſteht.““
|
Guate ed.
„Geh loß dei Bekanntschaft, se is diar nit’ g fund,
Du kimmst mit deim Deandl gauz sicha am Hund,
Wos nutt a s{<hön's G'siht un a flahsiga Zopf
Un a runde Figur diar — armseliga Tropf ?
Woaßt nit, ‘wos im heiligen Buach drinna steht :
Doß Schönheit vageht un nuar Tugend besteht ?“
So red’t da Herr Pforra zum Buaben, do dear
Is \hnell bei da Antwort, dia follt eam nit s{hwer :
„ „Bis d’ Schönheit vageht bei meim Deandl, han guat
JF eh s<ho a Andre, wo } ofanga thuat,
No seg’n dia Junge bei ’r Olten wia 's geht,
Wann d'Schönheit davon 1s un d'Tugend no b'steht.““
|
072
|
Loisl
|
J trau mi nit recht! : Ollahond Gspaßln
| 1,889
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11671314
|
193
|
17549124518888bsb11671314
|
91
Dia Zeitungs]chreiber ſigen holt
So manchmol auf die Ohr'n,
Un manchmol fkimmt 's, daß aa a Red
Am Hoamweg geht valor'n.““
Do joat da Pforra: „Oanfach is
Dia ganze Gſchicht do g’weſ'n,
Weßhalb ös Bauern do herauß
Vo miar hobt's gor nix g'leſ’n.
Wanu ODaner grod auf unſra Seit'
Se hot im Reden ploat *),
Behauptet no a Linker glei,
Dear hob dös Recht nit g'’ſoat.
Dös hot mi recht fuchsanti **) g'mocht
Dös hob i ändern woll'u :
Wiar im Theoter unt oans ſoat,
Wos oben dia ſoan ſoll'n,
t
So hob i meine Leut eing’ſoat #*),
No wor's glei beſſa dort; —
Do i vor lauter Einſoa’n bi
Selm kemma nia zum Wort.“
*) ploat = plagt.
**) fuchsanti = verdrießli<.
*=*) eing’ſoat = unbemerkt ſtill vorgeſprochen.
|
91
Dia Zeitungs]chreiber sigen holt
So manchmol auf die Ohr'n,
Un manchmol fkimmt 's, daß aa a Red
Am Hoamweg geht valor'n.““
Do joat da Pforra: „Oanfach is
Dia ganze Gschicht do g’wes'n,
Weßhalb ös Bauern do herauß
Vo miar hobt's gor nix g'les’n.
Wanu ODaner grod auf unsra Seit'
Se hot im Reden ploat *),
Behauptet no a Linker glei,
Dear hob dös Recht nit g'’soat.
Dös hot mi recht fuchsanti **) g'mocht
Dös hob i ändern woll'u :
Wiar im Theoter unt oans soat,
Wos oben dia soan soll'n,
t
So hob i meine Leut eing’soat #*),
No wor's glei bessa dort; —
Do i vor lauter Einsoa’n bi
Selm kemma nia zum Wort.“
*) ploat = plagt.
**) fuchsanti = verdrießli<.
*=*) eing’soat = unbemerkt still vorgesprochen.
|
066
|
Loisl
|
J trau mi nit recht! : Ollahond Gspaßln
| 1,889
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11671314
|
194
|
17549124518888bsb11671314
|
12
Un nocha geht ear zu dia Buab'’n
Un froat, wos is denn g’ſheg’n ?
Dia ſoan cam aa dia ganze Gſchicht —
„No loßt’s dia Loos mi ſeg’n !“
Ear gſchaut dia drei Papierlu 0
„Jar Schof, i muapß enf ſchelt’n,
Dös ſan jo drei ganz olte Loos,
Dia ſho zwoa Johr nix gelt'n ;
Dös wor hoſt aa a Kircheurath
Aus jener Sort von Leut,
Dia geh'n auf dumme Bauern zua
Un dem Gensdarm auf d'Seit.
