index
int64 0
4.4k
| source_id
stringclasses 35
values | text
stringlengths 2
2.95k
| text_normalized
stringlengths 2
2.95k
| page_nr
stringclasses 468
values | author
stringclasses 24
values | title
stringclasses 35
values | year
int64 1.84k
1.9k
| license
stringclasses 2
values | url
stringclasses 35
values |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
300
|
17549108848888bsb11674850
|
's Heirath'’n.
„Fo jo, Sepp; heirath'n mögſt Du,
No, i’ hab nix dageg'’n !“
So ſagt da Pfarra: „Aba ſchau,
So was braucht übaleg'n.“
Ecs junge Leut, ces denkt's net weit; —
Da brauchſt an guat’'n Mag'n,
Denn dees was D’ da oft z’ſchlicka kriagſt,
Braucht beiß’n und vatrag'n.
Es brecha Sorg'n oft herei’,
O Du mei liaba Gott ;
Und femma Kinderln na? daher,
Mir Idi fan
„ Hör’ auf, Herr Pfarra““, ſagt da Sepp
„ „Für Di! waars halt a G’ſrett;
Bei'm Heirath'n kannſt net mitred'n,
Woaßt, dees vaſtchſt Du net !““
m. — ASA —
|
's Heirath'’n.
„Fo jo, Sepp; heirath'n mögst Du,
No, i’ hab nix dageg'’n !“
So sagt da Pfarra: „Aba schau,
So was braucht übaleg'n.“
Ecs junge Leut, ces denkt's net weit; —
Da brauchst an guat’'n Mag'n,
Denn dees was D’ da oft z’schlicka kriagst,
Braucht beiß’n und vatrag'n.
Es brecha Sorg'n oft herei’,
O Du mei liaba Gott ;
Und femma Kinderln na? daher,
Mir Idi fan
„ Hör’ auf, Herr Pfarra““, sagt da Sepp
„ „Für Di! waars halt a G’srett;
Bei'm Heirath'n kannst net mitred'n,
Woaßt, dees vastchst Du net !““
m. — ASA —
|
066
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
301
|
17549108848888bsb11674850
|
LA CUIRE RE
Doch will i’, z'weg'n an Beiſpiel hal’m,
A Paar von dene nenna :
A Gans, a Ant’n1!), a Kapaun —
Da jan viel drein vaſeſſ’n,
A Hendl, brat’n, oder a Taub'n,
Is aa allwei’ zum eſſ’n. —
D’ Sitngvögel ſan die dritte Sort; —
Ah, Freunderl, dee ſan raar!
Balſt willſt an guat'n Sänger hab'n,
Derſſt Geld hinleg'n grad ſhwaar.
Und da gibts viel, die ſchrei’n und plär'n,
Daß d’ Ohr'n oan möcht'n z'ſpringa,
Und ſtanz’ln na? recht g’ſchafti? rum,
Weil's moan, ſie kinna ſinga.
Wenn's aber a recht a guater is,
Der is ſein Geld aa werth,
Der ſingt Dix ſchon ſo fein und ſchön,
Wia ma's net leicht wo hört. —
Natürli? braucht er a gſund's Haus
Und Fuada, wia’s er mag,
A guati Luft ghört aa dazua
Und Mehlwürm? alle Tag; —
A diawei’'n, woaßt, kimmt ſhon a Zeit,
Da 1s's mit'n Singa aus,
Er frißt net recht, verliert ſein G’wand,
Da 1s a — în da Maus. —
Mir z* Münga ham an „Vogl“ g’fangt,
1) Ente.
|
LA CUIRE RE
Doch will i’, z'weg'n an Beispiel hal’m,
A Paar von dene nenna :
A Gans, a Ant’n1!), a Kapaun —
Da jan viel drein vasess’n,
A Hendl, brat’n, oder a Taub'n,
Is aa allwei’ zum ess’n. —
D’ Sitngvögel san die dritte Sort; —
Ah, Freunderl, dee san raar!
Balst willst an guat'n Sänger hab'n,
Dersst Geld hinleg'n grad shwaar.
Und da gibts viel, die schrei’n und plär'n,
Daß d’ Ohr'n oan möcht'n z'springa,
Und stanz’ln na? recht g’schafti? rum,
Weil's moan, sie kinna singa.
Wenn's aber a recht a guater is,
Der is sein Geld aa werth,
Der singt Dix schon so fein und schön,
Wia ma's net leicht wo hört. —
Natürli? braucht er a gsund's Haus
Und Fuada, wia’s er mag,
A guati Luft ghört aa dazua
Und Mehlwürm? alle Tag; —
A diawei’'n, woaßt, kimmt shon a Zeit,
Da 1s's mit'n Singa aus,
Er frißt net recht, verliert sein G’wand,
Da 1s a — în da Maus. —
Mir z* Münga ham an „Vogl“ g’fangt,
1) Ente.
|
027
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
302
|
17549108848888bsb11674850
|
E ¿E
Unſa Frau von Birkaſtoa.
NMtitn „Kogler“ z'Schlierſec bin i g’fahrn
A mol nach Birk’nſtoa’ —
Bei'm Wendlſtoa", den Wallſahrtsort —
Es kennt 'n Groß und Kloa.
Am H'nei'weg ſagt der Kogla ſho’,
Wia daß's ſo \<hö" is g"leg'n,
Und daß ma um und um in Land
Kunnt net was Schöner's ſehg'n.
Und wahr 1s's; b’ſunders geht's an's Gmüath,
Wenn ma’ die Taſferln leſt
Und ſiagt, wia oft der frumme (Hlaub'’n
A Schuß in Gſahr is g"weſt.
Im 70 ger Kriag ham viel vertraut
Auf unſa Frau von Birkaſtoa
Ham tapfer kämpſt, weil f ſicher war'n :
Unſa Frau laßt uns nix thoa’. —
So leſ’nt ma; und d’runta ſteht,
Daß ff’ glükli? z'ru> ſan kemma. —
Und d’rum gibt's Koan’, der dene Leut
Den fſrumma Glaab’'n kunnt nchma. —
|
E ¿E
Unsa Frau von Birkastoa.
NMtitn „Kogler“ z'Schliersec bin i g’fahrn
A mol nach Birk’nstoa’ —
Bei'm Wendlstoa", den Wallsahrtsort —
Es kennt 'n Groß und Kloa.
Am H'nei'weg sagt der Kogla sho’,
Wia daß's so \<hö" is g"leg'n,
Und daß ma um und um in Land
Kunnt net was Schöner's sehg'n.
Und wahr 1s's; b’sunders geht's an's Gmüath,
Wenn ma’ die Tasferln lest
Und siagt, wia oft der frumme (Hlaub'’n
A Schuß in Gsahr is g"west.
Im 70 ger Kriag ham viel vertraut
Auf unsa Frau von Birkastoa
Ham tapfer kämpst, weil f sicher war'n :
Unsa Frau laßt uns nix thoa’. —
So les’nt ma; und d’runta steht,
Daß ff’ glükli? z'ru> san kemma. —
Und d’rum gibt's Koan’, der dene Leut
Den fsrumma Glaab’'n kunnt nchma. —
|
071
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
303
|
17549108848888bsb11674850
|
Ja ſixt — jo 1s da Lingg a Maun,
L An dem net nur die Leut,
kes An dem da liabe Herrgott ſelm
2 Hat aa ſei’ größte Freud.
pie. Und der — hat ihm die Zeit in's Gicht
di Auch manche Furch'n grab'n —
é Die Quelle doch hat friſ<h bewahrt,
1 Ein Volk damit zu lab'’n.
Si Mir aber woll'n aus Herz’nsgrund
Á Die Bitt zum Himmel ſenden:
4 Er mög" ihm Geiſt und Körperkraft
À Zuatheil’n mit vollen Händen.
Fra O liaba Herrgott, ſchau, preſſir’n
PE
Thuat's gar net mit Dein'm Wink,
B'hüat und ſegn? no’ viele Jahr
vata E
gr
E Unſern liab’n Vata Lingg!! —
z
bi
M
A
M
FE
|
Ja sixt — jo 1s da Lingg a Maun,
L An dem net nur die Leut,
kes An dem da liabe Herrgott selm
2 Hat aa sei’ größte Freud.
pie. Und der — hat ihm die Zeit in's Gicht
di Auch manche Furch'n grab'n —
é Die Quelle doch hat fris<h bewahrt,
1 Ein Volk damit zu lab'’n.
Si Mir aber woll'n aus Herz’nsgrund
Á Die Bitt zum Himmel senden:
4 Er mög" ihm Geist und Körperkraft
À Zuatheil’n mit vollen Händen.
Fra O liaba Herrgott, schau, pressir’n
PE
Thuat's gar net mit Dein'm Wink,
B'hüat und segn? no’ viele Jahr
vata E
gr
E Unsern liab’n Vata Lingg!! —
z
bi
M
A
M
FE
|
051
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
304
|
17549108848888bsb11674850
|
48 | — 84 —
‘M
| E Und 's Jahr geht rum, da Bruka hat
FN Koan andern Knecht mehr g'numma.
tie Daß er an Kaſchba b'halt’n hat
nil Selm, wo koa’ Arbatszeit —
RE RS, Fürg'halt’n hat er's eam all’wei" —
4 E Nia aba hat’s’n g’reut.
N O Je
„M |
Tots | Ja ſchau, ſo weist ma’ oft im Leb'n
ARE An Z’riſſ’na üb'’rall’n naus, FJ
- ORO „Er is a Lump“; — FZiag'n anderſht o? —
FA Vielleicht kimmt’s anderſcht raus.
|
48 | — 84 —
‘M
| E Und 's Jahr geht rum, da Bruka hat
FN Koan andern Knecht mehr g'numma.
tie Daß er an Kaschba b'halt’n hat
nil Selm, wo koa’ Arbatszeit —
RE RS, Fürg'halt’n hat er's eam all’wei" —
4 E Nia aba hat’s’n g’reut.
N O Je
„M |
Tots | Ja schau, so weist ma’ oft im Leb'n
ARE An Z’riss’na üb'’rall’n naus, FJ
- ORO „Er is a Lump“; — FZiag'n andersht o? —
FA Vielleicht kimmt’s anderscht raus.
|
093
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
305
|
17549108848888bsb11674850
|
vy Y 1s
’8s ſan taß ſho’ viele Jahr,
Der ſingt dees ganze Deutſchland aus,
LIEDS TCT PUSFTGCOPOT DONT:
Natürli? hat er a ſhön's Haus
Und guati Luft dazua,
Und „d’ Mehlwürm'“ genga aa net aus,
Da hat er all’wei’ gnua. —
Und na? dees Guati, was er hat:
In „d’ Maus“ 1s er nia kema,
D’rum hätt’n ihn ſhon viel And're mög'n. —
Mir laß’n ihn uns net nehma!