Nit imma is deam Dummen 's Glück
Auf deara Welt beſchied'n
Ös hobts enk bluti g’ſhlagen, wia
Dia Deandln aa — ſeid’s z'’fried’n.
So geht's, wann ma blos deſtholb ſpielt,
Weil ma hot g’winna woll'n,
Un hätt? do blos da Kirchen z'liab
A Opfer bringa ſoll'n.“
|
12
Un nocha geht ear zu dia Buab'’n
Un froat, wos is denn g’sheg’n ?
Dia soan cam aa dia ganze Gschicht —
„No loßt’s dia Loos mi seg’n !“
Ear gschaut dia drei Papierlu 0
„Jar Schof, i muapß enf schelt’n,
Dös san jo drei ganz olte Loos,
Dia sho zwoa Johr nix gelt'n ;
Dös wor host aa a Kircheurath
Aus jener Sort von Leut,
Dia geh'n auf dumme Bauern zua
Un dem Gensdarm auf d'Seit.
Nit imma is deam Dummen 's Glück
Auf deara Welt beschied'n
Ös hobts enk bluti g’shlagen, wia
Dia Deandln aa — seid’s z'’fried’n.
So geht's, wann ma blos destholb spielt,
Weil ma hot g’winna woll'n,
Un hätt? do blos da Kirchen z'liab
A Opfer bringa soll'n.“
|
027
|
Loisl
|
J trau mi nit recht! : Ollahond Gspaßln
| 1,889
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11671314
|
195
|
17549124518888bsb11671314
|
DO
„90 — ſoat da Bauer — dös is ſtark!
Am Haus ſteht: „Dans dös koſt a Mark,
Jm Dutzend d' Hälft, dös is fuhz'g Pfenn'g,
Oes ſ<hwindelt’s d' Bauern an nit z? wen'’g.“
Jazt ſtreiten ſe dia zwoa herum,
Do werd ’s deam Photographen z? dumm,
Ear haut deam Bauern Oans anu’s Ohr,
Doß dear as Gleichg'wicht ganz valor.
Da Bauer, wiar ear hoamkimmt, locht:
„„Heunt hot mi Oaner zwölf Mol g'mocht,
Füar mi, füar di, füar a jed's Kind,
Füar d’' G'vatterleut un aa füar 's G'ſind.“
„S0 — ſchreit do ’s Wei — biſt troffen aa,
Gib } her dia Bildeln, hoſt | nit da?“
„Dia VBildeln -—— ſoat er — friag i nia,
Do troffen hot ear mi, un wia !“
|
DO
„90 — soat da Bauer — dös is stark!
Am Haus steht: „Dans dös kost a Mark,
Jm Dutzend d' Hälft, dös is fuhz'g Pfenn'g,
Oes s<hwindelt’s d' Bauern an nit z? wen'’g.“
Jazt streiten se dia zwoa herum,
Do werd ’s deam Photographen z? dumm,
Ear haut deam Bauern Oans anu’s Ohr,
Doß dear as Gleichg'wicht ganz valor.
Da Bauer, wiar ear hoamkimmt, locht:
„„Heunt hot mi Oaner zwölf Mol g'mocht,
Füar mi, füar di, füar a jed's Kind,
Füar d’' G'vatterleut un aa füar 's G'sind.“
„S0 — schreit do ’s Wei — bist troffen aa,
Gib } her dia Bildeln, host | nit da?“
„Dia VBildeln -—— soat er — friag i nia,
Do troffen hot ear mi, un wia !“
|
071
|
Loisl
|
J trau mi nit recht! : Ollahond Gspaßln
| 1,889
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11671314
|
196
|
17549124518888bsb11671314
|
Mmor im Kunſtverein.
Da Kögelbauer roaſt in d’ Stodt,
Weil drin ſei Bua ſtudirt,
Dear hot ean überoll un aa
In Kunſtverein neig"führt.