Was b‘ſunders hat a jede Stadt,
5 fle mit Stolz Dir preiſ’n :
Mir z* Münga ham an „Vogl“ da,
Koa’ Zwoata is zum weiſ’n!
D’rum wünſch" ma aa aus Herzensgrund :
Da Herrgott in ſein’ Walt’n
Sollt uns den „Vogl“ und ſein G'ſang
Recht lange Zeit dahalt’n!
———
VA
|
vy Y 1s
’8s san taß sho’ viele Jahr,
Der singt dees ganze Deutschland aus,
LIEDS TCT PUSFTGCOPOT DONT:
Natürli? hat er a shön's Haus
Und guati Luft dazua,
Und „d’ Mehlwürm'“ genga aa net aus,
Da hat er all’wei’ gnua. —
Und na? dees Guati, was er hat:
In „d’ Maus“ 1s er nia kema,
D’rum hätt’n ihn shon viel And're mög'n. —
Mir laß’n ihn uns net nehma!
Was b‘sunders hat a jede Stadt,
5 fle mit Stolz Dir preis’n :
Mir z* Münga ham an „Vogl“ da,
Koa’ Zwoata is zum weis’n!
D’rum wünsch" ma aa aus Herzensgrund :
Da Herrgott in sein’ Walt’n
Sollt uns den „Vogl“ und sein G'sang
Recht lange Zeit dahalt’n!
———
VA
|
028
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
306
|
17549108848888bsb11674850
|
's Wundſfigba.
" Herr Dotta, i” bitt, femmt’s nur obi glei?!“
So jammert und woant an Dorſſchmied ſei" Wei!
Bei'n Dokta zum Haus nauf; ’s war ſcho’ hübſch Nacht.
„A Unglück is g’ſchegn ; mein? Mo? hab'n |} ma? bracht,
Kasweiß und mit an’ Mordsloch in Hirn —
Und ſchaug’n thuat a und phantaſir'n —
Und ſtöß’n thuat's 'n — o mei’, o mei’ —
Es werd cebbat gar ſho’ ’s Wundfiaba ſei’ !“
MOOD OOO RIDLIO E MEE TIOSSO CUT GL TUI OA
Und wia drauf da Dokta kfimmt eini zum Schmied
Und ſchaugt’n g’nau o’, na? lacht a hö’ ſtad,
Hat ſih zu da woanat’'n Schmiedin rumdraht :
„ „Brauchſt net ſo groan, ’s Unglück is net ſo groß,
's Loch bedeut? nix — is a Hautſchirſung blos
Und ’s Wundfiaba ſchlaſt/a ſho? weg bis morg’n fſruah,
Der hat an Mordsrauſch und an Schnackla dazua !““
4*
|
's Wundsfigba.
" Herr Dotta, i” bitt, femmt’s nur obi glei?!“
So jammert und woant an Dorsschmied sei" Wei!
Bei'n Dokta zum Haus nauf; ’s war scho’ hübsch Nacht.
„A Unglück is g’schegn ; mein? Mo? hab'n |} ma? bracht,
Kasweiß und mit an’ Mordsloch in Hirn —
Und schaug’n thuat a und phantasir'n —
Und stöß’n thuat's 'n — o mei’, o mei’ —
Es werd cebbat gar sho’ ’s Wundfiaba sei’ !“
MOOD OOO RIDLIO E MEE TIOSSO CUT GL TUI OA
Und wia drauf da Dokta kfimmt eini zum Schmied
Und schaugt’n g’nau o’, na? lacht a hö’ stad,
Hat sih zu da woanat’'n Schmiedin rumdraht :
„ „Brauchst net so groan, ’s Unglück is net so groß,
's Loch bedeut? nix — is a Hautschirsung blos
Und ’s Wundfiaba schlast/a sho? weg bis morg’n fsruah,
Der hat an Mordsrausch und an Schnackla dazua !““
4*
|
060
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
307
|
17549108848888bsb11674850
|
E COI ius
Und richti’ hat er Dane fkriagt,
Die eahm ’s Vaſprecha geb'’n;
Und ’s Jahrl drauf, da war am Hof
A ganz an anders Leb’n ; —
Da Bua war da — da Baua lacht
Und glanzt vor lauta Freud,
Und daß dees All's durch Zeitung kimmt,
Vazählt er alle Leut. —
Und 1s's was's will, ſagt er an Jed'n:
„Thua Di! nur net lang b’ſinna —
In d’ Zeitung ſchreib’s, 1? hon's dafahr’n
Daß dee wohl Alles finna !“
|
E COI ius
Und richti’ hat er Dane fkriagt,
Die eahm ’s Vasprecha geb'’n;
Und ’s Jahrl drauf, da war am Hof
A ganz an anders Leb’n ; —
Da Bua war da — da Baua lacht
Und glanzt vor lauta Freud,
Und daß dees All's durch Zeitung kimmt,
Vazählt er alle Leut. —
Und 1s's was's will, sagt er an Jed'n:
„Thua Di! nur net lang b’sinna —
In d’ Zeitung schreib’s, 1? hon's dafahr’n
Daß dee wohl Alles finna !“
|
032
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
308
|
17549108848888bsb11674850
|
» RTI Ls » AL D D EE LT mat G fa "Le DA O O LTA SL L L
= OUEN
An „Geis- Jakl““.
Ga, alta Jafl, mir ſan halt Athena ! 1)
Am Dialekt muaß a Jeda ſcho’ kenna
Und ’s griachiſh Profil und dee griachiſche Naf’n,
Dee laugna ſi’ aa net, ſan nit zum Wegblaf'n
Und nacha dee Nam’ erſcht: Da „Jakl“, da „Peta“ —
Dee klinga ſo griachiſch — da denkt wohl a Jeda:
Aha! dee zwoa hamm als Buam ganz g’wiß
O'detſcht?) auf da Afropolis. —
Warum grod mir zwoa Athena ſan wor'’n ?
No ja — weil ma? drinn in Athen ſan gebor’n
Und weil halt da „Boariſche Otto“ drinn war —
Sunſt waar’n ma’ aa Münch’na, da feit ſi’ koa’ Haar.
Denn 's Herz, dees is deutſch und boariſch erſt recht,
Koa’ Menſch glaabt's, daß oana no’ griachiſch ſei möcht! —
Drum bring zum Geburtstag i’, Jakl, paß auf,
An herzlinga Gruaß und an Juchaza drauf
Und wünſch, daß Dei? g’ſunda Hamur allwei! blüaht —
Na fait ſi? g'wiß nix'n — i? fenn ja Dei’ G'müath!
1) Fn Athen geboren. — *) Mit Schuſſern ſpielen.
————— bp
|
» RTI Ls » AL D D EE LT mat G fa "Le DA O O LTA SL L L
= OUEN
An „Geis- Jakl““.
Ga, alta Jafl, mir san halt Athena ! 1)
Am Dialekt muaß a Jeda scho’ kenna
Und ’s griachish Profil und dee griachische Naf’n,
Dee laugna si’ aa net, san nit zum Wegblaf'n
Und nacha dee Nam’ erscht: Da „Jakl“, da „Peta“ —
Dee klinga so griachisch — da denkt wohl a Jeda:
Aha! dee zwoa hamm als Buam ganz g’wiß
O'detscht?) auf da Afropolis. —
Warum grod mir zwoa Athena san wor'’n ?
No ja — weil ma? drinn in Athen san gebor’n
Und weil halt da „Boarische Otto“ drinn war —
Sunst waar’n ma’ aa Münch’na, da feit si’ koa’ Haar.
Denn 's Herz, dees is deutsch und boarisch erst recht,
Koa’ Mensch glaabt's, daß oana no’ griachisch sei möcht! —
Drum bring zum Geburtstag i’, Jakl, paß auf,
An herzlinga Gruaß und an Juchaza drauf
Und wünsch, daß Dei? g’sunda Hamur allwei! blüaht —
Na fait si? g'wiß nix'n — i? fenn ja Dei’ G'müath!
1) Fn Athen geboren. — *) Mit Schussern spielen.
————— bp
|
099
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
309
|
17549108848888bsb11674850
|
Meugieri".
Dum Roman Mayr z' Münga d'’rinn
Kimmt z'nachſt a Bäu'rin net,
Und ſtellt ſi’ mitt'n hin in Lad'n.
Und ſchaugt recht dabbi drei,
Dee Ladnerina kemman all’
Und hab’n’2, was } mög'n thaat g’ſragt,
Dee aba ſchaugt grad nauf in d* Höh'
Und hat koa Wartl gſagt.
Jaß ſieht |" da Herr: „Was will die Frau 7
Thun ſie's a mal bediena !“
„ „Sie ſagt's ja net““, ſag'n d’ Madln d'’rauf,
„ „Sie werd ſi’ halt erſcht b’ſinna““;
Jaß ſans na ſtaad und paß’'n AU’ —
Dee ſchaugt a guate Weil,
Und kehrt na? um, geht naus zum Lad'u —
Und Vana nach in Eil! —
„Ja, Weiberl, red’, was hätt'ſt denn mög n 7“
Fragt der, der nach 1s g'rennt;
„„A nix““, ſagt }, „„na, i” hon blos g’\chaugt,
Daß bei Enk 's Liacht beim Tag aa brennt !““
— VV —
|
Meugieri".
Dum Roman Mayr z' Münga d'’rinn
Kimmt z'nachst a Bäu'rin net,
Und stellt si’ mitt'n hin in Lad'n.
Und schaugt recht dabbi drei,
Dee Ladnerina kemman all’
Und hab’n’2, was } mög'n thaat g’sragt,
Dee aba schaugt grad nauf in d* Höh'
Und hat koa Wartl gsagt.
Jaß sieht |" da Herr: „Was will die Frau 7
Thun sie's a mal bediena !“
„ „Sie sagt's ja net““, sag'n d’ Madln d'’rauf,
„ „Sie werd si’ halt erscht b’sinna““;
Jaß sans na staad und paß’'n AU’ —
Dee schaugt a guate Weil,
Und kehrt na? um, geht naus zum Lad'u —
Und Vana nach in Eil! —
„Ja, Weiberl, red’, was hätt'st denn mög n 7“
Fragt der, der nach 1s g'rennt;
„„A nix““, sagt }, „„na, i” hon blos g’\chaugt,
Daß bei Enk 's Liacht beim Tag aa brennt !““
— VV —
|
080
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
310
|
17549108848888bsb11674850
|
A Zwiſchenhalbi.
D« Peta und a Preuß" mit’nand
Kehr’n auf a Halbi ei’.
Dee Rosl ſticht den Preuß? in d' Aug'n,
D’rum thuat a gar ſo fei’.
Vaſteh" theans aba hart anand,
Da Peta muaß's ecrklärn —
Der ſchel<he Tropf draaht's na? ſho’ rum,
Wia's der mog liaba hör'n.
Und d’ Rosl lacht allmal dazua,
Wia dees da Peta ko’,
Und weil da Anda jo viel red't,
Fangt |" wieda a mal 0’:
„Na, wia dee Preuß’n ſchierli thean,
Der ſchmaßt an Teufi z’ſamm.
Da muaß ma diawein'n g'’nett ſo ſchaug’n,
Was dee für Goſchna ham.“
„ „Was ſagt ſie nun von Preuß'n da ?““
Fangt da Berliner 0.
|
A Zwischenhalbi.
D« Peta und a Preuß" mit’nand
Kehr’n auf a Halbi ei’.
Dee Rosl sticht den Preuß? in d' Aug'n,
D’rum thuat a gar so fei’.
Vasteh" theans aba hart anand,
Da Peta muaß's ecrklärn —
Der schel<he Tropf draaht's na? sho’ rum,
Wia's der mog liaba hör'n.
Und d’ Rosl lacht allmal dazua,
Wia dees da Peta ko’,
Und weil da Anda jo viel red't,
Fangt |" wieda a mal 0’:
„Na, wia dee Preuß’n schierli thean,
Der schmaßt an Teufi z’samm.
Da muaß ma diawein'n g'’nett so schaug’n,
Was dee für Goschna ham.“
„ „Was sagt sie nun von Preuß'n da ?““
Fangt da Berliner 0.
|
077
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
311
|
17549108848888bsb11674850
|
L 2 LARES
S J’ hon g’moant in Summa zum Bergſteig'n g'hört's g'rod,
R Dawei? genga f" Maſchgara, d’rinn in da Stodt.
H Und d'’rum ſag’ i's allawei’ Buama — geht's weita,
4 Dee ſchaug’n uns für dumm o”, dawei' ſan mir g’ſcheidta.
es An Bauern fallt's net ei’, wia Stadtherrn ſo {hö
2 Mit’n Frack und mit'n Zwicka als Maſchgara z'geh"!
S | Dees Schöna is g'weſ'n, mir hat's Dana gſagt,
( Es hätt’n a Paar all'wei? z'weg'n meina rumg'fragt.
Y Denn woaßt, da ſan Leut drinn, grad rari und feint
e Und wer foan Charakta hat, derf gar net eini. —
3 Bal } g'wißt hätt'n, daß 's i waar, hätt'ns mi? packt
Es bei da Falt’n,
pf Aba dee ham mi’ aa für an Maſchgara g'halt’n !“
Ls
7
# L
La
A
[7
|
L 2 LARES
S J’ hon g’moant in Summa zum Bergsteig'n g'hört's g'rod,
R Dawei? genga f" Maschgara, d’rinn in da Stodt.
H Und d'’rum sag’ i's allawei’ Buama — geht's weita,
4 Dee schaug’n uns für dumm o”, dawei' san mir g’scheidta.
es An Bauern fallt's net ei’, wia Stadtherrn so {hö
2 Mit’n Frack und mit'n Zwicka als Maschgara z'geh"!
S | Dees Schöna is g'wes'n, mir hat's Dana gsagt,
( Es hätt’n a Paar all'wei? z'weg'n meina rumg'fragt.
Y Denn woaßt, da san Leut drinn, grad rari und feint
e Und wer foan Charakta hat, derf gar net eini. —
3 Bal } g'wißt hätt'n, daß 's i waar, hätt'ns mi? packt
Es bei da Falt’n,
pf Aba dee ham mi’ aa für an Maschgara g'halt’n !“
Ls
7
# L
La
A
[7
|
095
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
312
|
17549108848888bsb11674850
|
— 69
„As Deandl is halt ganz daſtaunt,
Wia daß dees ſei’ nur ko’,
Daß d' Preuß’n ſo g'’ſcheidt red’n all'wei'“,
So wiſchbert nu da Peta.
Jaß zupft voll Stolz da Da’ an Bart:
„ „Prächt'ges Mädchen! Donnerwetter !““
|
— 69
„As Deandl is halt ganz dastaunt,
Wia daß dees sei’ nur ko’,
Daß d' Preuß’n so g'’scheidt red’n all'wei'“,
So wischbert nu da Peta.
Jaß zupft voll Stolz da Da’ an Bart:
„ „Prächt'ges Mädchen! Donnerwetter !““
|
078
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
313
|
17549108848888bsb11674850
|
Da neue Kaplo'.
„HIajt's ghört ſcho’? Der iat kimmt, da neu? Herr Kaplo'
Dees is fei’ a prächtiga, g’ſcheidta Mo!“
Sagt da Lehra zum Hans; „desſell ſag Dir i’,
Der is ſogar Dokta der Philoſophie!“
„1 Ja, was D’ net ſagſt; aba dees waar wohl g’ſcheidt,
Dees waar ja a Nub’n für's Vich und für d' Leut;
Da Viechdokta ko’ nix, dees woaß ma’ vonch,
Da Schinda wird alt, da will's aa nimma geh".
Da waar's ja grad recht, wia i? dee Gſchicht ſiech,
Waar dees a Herr Dotta, a g’\cheidta, für 's Viech !““
-
vr
|
Da neue Kaplo'.
„HIajt's ghört scho’? Der iat kimmt, da neu? Herr Kaplo'
Dees is fei’ a prächtiga, g’scheidta Mo!“
Sagt da Lehra zum Hans; „dessell sag Dir i’,
Der is sogar Dokta der Philosophie!“
„1 Ja, was D’ net sagst; aba dees waar wohl g’scheidt,
Dees waar ja a Nub’n für's Vich und für d' Leut;
Da Viechdokta ko’ nix, dees woaß ma’ vonch,
Da Schinda wird alt, da will's aa nimma geh".
Da waar's ja grad recht, wia i? dee Gschicht siech,
Waar dees a Herr Dotta, a g’\cheidta, für 's Viech !““
-
vr
|
047
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
314
|
17549108848888bsb11674850
|
Mit'n Aff'n.*
_FIöbi, hö!“ ſchreit da Lenz, „wia dees Spoſaakl !) laaft“,
Er hat's auf'n Saumarkt heunt z"Murnau drin kaaſft,
Und zweg'n dera Hib hat a ’s Trinka e g'ſpart,
Jah hat cr an Dambas, drum thuat a ſi’ hart. —
So geht's allwei* weita, bal hin und bal her,
Dee ganze Straß braucha }* ſho, d’ Spo’ſau und er.
Na laaft’s cam in d’ Füaß nei’ und ſchreit was ſchrein ko’,
Teifi nei’, Teifi! — iaß is f gar davo’.
„ „He Lenz“ “ ſchreit da Hias, „„warum hoſtas net g'ſangt 7““
„Dees hon i ja thoa woll'n, i hoos net dag’langt.
Dawiſcht hätt! 1's wohl ſcho’, von dem is koa Red’ —
Wann i's net allawei? doppelt g'ſchg’n hätt.“
„ma mei“, jagt da Anda; „„dees 1s ja befannt,
An Aff und a Spojau, taug’n nix beinand’!““
1) Spanferkel.
——_ —————
|
Mit'n Aff'n.*
_FIöbi, hö!“ schreit da Lenz, „wia dees Sposaakl !) laaft“,
Er hat's auf'n Saumarkt heunt z"Murnau drin kaasft,
Und zweg'n dera Hib hat a ’s Trinka e g'spart,
Jah hat cr an Dambas, drum thuat a si’ hart. —
So geht's allwei* weita, bal hin und bal her,
Dee ganze Straß braucha }* sho, d’ Spo’sau und er.
Na laaft’s cam in d’ Füaß nei’ und schreit was schrein ko’,
Teifi nei’, Teifi! — iaß is f gar davo’.
„ „He Lenz“ “ schreit da Hias, „„warum hostas net g'sangt 7““
„Dees hon i ja thoa woll'n, i hoos net dag’langt.
Dawischt hätt! 1's wohl scho’, von dem is koa Red’ —
Wann i's net allawei? doppelt g'schg’n hätt.“
„ma mei“, jagt da Anda; „„dees 1s ja befannt,
An Aff und a Spojau, taug’n nix beinand’!““
1) Spanferkel.
——_ —————
|
073
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
315
|
17549108848888bsb11674850
|
' 2% e
Begriffſtüß1..
In d' Schul nei’ fimmt da Herr Kaplo’,
Dee Kloan’ hab’n Stund? heunt in Religio —
Und wia ex mehra hat erflärt:
Von Gott, von Himmel und der Erd? —
Na fragt a: „Sepp, was hab’ i? vazählt ©?
So ſag’ mir: Wer regiert die Welt 7“
„Da liabe Gott,“ “ ſagt drauf da Bua.
„Brav ; iaß ſag’ mir noch dazua -——
Weil Gott die Macht über Alles hat —
Was is er dann?“ .,„Regierungsrath !““
„Du Eſel! Haſt ſchon fſo was ghört!
Da Herrſcher is er über Himmel und Erd* ; —
Jatz ſagſt mir's glei" — Du Sapprament !“
„ „Aha! — na’ is a — Prinzregent !““
|
' 2% e
Begriffstüß1..
In d' Schul nei’ fimmt da Herr Kaplo’,
Dee Kloan’ hab’n Stund? heunt in Religio —
Und wia ex mehra hat erflärt:
Von Gott, von Himmel und der Erd? —
Na fragt a: „Sepp, was hab’ i? vazählt ©?
So sag’ mir: Wer regiert die Welt 7“
„Da liabe Gott,“ “ sagt drauf da Bua.
„Brav ; iaß sag’ mir noch dazua -——
Weil Gott die Macht über Alles hat —
Was is er dann?“ .,„Regierungsrath !““
„Du Esel! Hast schon fso was ghört!