Da Baur reißt Maul un Augen af
Un bleibt af oa Mol ſteh'n:
„G'ſchau, ſo an Engel mit an Pfeil,
Dean han i no nia g’ſeh’n.“
„„„Dös8 is foa Engel, Vota! wißt's,
Dös is füar d' Liab a Gott,
Dear ſchiaßt holt mit ſeim Pfeil af's Herz
Un wann er 's troffen hot,
No kriagt dös Herz ſo lang koa Ruah,
Bis 's Deandl is a Wei
Un nocha hebt ear d' Augen zua,
Sei Herrſchaft is vabei.‘‘‘‘
„So, dear is \huld, doß i mei Wei
Dort g'heirot hob, ſo dumm,
G’\chau Lausbua, iazt wanns d’ leben thatft,
F bracht af Ehr di um.‘““ —
|
Mmor im Kunstverein.
Da Kögelbauer roast in d’ Stodt,
Weil drin sei Bua studirt,
Dear hot ean überoll un aa
In Kunstverein neig"führt.
Da Baur reißt Maul un Augen af
Un bleibt af oa Mol steh'n:
„G'schau, so an Engel mit an Pfeil,
Dean han i no nia g’seh’n.“
„„„Dös8 is foa Engel, Vota! wißt's,
Dös is füar d' Liab a Gott,
Dear schiaßt holt mit seim Pfeil af's Herz
Un wann er 's troffen hot,
No kriagt dös Herz so lang koa Ruah,
Bis 's Deandl is a Wei
Un nocha hebt ear d' Augen zua,
Sei Herrschaft is vabei.‘‘‘‘
„So, dear is \huld, doß i mei Wei
Dort g'heirot hob, so dumm,
G’\chau Lausbua, iazt wanns d’ leben thatft,
F bracht af Ehr di um.‘““ —
|
051
|
Loisl
|
J trau mi nit recht! : Ollahond Gspaßln
| 1,889
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11671314
|
197
|
17549124518888bsb11671314
|
(8
A Schuaſter aus da Stodt, dear 1s
Oll' Johr bei ’r Braut im Haus
Un ruaht do in da Summaſriſch'
Vo ſeina Stodtluft aus.
Dear hot dar Braut ols Hochzetg'ſchenk
A poar Hochſtiafel geb'n,
Worn |" in da Stodt aa g'macht, es hot
Do viel braucht, dia leiht z? heb'’n.
Bei dear, no do hot’'s g’'wiß nit braucht,
Doß fd’ Wadeln außi preßt,
Wia bei die Stodtleut, denn dia ſan
A ſo wia Kübel g'weſt.
Ma hot wohl von an ganzen Kalb
As Leder braucht darzua —
Nix B'ſunder's, ſolhne Fuaßerl geit's
Fo in die Berg grod g'’nua.
A ſo a G’ſchenk, dös is a Ehr;
Da Loisl fahrt ſein Goſt
Beim Abſchiad bis nah Margquardſtoa,
Wo d' Eiſenbahn no hoſt.
's wor in da Fruah un g'herbſtelt hot's
Un d’ Nabel, dia ſan g'’leg’n,
So grau un dic, doß d’ af zwoa Schritt
An Weg hoſt nimma g’ſeg’n.
|
(8
A Schuaster aus da Stodt, dear 1s
Oll' Johr bei ’r Braut im Haus
Un ruaht do in da Summasrisch'
Vo seina Stodtluft aus.
Dear hot dar Braut ols Hochzetg'schenk
A poar Hochstiafel geb'n,
Worn |" in da Stodt aa g'macht, es hot
Do viel braucht, dia leiht z? heb'’n.
Bei dear, no do hot’'s g’'wiß nit braucht,
Doß fd’ Wadeln außi preßt,
Wia bei die Stodtleut, denn dia san
A so wia Kübel g'west.
Ma hot wohl von an ganzen Kalb
As Leder braucht darzua —
Nix B'sunder's, solhne Fuaßerl geit's
Fo in die Berg grod g'’nua.
A so a G’schenk, dös is a Ehr;
Da Loisl fahrt sein Gost
Beim Abschiad bis nah Margquardstoa,
Wo d' Eisenbahn no host.