Da Herrscher is er über Himmel und Erd* ; —
Jatz sagst mir's glei" — Du Sapprament !“
„ „Aha! — na’ is a — Prinzregent !““
|
064
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
316
|
17549108848888bsb11674850
|
's Bertl«gadnerlano!.
YM(Cei' herzig's Bertlsgadnerland,
Wia lebt fi's da jo <b’! —
Und was mir Vana biat'n thaat,
J* möcht" net außigch".
Bal d’ Sunna kimmt in ihra Pracht
Und auf die Berg herſtrahlt,
Auf Gletſcher und den ewig'n Schnee,
Auf Wieſ'n, Feld und Wald —
Da werd Van z* Muath, als hätt? die Welt
Koa’ Sorg, koan’ Kumma mchr,
Und ’s gang da liabe Herrgott jelm
Als Führa neb'n Dir her —
Und zoagat Dir dees Schönſt’, deces Beſt! —
— Dees cer da herag’ſtellt —
Aus all’ der unterſchicdli'n Pracht
In ſeiner weit'n Welt. —
Boarn, Du biſt \<ö',
150
Ja, mei’ liab’
Dees is weitrum bekannt —
Dees ſchönſte Fleckl aba drinn —
IS 's Bertlsgadnerland!!
aS _ -_
|
's Bertl«gadnerlano!.
YM(Cei' herzig's Bertlsgadnerland,
Wia lebt fi's da jo <b’! —
Und was mir Vana biat'n thaat,
J* möcht" net außigch".
Bal d’ Sunna kimmt in ihra Pracht
Und auf die Berg herstrahlt,
Auf Gletscher und den ewig'n Schnee,
Auf Wies'n, Feld und Wald —
Da werd Van z* Muath, als hätt? die Welt
Koa’ Sorg, koan’ Kumma mchr,
Und ’s gang da liabe Herrgott jelm
Als Führa neb'n Dir her —
Und zoagat Dir dees Schönst’, deces Best! —
— Dees cer da herag’stellt —
Aus all’ der unterschicdli'n Pracht
In seiner weit'n Welt. —
Boarn, Du bist \<ö',
150
Ja, mei’ liab’
Dees is weitrum bekannt —
Dees schönste Fleckl aba drinn —
IS 's Bertlsgadnerland!!
aS _ -_
|
048
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
317
|
17549108848888bsb11674850
|
Et
So kunnt ma’ ſchreib’n a Ewigkeit,
Da Stoff is da vollauf,
20 Ma’ treibat aber net Papier LOA
ZUGM Und net gnua Tint’n auf. Ln
20 A Jeda kann's ja ſelba ſeg’n, vi |
7: Da braucht ma? gar net dicht'u, PE
H Schaugſt hin, wo D’ magſt, na? ſiehſt grod gn gnu 1a
E Li Lauta varuckte G'ſchicht’n..
|
Et
So kunnt ma’ schreib’n a Ewigkeit,
Da Stoff is da vollauf,
20 Ma’ treibat aber net Papier LOA
ZUGM Und net gnua Tint’n auf. Ln
20 A Jeda kann's ja selba seg’n, vi |
7: Da braucht ma? gar net dicht'u, PE
H Schaugst hin, wo D’ magst, na? siehst grod gn gnu 1a
E Li Lauta varuckte G'schicht’n..
|
059
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
318
|
17549108848888bsb11674850
|
A ms — D
_——_—
Da Bildlframa.*
No’ Ebbas auf'n Land;
Drum bringt aa heunt da Krax’nmo’
In dem Fach allahand. |
Sein’ ganz’n Vorrath, den er hat,
Kramt a vorn Bauern aus
Der ſchaugt dee Bildln allz’ſamm 0’,
eFFind’'t aba ’s recht’ net ’raus.
„Der Floriani waar a Stuck,
Der zierat Dir Dei’ Zimma !“
„(DD bin vaſichert““, ſagt da Baua,
„„Koan’ Flori’ brauch’ i? nimma, —
Du haſt koa Bildl, wia’s 1’ möcht,
Net Oans is ma dakemma —
Ja, balſt an? g’ſcheidt'n Leahard hätt'it,
Da thaat î' ſcho’ oan’ nchma!““
Da Krama ſuacht all’ Leahard z’ſamm,
Es will eahm foana g’fall’n:
„ „Mix 1s dabei!““ ſagt na’ da Baur,
„„Kinnt's denn nix G'ſcheidter's maln?
Was ſollt? i’ in mein’ groß’n Stall
Mit dene Dinga thoa ?
Dee helfan höchſt'ns für a Schaf;
Für 's Rindvich ſan's viel z' kloa!““
NEit Heilingbildln geht allwei'
|
A ms — D
_——_—
Da Bildlframa.*
No’ Ebbas auf'n Land;
Drum bringt aa heunt da Krax’nmo’
In dem Fach allahand. |
Sein’ ganz’n Vorrath, den er hat,
Kramt a vorn Bauern aus
Der schaugt dee Bildln allz’samm 0’,
eFFind’'t aba ’s recht’ net ’raus.
„Der Floriani waar a Stuck,
Der zierat Dir Dei’ Zimma !“
„(DD bin vasichert““, sagt da Baua,
„„Koan’ Flori’ brauch’ i? nimma, —
Du hast koa Bildl, wia’s 1’ möcht,
Net Oans is ma dakemma —
Ja, balst an? g’scheidt'n Leahard hätt'it,
Da thaat î' scho’ oan’ nchma!““
Da Krama suacht all’ Leahard z’samm,
Es will eahm foana g’fall’n:
„ „Mix 1s dabei!““ sagt na’ da Baur,
„„Kinnt's denn nix G'scheidter's maln?
Was sollt? i’ in mein’ groß’n Stall
Mit dene Dinga thoa ?
Dee helfan höchst'ns für a Schaf;
Für 's Rindvich san's viel z' kloa!““
NEit Heilingbildln geht allwei'
|
018
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
319
|
17549108848888bsb11674850
|
LAR 1305 E
Da — ziag dees alt paar Stieſfin o —
De Jopp’n no’ dazua —
Und iat [angl glei" daß D' EE
J' moan, i hon tho’ g'nua!“ —
„ „Deh, A “ ſagt da Da, „„ſei g’ſchcidt,
Weiſ" mar an Arbat o,
All's thua 1 2 gnett daß i woaß,
Wo daß 1 z' e DIGIONE R
„Aha! Da feit's 3? J' glaab's, daß D’ mögſt!
Jaß 1s koa Arbatszeit!
In Hoagaſcht und zum Freſſ’n ja,
Da hon i’ ſo gnua Leut.“
„ „In Gott'snam’ und Vagelt Dir's Gott !““
Sagt der na’ und geht naus;
In Hof d’raußt bleibt a diawei'n ſtch'
Und wiſcht ſi? d'Aug'n aus. —
Da Bauer ſchaugt cam nah und brummt:
„Möcht wiſſ'n, was er denkt! —
" glaab’ den Kerl g’\ſreut's net recht
Und hon eam jo viel g’ſchenkt.
Er ſchaugt iaß ganz paſſabi aus“ —
ca macht a 's Fenſterl auf
Und ſchreit cam zua : „Kaſchba haſt ghört!
Jaß ſteigſt am Heubod’n nauf und arbatſt mit,
Du werſt mi’ ſcho? vaſtch".
Wia D’ Di’ net ſakriſh umathuaîſt,
Kannſt ang’nblickli" geh" !“ — —
Und d’ Zeit vageht ; cs fimmt daher
Da Lanks und na’ da Summa
G*
|
LAR 1305 E
Da — ziag dees alt paar Stiesfin o —
De Jopp’n no’ dazua —
Und iat [angl glei" daß D' EE
J' moan, i hon tho’ g'nua!“ —
„ „Deh, A “ sagt da Da, „„sei g’schcidt,
Weis" mar an Arbat o,
All's thua 1 2 gnett daß i woaß,
Wo daß 1 z' e DIGIONE R
„Aha! Da feit's 3? J' glaab's, daß D’ mögst!
Jaß 1s koa Arbatszeit!
In Hoagascht und zum Fress’n ja,
Da hon i’ so gnua Leut.“
„ „In Gott'snam’ und Vagelt Dir's Gott !““
Sagt der na’ und geht naus;
In Hof d’raußt bleibt a diawei'n stch'
Und wischt si? d'Aug'n aus. —
Da Bauer schaugt cam nah und brummt:
„Möcht wiss'n, was er denkt! —
" glaab’ den Kerl g’\sreut's net recht
Und hon eam jo viel g’schenkt.
Er schaugt iaß ganz passabi aus“ —
ca macht a 's Fensterl auf
Und schreit cam zua : „Kaschba hast ghört!
Jaß steigst am Heubod’n nauf und arbatst mit,
Du werst mi’ scho? vastch".
Wia D’ Di’ net sakrish umathuaîst,
Kannst ang’nblickli" geh" !“ — —
Und d’ Zeit vageht ; cs fimmt daher
Da Lanks und na’ da Summa
G*
|
092
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
320
|
17549108848888bsb11674850
|
Drei brave Leut". *
Pe
„Das woaßt“, ſagt da Hias, „Ces Jaga ſeid’'s Tropſa,
Ées thaat’s no’ grad allwei’ auf uns umaklopfa.
Écs finnt’s halt foan? Bauern mei’ Lebta? net leid’n,
Mir ſoll’n allwei’ d’ Efl ſei’, wo's Ees möcht's reit'n.“
„A geh“, ſagt da Jaga, „desſell dees woaßt ſcho’,
Für Eſ’ln ſchaug'n mir Enk wahrhaſti' net 0’,
Den richtinga Nam’ ham Enf d? Stadtleut? ſcho? geb'n,
Dee Bauern bleib’n Spißbuam, ſo lang als wia |f’ leb’n.“
„Geh weita! was Du woaßt, da muaß ma? grad ſchaug'n,
Du möchſt g'wiß oan? ſanga, dees thaat Dir halt taug'n,
Mi’ aba draahſt net o’, da ſchaugt fei’ nix raus ;“ —
„A mei“, ſagt da Jaga, „mir ſan nct d’rauf aus,
Und bal i? amal wollt an richtinga fanga —
Gel Hias — na? brauchat i’ gar net weit ’glanga.“ —
„(Dab hört's a mal auf und ſhmaatßt's net ſo dumm,
Ob Jaga, ob Bauer, — kehr’ i’ d’ Hand gar net um!““
So ſagt d’rauf da Wirth ; dee andern zwoa lacha.