's wor in da Fruah un g'herbstelt hot's
Un d’ Nabel, dia san g'’leg’n,
So grau un dic, doß d’ af zwoa Schritt
An Weg host nimma g’seg’n.
|
093
|
Loisl
|
J trau mi nit recht! : Ollahond Gspaßln
| 1,889
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11671314
|
198
|
17549124518888bsb11671314
|
13
M guata Ginfoll.
Da YO Me (4 PUN 0) 270d AON 1009) 0 ON 00 1 4 O MEL} C1 0 0
Bold Troad *), bold Heu, bold Holz,
Un hot ear guaten Handel g’macht,
So is a Rauſch ſei Stolz.
Beim Wirth, wo Jörgel's Einkehr is,
San |’ an am Neubau g’weſt,
Da Jörgel, dear kam ſteh'n mehr fo,
Lehnt ſe an d' Mauer feſt.
„Was thuaſt do Baur — ſchroat da Parlir —
Mochſt, doß d’ iazt fortkimmſt bold !“
„„&S will nur grod dia Mauer holt’n,
Damit #* nit auf mi follt.“
*) Troad = Getreide.
|
13
M guata Ginfoll.
Da YO Me (4 PUN 0) 270d AON 1009) 0 ON 00 1 4 O MEL} C1 0 0
Bold Troad *), bold Heu, bold Holz,
Un hot ear guaten Handel g’macht,
So is a Rausch sei Stolz.
Beim Wirth, wo Jörgel's Einkehr is,
San |’ an am Neubau g’west,
Da Jörgel, dear kam steh'n mehr fo,
Lehnt se an d' Mauer fest.
„Was thuast do Baur — schroat da Parlir —
Mochst, doß d’ iazt fortkimmst bold !“
„„&S will nur grod dia Mauer holt’n,
Damit #* nit auf mi follt.“
*) Troad = Getreide.
|
028
|
Loisl
|
J trau mi nit recht! : Ollahond Gspaßln
| 1,889
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11671314
|
199
|
17549124518888bsb11671314
|
45
JA LBiabsbriaf.
Mei Bua is drinna in da Stodt,
No, wer mein Buab'’n kennt,
Dear woaß, es is da {hönſt Soldat
Im ganzen Regiment.
Un wiar er is, ſo ſchreibt er g’recht
Un foan ſo dumma Schwamm,
JF glab’, daß unſer Pforra brächt'
Koan ſolchen Liecbsbriaf z'ſamm :
„D Burgl, du mei oanz’ger Troſt,
F bin gor trauri hiar,
Weil ſo viel Geld holt Olles foſt t
JF wollt”, i war bei diar.
Mei Lita trink i olle Tog
Afrat af fünf Mol aus,
Fünf Mol dear Gſundheit, dia i mog
Un denk am Weg nah Haus :
Wann i nur hätt a Mol dös Glück
Un kunnt dös zehn Mol tho,
Un zehn Mol denk'n an's Burgl z'ru>
No war i z'frieden ſ{o.“
|
45
JA LBiabsbriaf.
Mei Bua is drinna in da Stodt,
No, wer mein Buab'’n kennt,
Dear woaß, es is da {hönst Soldat
Im ganzen Regiment.
Un wiar er is, so schreibt er g’recht
Un foan so dumma Schwamm,
JF glab’, daß unser Pforra brächt'
Koan solchen Liecbsbriaf z'samm :
„D Burgl, du mei oanz’ger Trost,
F bin gor trauri hiar,
Weil so viel Geld holt Olles fost t
JF wollt”, i war bei diar.
Mei Lita trink i olle Tog
Afrat af fünf Mol aus,
Fünf Mol dear Gsundheit, dia i mog
Un denk am Weg nah Haus :
Wann i nur hätt a Mol dös Glück
Un kunnt dös zehn Mol tho,
Un zehn Mol denk'n an's Burgl z'ru>
No war i z'frieden s{o.“
|
060
|
Loisl
|
J trau mi nit recht! : Ollahond Gspaßln
| 1,889
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11671314
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.