„Ja ja; ſagt da Jaga, da fann ma’ nix macha,
Dee Bravern jan d’ Wirth, da braucht's gar net z'llüag’n,
Bal dee net leicht finna, thean }" Neamad betrüag'n.“
|
Drei brave Leut". *
Pe
„Das woaßt“, sagt da Hias, „Ces Jaga seid’'s Tropsa,
Ées thaat’s no’ grad allwei’ auf uns umaklopfa.
Écs finnt’s halt foan? Bauern mei’ Lebta? net leid’n,
Mir soll’n allwei’ d’ Efl sei’, wo's Ees möcht's reit'n.“
„A geh“, sagt da Jaga, „dessell dees woaßt scho’,
Für Es’ln schaug'n mir Enk wahrhasti' net 0’,
Den richtinga Nam’ ham Enf d? Stadtleut? scho? geb'n,
Dee Bauern bleib’n Spißbuam, so lang als wia |f’ leb’n.“
„Geh weita! was Du woaßt, da muaß ma? grad schaug'n,
Du möchst g'wiß oan? sanga, dees thaat Dir halt taug'n,
Mi’ aba draahst net o’, da schaugt fei’ nix raus ;“ —
„A mei“, sagt da Jaga, „mir san nct d’rauf aus,
Und bal i? amal wollt an richtinga fanga —
Gel Hias — na? brauchat i’ gar net weit ’glanga.“ —
„(Dab hört's a mal auf und shmaatßt's net so dumm,
Ob Jaga, ob Bauer, — kehr’ i’ d’ Hand gar net um!““
So sagt d’rauf da Wirth ; dee andern zwoa lacha.
„Ja ja; sagt da Jaga, da fann ma’ nix macha,
Dee Bravern jan d’ Wirth, da braucht's gar net z'llüag’n,
Bal dee net leicht finna, thean }" Neamad betrüag'n.“
|
086
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
321
|
17549108848888bsb11674850
|
Ze IHRSTE
woaraloa Tit!l.
—
N Sängerin kimmt draus am Land
Oft in die Bauernhöf umanand,
Die Bauernleut ham f’ aa recht gern
Und woll'n }" nach eanra Art verehr'n. —
Heunt is f zun Daxnbauern naus,
Da thean jf’ damit, dees is ſhon aus;
Ja, „Frau Baronin“ ham ſie f g’nennt
Und ſchier gar trag’n ſie |” auf dee Händ. —
Wia f' furt 1s nacha, ſeel’nvagnüagt,
Kimmt ff no’, wo ’s Straßl umibiagt —
Da treibt a Bua a Gänsheerd? rei
Und da kfimmt f* mitt’n drunta nei’,
Und wia Gäns ſan — 's ſeit am Vaſtand,
Dee ſ<hrei’n und laafan ausanand ;
Da Gänsbua aba laaft was er ko’
Dee Gäns nach und hebt 's Schimpfa 0’:
„Kreuzhimmelſakra — Teifinei',
Mugaß der „alt’ Trankhofa“ grad da rei’ !“
|
Ze IHRSTE
woaraloa Tit!l.
—
N Sängerin kimmt draus am Land
Oft in die Bauernhöf umanand,
Die Bauernleut ham f’ aa recht gern
Und woll'n }" nach eanra Art verehr'n. —
Heunt is f zun Daxnbauern naus,
Da thean jf’ damit, dees is shon aus;
Ja, „Frau Baronin“ ham sie f g’nennt
Und schier gar trag’n sie |” auf dee Händ. —
Wia f' furt 1s nacha, seel’nvagnüagt,
Kimmt ff no’, wo ’s Straßl umibiagt —
Da treibt a Bua a Gänsheerd? rei
Und da kfimmt f* mitt’n drunta nei’,
Und wia Gäns san — 's seit am Vastand,
Dee s<hrei’n und laafan ausanand ;
Da Gänsbua aba laaft was er ko’
Dee Gäns nach und hebt 's Schimpfa 0’:
„Kreuzhimmelsakra — Teifinei',
Mugaß der „alt’ Trankhofa“ grad da rei’ !“
|
033
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
322
|
17549108848888bsb11674850
|
Am Hinterſee
bei Berchftesgaden.
Bit daſchund’n und daſchlag’n,
Weil Di 's ganze Jahr muaßt plag'n,
Daß Dir d’ Seel im Leib thuat weh —
Na’ gehſt nei? nach Hinterſee.
A Flecerl Erd’n auf der Welt,
Als hätt's der liabe Gott herg’ſtellt —
Für Menſchen, die a Ruah hab'n woll'n,
Um Geiſt und Körper zu erhol'n.
Schö? und liabli? is's, vaſtehſt,
Wo D’ naus\ſchaugſt und wo D’ nausgehſt.
A Luſt, daß Di’ grad 's Schnauſa freut,
Und für'n Magn is's a net g’\eit.
Für den ſorg'n, daß D’ nix brauchſt entbehr'n,
Di freundli’n, brav’'n Wirthsleut? gern.
Drum — willſt Du fortjag’n all’ Dei’ Weh —
Na gehſt nei’ nach Hinterſee!
|
Am Hintersee
bei Berchftesgaden.
Bit daschund’n und daschlag’n,
Weil Di 's ganze Jahr muaßt plag'n,
Daß Dir d’ Seel im Leib thuat weh —
Na’ gehst nei? nach Hintersee.
A Flecerl Erd’n auf der Welt,
Als hätt's der liabe Gott herg’stellt —
Für Menschen, die a Ruah hab'n woll'n,
Um Geist und Körper zu erhol'n.
Schö? und liabli? is's, vastehst,
Wo D’ naus\schaugst und wo D’ nausgehst.
A Lust, daß Di’ grad 's Schnausa freut,
Und für'n Magn is's a net g’\eit.
Für den sorg'n, daß D’ nix brauchst entbehr'n,
Di freundli’n, brav’'n Wirthsleut? gern.
Drum — willst Du fortjag’n all’ Dei’ Weh —
Na gehst nei’ nach Hintersee!
|
046
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
323
|
17549108848888bsb11674850
|
PRD
"“ E
= ACRES
's gibt Leut, dee ham in ganz'n Leb’n
Net ſakriſch viel no? g’leſ’n,
Und jan aa — wia ma’ g'wöhnli? ſagt —
Koa’ großa Geiſt no? g’'we}’n.
Auf oamal kimmt da Spiritus,
Jaß fangan } o’ zum Dicht'n
Und ſchreibn halt na? an Teifi z'ſamm —
Was fan's? Varuckte G’ſchicht'n!
„Gel, 's RNejeci, hat ma? g’moant, was's is,
Dee hat {hö - cinidappt!“
„ „Ja mei’, dees Deandl thuat ma’ load,
Hat halt an Unglück ghabt!
Daß } in den Rüapl fi? vanarrt,
Den f}' all’bot ham bein G'’richt:
's Valiabtſei? — 1 ſag's allawei? —
Js a varuckte Gſchicht !““
Velociped fahrt Alles tat
Und es is aa ganz \<ö'
Und ſag’n kannſt nix, wenn diam bei Dan’
A Ripp’n drauf ſollt geh".
Doch daß |” Oan, der die Andern All’
Beim Wettfahr’n obiſticht —
Mit Muſi’ hol’n und umatrag'n,
Is a varuckte Gſchicht.
|
PRD
"“ E
= ACRES
's gibt Leut, dee ham in ganz'n Leb’n
Net sakrisch viel no? g’les’n,
Und jan aa — wia ma’ g'wöhnli? sagt —
Koa’ großa Geist no? g’'we}’n.
Auf oamal kimmt da Spiritus,
Jaß fangan } o’ zum Dicht'n
Und schreibn halt na? an Teifi z'samm —
Was fan's? Varuckte G’schicht'n!
„Gel, 's RNejeci, hat ma? g’moant, was's is,
Dee hat {hö - cinidappt!“
„ „Ja mei’, dees Deandl thuat ma’ load,
Hat halt an Unglück ghabt!
Daß } in den Rüapl fi? vanarrt,
Den f}' all’bot ham bein G'’richt:
's Valiabtsei? — 1 sag's allawei? —
Js a varuckte Gschicht !““
Velociped fahrt Alles tat
Und es is aa ganz \<ö'
Und sag’n kannst nix, wenn diam bei Dan’
A Ripp’n drauf sollt geh".
Doch daß |” Oan, der die Andern All’
Beim Wettfahr’n obisticht —
Mit Musi’ hol’n und umatrag'n,
Is a varuckte Gschicht.
|
058
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
324
|
17549108848888bsb11674850
|
Da Michl in Concert.
N: Michl führt a Freund a mal
# In's Odeon in's Concert;
| Da hockt er ganz daſtaunli drin,
Dees hat a gar ma ghört.
Er rührt ſi’ nimma und hat gluuſt
Und allwei gradaus g’ſchaugt. —
Den andern hat deces ſakriſch g’ſreut,
Daß n Michl gar jo taugt.
Wias aus is, gengans furt mit’'nand —
Da Michl hat nix gſagt, —
Dees wurmt den Van’; drum hebt er o'
Und hat an Michl g’fragt :
„Ha Michl, 's is halt do was Schön's :
Dees hat Dir g’fall’n; no red!“
„a, \<ò’ fanns ſho ſei““, ſo ſagt der drauf,
i „ „Woaßt, dees vaſtch'n i? net.“ —
fd „Du haſt do volla Eifa gluuſt,
Ir. Biſt dort g’hockt, wia hing'mal’n ?“
| „Auf dee zwoa kupfern Keſſ’ln woaßt —
Dees Trummeln hat ma g’ſall’n.
0 E dE DTS
- TA
tA ZI
|
Da Michl in Concert.
N: Michl führt a Freund a mal
# In's Odeon in's Concert;
| Da hockt er ganz dastaunli drin,
Dees hat a gar ma ghört.
Er rührt si’ nimma und hat gluust
Und allwei gradaus g’schaugt. —
Den andern hat deces sakrisch g’sreut,
Daß n Michl gar jo taugt.
Wias aus is, gengans furt mit’'nand —
Da Michl hat nix gsagt, —
Dees wurmt den Van’; drum hebt er o'
Und hat an Michl g’fragt :
„Ha Michl, 's is halt do was Schön's :
Dees hat Dir g’fall’n; no red!“
„a, \<ò’ fanns sho sei““, so sagt der drauf,
i „ „Woaßt, dees vastch'n i? net.“ —
fd „Du hast do volla Eifa gluust,
Ir. Bist dort g’hockt, wia hing'mal’n ?“
| „Auf dee zwoa kupfern Kess’ln woaßt —
Dees Trummeln hat ma g’sall’n.
0 E dE DTS
- TA
tA ZI
|
067
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
325
|
17549108848888bsb11674850
|
Zwoaraloa Turna.
E T/
« \
F'’nachſt bin i in da Turnſchul g'we'n,
Schaug a Weil uma drinna —
Ah, Freunderl, ſv was fſiagſt net glei’
Was dee Leut leiſt’n fkinna.
Wia ſedaleicht a Mancha turnt,
Daß d' moanſt — 's is nix dabei :
Dee ſchwaarſt’'n Stuck, da weitaſt Sprung,
Js eahm a G'’ſpielerci. —
Bei Jed’n, woaßt, geht's net ſo leicht,
.Als wia beim Gockl 's G’ſchroa ;
Denn Turna, wia ma’ ſagt, und Turna —
Is aa halt — zwoaraloa.
A Dicka hat fi? ſchwaara tho’,
Bei den geht's net mit'n Springa,
Und 's kraxl’n auf dee Stanga nauſf,
Dees will cahm gar net g’linga.
Na’ liegt er auf'n Barr’n drob'n,
Wia 's Bratl auf'n Roft,
Und all’ Bot’ keit's’n no’ 1), daß er
A Mäu'? voll Loh vakoſt’. —
1) ſ<leudert's ihn hinunter.
3“
|
Zwoaraloa Turna.
E T/
« \
F'’nachst bin i in da Turnschul g'we'n,
Schaug a Weil uma drinna —
Ah, Freunderl, sv was fsiagst net glei’
Was dee Leut leist’n fkinna.
Wia sedaleicht a Mancha turnt,
Daß d' moanst — 's is nix dabei :
Dee schwaarst’'n Stuck, da weitast Sprung,
Js eahm a G'’spielerci. —
Bei Jed’n, woaßt, geht's net so leicht,
.Als wia beim Gockl 's G’schroa ;
Denn Turna, wia ma’ sagt, und Turna —
Is aa halt — zwoaraloa.
A Dicka hat fi? schwaara tho’,
Bei den geht's net mit'n Springa,
Und 's kraxl’n auf dee Stanga nausf,
Dees will cahm gar net g’linga.
Na’ liegt er auf'n Barr’n drob'n,
Wia 's Bratl auf'n Roft,
Und all’ Bot’ keit's’n no’ 1), daß er
A Mäu'? voll Loh vakost’. —
1) s<leudert's ihn hinunter.
3“
|
044
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
326
|
17549108848888bsb11674850
|
Jawoli!')
D: Jakob Blank vo’ Grabenſtätt,
Der hat beim Militär ſei" G ſrett;
Lang is er wohl — a ſicb’nthalb Schuah,
Aba ſchwach im Hirn dazua. —
A mal, da leſt da Untaoffizier
Vom Rechte der Beſchwerde für ;
Da Hauptmann, der ſteht aa dabei
Und fragt den langen Jakob glei:
„Waun alſo kann er ſich beſchwer'n ?“
Da Jakob laßt koa Antwort hör'n.
„Wenn ihm ein Unrecht g'ſcheh'n is; nicht 7?“
„ „Jawoi““, ſagt Blank mit ernſt'm G'\icht.
„Ér friegt vom Korporal meintweg'n
An Ohrfeig'n, — is ihm Recht da g’ſcheh’n ?“
„ „Jawoi““, ſagt na da Jakob drauf.
„Kreuzmillion! Jett paß er auf:
Ich ſez“ zum Beiſpiel nun den Fall,
Es wär’ thm Unrecht gſcheh'n a mal,
1 Jawohl.
|
Jawoli!')
D: Jakob Blank vo’ Grabenstätt,
Der hat beim Militär sei" G srett;
Lang is er wohl — a sicb’nthalb Schuah,
Aba schwach im Hirn dazua. —
A mal, da lest da Untaoffizier
Vom Rechte der Beschwerde für ;
Da Hauptmann, der steht aa dabei
Und fragt den langen Jakob glei:
„Waun also kann er sich beschwer'n ?“
Da Jakob laßt koa Antwort hör'n.
„Wenn ihm ein Unrecht g'scheh'n is; nicht 7?“
„ „Jawoi““, sagt Blank mit ernst'm G'\icht.
„Ér friegt vom Korporal meintweg'n
An Ohrfeig'n, — is ihm Recht da g’scheh’n ?“
„ „Jawoi““, sagt na da Jakob drauf.
„Kreuzmillion! Jett paß er auf:
Ich sez“ zum Beispiel nun den Fall,
Es wär’ thm Unrecht gscheh'n a mal,
1 Jawohl.
|
068
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
327
|
17549108848888bsb11674850
|
E OTE AE
Geg’'n ſo a Todſünd hilft koa’ Reu
Jaß ſteig nur nauf, hol’s runta glei’ !“
Doch bis ſi’ der zum Geh'n ſchi>t o’ —
Natürli?’ — is da Bock davo’. —
Ja: Wechſelſt auf da Jagd an Stand,
Laß ’s Perſpektiv net von da Hand,
Und Büchs dee muaßt ſei’ aa mitnchma,
Sunſt ſchiaßt nix — bals aa ſchußg’re<t kemma.
|
E OTE AE
Geg’'n so a Todsünd hilft koa’ Reu
Jaß steig nur nauf, hol’s runta glei’ !“
Doch bis si’ der zum Geh'n schi>t o’ —
Natürli?’ — is da Bock davo’. —
Ja: Wechselst auf da Jagd an Stand,
Laß ’s Perspektiv net von da Hand,
Und Büchs dee muaßt sei’ aa mitnchma,
Sunst schiaßt nix — bals aa schußg’re<t kemma.
|
030
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
328
|
17549108848888bsb11674850
|
Außag'leſ’n.*
Wia Nannei, laß Dei’ leſna jei'
Und draah’ Di’ a wen'g rum!“
„nI ſiag nix G’ſcheidter's““, ſagt |f" und lacht
Und ſchaugt fi? gar net um.
Es is a wen'g a Stolze g'we'n —
Da Hans, der hat | ſcho? kennt,
War aba do’, leicht deßz'weg'n grad,
Elendi? drei’ vabrennt.
„Wia“, ſagt a, „leſnſt gar am End’
Wia i? Dir guat bin, raus?“
ECZO a UE SR SCOTT LTA DE DIETS
Es werat do? nix draus !““ —ì
Und ſchau’, wia’s diawei'n dengerſht geht —
Vier Monat jan’s net ganz,
Da femma f’ von da Kirh’n raus —
As Nannei und da Hans ;
*) Die mit * bezeichneten Gedichte ſind aus der Prachtausgabe
„Aufi und obi“, Federzeichnungen von Hugo Kauffmann, im Verlag
von F. O. Baſſermann, München.
|
Außag'les’n.*
Wia Nannei, laß Dei’ lesna jei'
Und draah’ Di’ a wen'g rum!“
„nI siag nix G’scheidter's““, sagt |f" und lacht
Und schaugt fi? gar net um.
Es is a wen'g a Stolze g'we'n —
Da Hans, der hat | scho? kennt,
War aba do’, leicht deßz'weg'n grad,
Elendi? drei’ vabrennt.
„Wia“, sagt a, „lesnst gar am End’
Wia i? Dir guat bin, raus?“
ECZO a UE SR SCOTT LTA DE DIETS
Es werat do? nix draus !““ —ì
Und schau’, wia’s diawei'n dengersht geht —
Vier Monat jan’s net ganz,
Da femma f’ von da Kirh’n raus —
As Nannei und da Hans ;
*) Die mit * bezeichneten Gedichte sind aus der Prachtausgabe
„Aufi und obi“, Federzeichnungen von Hugo Kauffmann, im Verlag
von F. O. Bassermann, München.
|
016
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
329
|
17549108848888bsb11674850
|
„ „Moidei, guat’ Morg'n,““ ſagt f zun'r a Dirn,
So freundli, als | nur ko’, :
„„Biſt halt {ho wieda unmüaßi' "),
Ganz aus is dengerſcht ſcho’, —
Flugga junge, hoffartige,““
Brummt f* drauf; „„Wia ſie ſie draaht,
Daß D’ moan mögſt, was dahinta waar
Und wer da kemma thaat.
Moanſt wohl jed's Mannsbild 1s valiabt
Bal ſie's nur ſehg'’n Dei’ Grieß;
Di’ ſiag i aa no umageh'
Jn Schand und Spott ganz g'wiß!““
;
:
—
„He, alte Nandl, grüaß Di! Gott !“
Schreit ihr a Deanei zua.
„ „Ja, '8 Reſei; biſt Du aa ſho auf
In aller Hergottsfruah ?
No dees is hö" !““ Na’ ſchaugt f cam nach:
„ «Werſt aar a mal die Recht
An Aug’nan ſiagt ma’ Dir's ſho o’
Wias außablißt, grundſchlecht.
Da Vota a Lump — a Ruaſch’n d’ Muatta
Kriagſt nix g’ſchcidt's z’ſehgn und z'hör'n,
Da müaßt’'s ja wohl a Wunda ſei’
Wenn Du thaatſt anderſcht wern.“ “
1) unmüſſig (fleißig).
|
„ „Moidei, guat’ Morg'n,““ sagt f zun'r a Dirn,
So freundli, als | nur ko’, :
„„Bist halt {ho wieda unmüaßi' "),
Ganz aus is dengerscht scho’, —
Flugga junge, hoffartige,““
Brummt f* drauf; „„Wia sie sie draaht,
Daß D’ moan mögst, was dahinta waar
Und wer da kemma thaat.
Moanst wohl jed's Mannsbild 1s valiabt
Bal sie's nur sehg'’n Dei’ Grieß;
Di’ siag i aa no umageh'
Jn Schand und Spott ganz g'wiß!““
;
:
—
„He, alte Nandl, grüaß Di! Gott !“
Schreit ihr a Deanei zua.
„ „Ja, '8 Resei; bist Du aa sho auf
In aller Hergottsfruah ?
No dees is hö" !““ Na’ schaugt f cam nach:
„ «Werst aar a mal die Recht
An Aug’nan siagt ma’ Dir's sho o’
Wias außablißt, grundschlecht.
Da Vota a Lump — a Ruasch’n d’ Muatta
Kriagst nix g’schcidt's z’sehgn und z'hör'n,
Da müaßt’'s ja wohl a Wunda sei’
Wenn Du thaatst anderscht wern.“ “
1) unmüssig (fleißig).
|
062
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
330
|
17549108848888bsb11674850
|
DA
m
SY REA
SD
=
|
DA
m
SY REA
SD
=
|
108
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
331
|
17549108848888bsb11674850
|
Gei DL MALA 1 0A i
BAYER SCHE
STAATS
TAE OE
MUGEN
Lai A — EE > +
|
Gei DL MALA 1 0A i
BAYER SCHE
STAATS
TAE OE
MUGEN
Lai A — EE > +
|
007
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
332
|
17549108848888bsb11674850
|
OT TEL
Was werd dann g’ſcheg’n alſo ? — Und da hat's mi’ g’ſreut,
Wiar 1’ ghört hab, daß |f z'ſammſtchna alle die Leut,
Wia alle da gleiche Gedanka durchzuckt,
Damit ſie im Alta die Noth net z’ſammdruckt ;
Und ſo was, deces mag i’, da ſtell 1? mein? Mo’
Und mit will i? helfa — a ſo, wiar 1's ko?!
Wo's d’ Noth z’lindern gilt, da bin i! z'verleit’n,
Dees is halt von mir — a ſ<hwache Seit’n!
Pfälzer:
Drum ſicht Er do unne, die viele Gäſcht,
Die feiere jeßt e’ Verbriederungsfeſcht ;
'8s ſin lauter ehrliche Männer un Freind,
Vun Süd oder Nord, — im Herze vereint.
Kumm her, liewer Alder, e' Anfang joll ſein,
Uf Du un Du, do mein’ Hand, ſchlag ein!
Un pereat jeder Meinungsverdruß, —
Dodruf zum Handſchlag de* Bruderkuß!
Un dem ſf\riſh-frohe Anfang e glücklih Gelinge,
Uf des hin loß uns e Hoch ausbringe.
Bayriſ[chzeller:
Da bin i’ dabei! Herr Bruada, biſt g’ſtellt ?
Bride:
Hoch unſere deutſche Schriftſtellerwelt!
|
OT TEL
Was werd dann g’scheg’n also ? — Und da hat's mi’ g’sreut,
Wiar 1’ ghört hab, daß |f z'sammstchna alle die Leut,
Wia alle da gleiche Gedanka durchzuckt,
Damit sie im Alta die Noth net z’sammdruckt ;
Und so was, deces mag i’, da stell 1? mein? Mo’
Und mit will i? helfa — a so, wiar 1's ko?!
Wo's d’ Noth z’lindern gilt, da bin i! z'verleit’n,
Dees is halt von mir — a s<hwache Seit’n!
Pfälzer:
Drum sicht Er do unne, die viele Gäscht,
Die feiere jeßt e’ Verbriederungsfescht ;
'8s sin lauter ehrliche Männer un Freind,
Vun Süd oder Nord, — im Herze vereint.
Kumm her, liewer Alder, e' Anfang joll sein,
Uf Du un Du, do mein’ Hand, schlag ein!
Un pereat jeder Meinungsverdruß, —
Dodruf zum Handschlag de* Bruderkuß!
Un dem sf\rish-frohe Anfang e glücklih Gelinge,
Uf des hin loß uns e Hoch ausbringe.
Bayris[chzeller:
Da bin i’ dabei! Herr Bruada, bist g’stellt ?
Bride:
Hoch unsere deutsche Schriftstellerwelt!
|
040
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
333
|
17549108848888bsb11674850
|
(e
Unſer'm liab'n Vata Lingg
zum 70. Geburtstaag.
SE n is denn wieda los da drunt'
Im Coloſſeumsſaal —
Was hab'n denn meine Münchna heunt ?
Wia, Petrus, ſchaug amal!“
So ſchaft da Herr im Himmel drob'’n
An heilinga Petrus 0’;
Und der bringt na ’s Spektivi her,
Hat, wia’s eahm g’ſchafft is, tho”.
„Ah, ah!““ ſo machta ſein’ Bericht,
„San dees heunt’ ſchöne Leut,
Und ſeel’nvagnüagt ſan }* da beinand’',
Grad glanz’n thean |" vor Freud;
Schriftſteller, Dichta, hohe Herrn
Und Külinſtla ſan dabei,
Da Magiſtrat und Bürgerſchaft,
Sogar die Polizei.
Da Vata Lingg is ſiebzig Jahr,
Da woll'n ff ihn allzſamm ehr'n!““
„Va, ja, mei’ Hermann“, ſagt da Herr,
„Den hab'n die Leut halt gern.
|
(e
Unser'm liab'n Vata Lingg
zum 70. Geburtstaag.
SE n is denn wieda los da drunt'
Im Colosseumssaal —
Was hab'n denn meine Münchna heunt ?
Wia, Petrus, schaug amal!“
So schaft da Herr im Himmel drob'’n
An heilinga Petrus 0’;
Und der bringt na ’s Spektivi her,
Hat, wia’s eahm g’schafft is, tho”.
„Ah, ah!““ so machta sein’ Bericht,
„San dees heunt’ schöne Leut,
Und seel’nvagnüagt san }* da beinand’',
Grad glanz’n thean |" vor Freud;
Schriftsteller, Dichta, hohe Herrn
Und Külinstla san dabei,
Da Magistrat und Bürgerschaft,
Sogar die Polizei.
Da Vata Lingg is siebzig Jahr,
Da woll'n ff ihn allzsamm ehr'n!““
„Va, ja, mei’ Hermann“, sagt da Herr,
„Den hab'n die Leut halt gern.
|
049
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
334
|
17549108848888bsb11674850
|
Und ſo geht's furt, allwei re<ht fromm /
Und-wo |! abiſſi = M
| Vom weiß'n Haar — bis ro zum Kind —
“Ert An Jed'n hengt |f" Ebb's 0’. E |
us Ja, diam is ihr da Herrgott ſelm AE
| A nimma ſhneidi gnua — — h
| Und allwei hat |f an Roſ'nkranz
R Und rührt a 's Mäu dazua.
È ju
|
Und so geht's furt, allwei re<ht fromm /
Und-wo |! abissi = M
| Vom weiß'n Haar — bis ro zum Kind —
“Ert An Jed'n hengt |f" Ebb's 0’. E |
us Ja, diam is ihr da Herrgott selm AE
| A nimma shneidi gnua — — h
| Und allwei hat |f an Ros'nkranz
R Und rührt a 's Mäu dazua.
È ju
|
063
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
335
|
17549108848888bsb11674850
|
D GRE
Pfälzer :
„Des glaw' ih! Doch haww? ih aah Ihn im Verdacht,
Daß Er ſo Gedichtcher un Reimlcher macht
Vum Enzian, vum Spielhahn, vun der Sunn in der (Frich,
Vun de Schneeberg, der Senn'’rin, vum liewe Vich,
De Gemÿſe un anner'm Deiwelszeig,
Was weeß ich, ih kenn mich nit aus in ſeim Reich!
Ich ſag's jo ſchun lang: Er is e Poet,
Wie norr Eener, vun dem's eſo g’ſhriwwe ſteht,
Voll Gemichd un Humor, vum richdige Schlag!
Er is halt als Dichter beim Schriſtſtellertag ?“
Bayri[chzellerx :
„Wer, 1’? — A na, da bin i’ nix z’braucha.
Mit’n Schreib’n geht's ſo ſhwaar, daß i d! Hand kunnt
verſtaucha,
Ko?’ höchſtens a'’n etli ſo Trußtliadln finga,
Wia's bein uns Brauch ſan un wia’s Jed’n g’linga. —
Aber i’ bin bekannt mit viel von den Herrn,
Und dèes g’ſpür i wohl, ſie ham mi? aa gern!
Jaß aber erwarten }* in Münga viel Gäſt
Und da hab’n ff” mi’ aa eing’lad’n zum heutinga Feſt :
Da Herr Docta Hoffmann, da Ritta von Schmädel,
Und jo bin î halt da mit mein’ Bauernſchädel,
Mitten unta all’ dene Herr’n von da Feda.“
Pfälzer:
„Un do treibt Er ſi<h rum als der bayriſche Peter!
No, aa gut! Un 's is aa nit nötig grad,
Daß e Jeder ſchreibt, ſo e rihdigi Schwad,
|
D GRE
Pfälzer :
„Des glaw' ih! Doch haww? ih aah Ihn im Verdacht,
Daß Er so Gedichtcher un Reimlcher macht
Vum Enzian, vum Spielhahn, vun der Sunn in der (Frich,
Vun de Schneeberg, der Senn'’rin, vum liewe Vich,
De Gemÿse un anner'm Deiwelszeig,
Was weeß ich, ih kenn mich nit aus in seim Reich!
Ich sag's jo schun lang: Er is e Poet,
Wie norr Eener, vun dem's eso g’shriwwe steht,
Voll Gemichd un Humor, vum richdige Schlag!
Er is halt als Dichter beim Schriststellertag ?“
Bayri[chzellerx :
„Wer, 1’? — A na, da bin i’ nix z’braucha.
Mit’n Schreib’n geht's so shwaar, daß i d! Hand kunnt
verstaucha,
Ko?’ höchstens a'’n etli so Trußtliadln finga,
Wia's bein uns Brauch san un wia’s Jed’n g’linga. —
Aber i’ bin bekannt mit viel von den Herrn,
Und dèes g’spür i wohl, sie ham mi? aa gern!
Jaß aber erwarten }* in Münga viel Gäst
Und da hab’n ff” mi’ aa eing’lad’n zum heutinga Fest :
Da Herr Docta Hoffmann, da Ritta von Schmädel,
Und jo bin î halt da mit mein’ Bauernschädel,
Mitten unta all’ dene Herr’n von da Feda.“
Pfälzer:
„Un do treibt Er si<h rum als der bayrische Peter!
No, aa gut! Un 's is aa nit nötig grad,
Daß e Jeder schreibt, so e rihdigi Schwad,
|
035
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
336
|
17549108848888bsb11674850
|
Abſchied.
M herzig's Deandl, pſüat di” Gott!
Einrucka hoaßt’s bei mir;
Da Kini braucht mi’ als Soldat —
JI’ bleibat gern bei Dir,
Muaß aba? nei’ in d” Münchnajſtadt;
JI’ dent an Diî? allwei',
D'’rum pfüat Di’ Gott, i ſchreib" Dix ſho’
Und bleib? ma fei’ recht treu !“
„ „No Lenzei pfüat di’ aa brav Gott,
Und mach’ ma fei’ koa Schand ;
Soldat ſei’ dees is aa was rar's,
Der raafft für's Vataland! —
Du aba — was 1’ ſag’n no’ will —
Schaug ſci’ koa And’re 0’,
Die Mad'’ln, woaßt, d’rinn in da Stadt,
ZD ag e
|
Abschied.
M herzig's Deandl, psüat di” Gott!
Einrucka hoaßt’s bei mir;
Da Kini braucht mi’ als Soldat —
JI’ bleibat gern bei Dir,
Muaß aba? nei’ in d” Münchnajstadt;
JI’ dent an Diî? allwei',
D'’rum pfüat Di’ Gott, i schreib" Dix sho’
Und bleib? ma fei’ recht treu !“
„ „No Lenzei pfüat di’ aa brav Gott,
Und mach’ ma fei’ koa Schand ;
Soldat sei’ dees is aa was rar's,
Der raafft für's Vataland! —
Du aba — was 1’ sag’n no’ will —
Schaug sci’ koa And’re 0’,
Die Mad'’ln, woaßt, d’rinn in da Stadt,
ZD ag e
|
089
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
337
|
17549108848888bsb11674850
|
Da hôfli’ Schmied.
S
wg
Dum Schmied, ſelm drinn in Weſterndorf,
Will i’ a mal in's Haus,
Kaam fimm i hi’ do bellt und ſpringt
Da große Hund ſchon raus.
Und ſchiach und loadi hot a tho,
Mir bangt fei’ um mei’ Haut,
Jatz fimmt da Schmied und pſeiſt an Hund
Und g’höri' hat an g'haut. —
Na fang i aa zum Schimpfa 0’:
Dees werd ſi wohl net g'hör'n,
Daß ſo a Vicch ſrei umalaaſt“,
Jatz ſollſt an Schmied na hörn:
Er ſrißt Di net“, q<hreit er mi’ 0,
„ „Hoſt g’moant er is ſo dumm,
Dex ſchaugt ſi’, wenn er ebbas mag,
Scho’ um was Giſcheidters ILA
— VV ——
|
Da hôfli’ Schmied.
S
wg
Dum Schmied, selm drinn in Westerndorf,
Will i’ a mal in's Haus,
Kaam fimm i hi’ do bellt und springt
Da große Hund schon raus.
Und schiach und loadi hot a tho,
Mir bangt fei’ um mei’ Haut,
Jatz fimmt da Schmied und pseist an Hund
Und g’höri' hat an g'haut. —
Na fang i aa zum Schimpfa 0’:
Dees werd si wohl net g'hör'n,
Daß so a Vicch srei umalaast“,
Jatz sollst an Schmied na hörn:
Er srißt Di net“, q<hreit er mi’ 0,
„ „Host g’moant er is so dumm,
Dex schaugt si’, wenn er ebbas mag,
Scho’ um was Gischeidters ILA
— VV ——
|
084
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
338
|
17549108848888bsb11674850
|
Da Jak’l auf da Redout.
idea
D a Jakl, der roast amal cinc in d’ Stadt
Und geht auf d’ Redout, weil er's gſeg'n no nia hat.
Dahoam na vazählt a: „Dee Maſchgarag'\chicht,
Des 1s Ebb's, dees wo ma bei uns da net ſicht.
Da muaß ma’ in d’ Stadt nei’, da kannſt as dafahrn
Denn da jans dahoam, die damiſch’n Narr'’n.
Was i' da All's g’ſehgn hon, da ham mir koan Schei’,
Grad ſchaug'n muaßt und lacha, kreuzdeixlnci'!
Ho’ mi aar a ſo einidru>t auf a Redout'n,
Da ſtehna |” in Saal rum mit kohlſhwarze Kutt'n
Und Madln geit's, Iöiſſas, daß d' Luiſa!) g’ſchwell'n kannts,
Und Du moaſt ſho’ g’rad aus is, ſo zuathati ſans.
Da’ genga als Ritta, recht langweili rum,
Mit an fürnehma G'wand und ſ<hwaß'n re<ht dumm ;
Und daſell, der recht ſpringa und Gſichter ſchneid’n ko’,
Der ziagt nacha gar a Hanswurſcht'lg'wand o".
Und 0a’ hon i’ g’ſegn aa in unſana Tracht,
Woaßt o'zog'n wia mir, ah, da hon 1’ g’lacht.
Dee G'ſtella balſt o'ſchaugſt und na dee kurz Wix —
Es kunnt Di’ glei? z’reiß'n, da ſeit ſi" gar nix.
1) Loiſach.
|
Da Jak’l auf da Redout.
idea
D a Jakl, der roast amal cinc in d’ Stadt
Und geht auf d’ Redout, weil er's gseg'n no nia hat.
Dahoam na vazählt a: „Dee Maschgarag'\chicht,
Des 1s Ebb's, dees wo ma bei uns da net sicht.
Da muaß ma’ in d’ Stadt nei’, da kannst as dafahrn
Denn da jans dahoam, die damisch’n Narr'’n.
Was i' da All's g’sehgn hon, da ham mir koan Schei’,
Grad schaug'n muaßt und lacha, kreuzdeixlnci'!
Ho’ mi aar a so einidru>t auf a Redout'n,
Da stehna |” in Saal rum mit kohlshwarze Kutt'n
Und Madln geit's, Iöissas, daß d' Luisa!) g’schwell'n kannts,
Und Du moast sho’ g’rad aus is, so zuathati sans.
Da’ genga als Ritta, recht langweili rum,
Mit an fürnehma G'wand und s<hwaß'n re<ht dumm ;
Und dasell, der recht springa und Gsichter schneid’n ko’,
Der ziagt nacha gar a Hanswurscht'lg'wand o".
Und 0a’ hon i’ g’segn aa in unsana Tracht,
Woaßt o'zog'n wia mir, ah, da hon 1’ g’lacht.
Dee G'stella balst o'schaugst und na dee kurz Wix —
Es kunnt Di’ glei? z’reiß'n, da seit si" gar nix.
1) Loisach.
|
094
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
339
|
17549108848888bsb11674850
|
BE 17d
Allahand Vög!l.1)
(Kammerſ[änger Beinvri<h Vogl.)
Mia vielerloa daß Vög’l ſan,
Konn net a Jeda wiſſ’n;
'8 1s aa net nöthi’; und i! hon
An Kopf mir d’rum nia z’riſſ’n.
Dieſelln, die i? hon kenna g’lernt
Und hon's a jo betracht’,
Da hon îï’, in der Hauptſach? mir
Drei Sort’n z'ſammag’macht. —
Die erſchte Sort’n ſan die \<hön',
Die allen Leut’n g’\ſall’n —
Schaug'n prächti’ aus, und willſt oan hob'n,
Na derſſt'n aa ſchön zahl’n. —
A ſölla Vogl, ſpirrſt’n ein,
Sißt drinn und ſchaugt Di’ 0o'
Und frißt und ſauſt, ſingt aba net;
Warum? Weil er's net ko’. —
Die guat’n ſan die zwoate Sort;
Dee werd’ a Jeda kenna; >
1) Verſchiedene Vögel.
|
BE 17d
Allahand Vög!l.1)
(Kammers[änger Beinvri<h Vogl.)
Mia vielerloa daß Vög’l san,
Konn net a Jeda wiss’n;
'8 1s aa net nöthi’; und i! hon
An Kopf mir d’rum nia z’riss’n.
Dieselln, die i? hon kenna g’lernt
Und hon's a jo betracht’,
Da hon îï’, in der Hauptsach? mir
Drei Sort’n z'sammag’macht. —
Die erschte Sort’n san die \<hön',
Die allen Leut’n g’\sall’n —
Schaug'n prächti’ aus, und willst oan hob'n,
Na dersst'n aa schön zahl’n. —
A sölla Vogl, spirrst’n ein,
Sißt drinn und schaugt Di’ 0o'
Und frißt und saust, singt aba net;
Warum? Weil er's net ko’. —
Die guat’n san die zwoate Sort;
Dee werd’ a Jeda kenna; >
1) Verschiedene Vögel.
|
026
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
340
|
17549108848888bsb11674850
|
Der Andere.
PE Y
Hin dees Stuck da Lindau bracht,
Dees ſo Viele zweifeln gmacht,
Hab’ i’ aa mir denkt: A mei:
So was kann ja do’ net ſei”.
Späta denk’ i’ d’rüba nah: —
Wenn i ſo Gedichtl’'n mach,
Und trag’s vor von Zeit zu Zeit
Für Arme, oder andere Leut
Und i hör’'s, daß eana g’fall’n,
Sicch die fröhli'n G'ſichta ſtrahl'n
Und es ſchreit mir zua a Jeda :
Guat haſt's g'macht, brav, alta Peta! —
Wenn i' g’ſpür’: ſie hab'n mi* gern
All’ meine Freund — oft hoche Herrn —
Und wenn dann die Kinderaug'n
Dankbar zu mir aufaſchhaug'n — —
Da geht's mir dur<h Herz und Sinn —
Woaß i’, — daß i's ſelber bin! —
|
Der Andere.
PE Y
Hin dees Stuck da Lindau bracht,
Dees so Viele zweifeln gmacht,
Hab’ i’ aa mir denkt: A mei:
So was kann ja do’ net sei”.
Späta denk’ i’ d’rüba nah: —
Wenn i so Gedichtl’'n mach,
Und trag’s vor von Zeit zu Zeit
Für Arme, oder andere Leut
Und i hör’'s, daß eana g’fall’n,
Sicch die fröhli'n G'sichta strahl'n
Und es schreit mir zua a Jeda :
Guat hast's g'macht, brav, alta Peta! —
Wenn i' g’spür’: sie hab'n mi* gern
All’ meine Freund — oft hoche Herrn —
Und wenn dann die Kinderaug'n
Dankbar zu mir aufaschhaug'n — —
Da geht's mir dur<h Herz und Sinn —
Woaß i’, — daß i's selber bin! —
|
104
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
341
|
17549108848888bsb11674850
|
AE i lj (0E
A Jahrl drauf kfimm wieder 1’
Auf ſelbe Gegnat zua;
Da liegt desſelbe Dorf, die Mühl,
In heilt ſtiller Rua; —
Und vor da Mühl — da ſißt a Dirn —
Dees werd wohl d' Roſ'l ſei’?
Die Rofl, ja, doh net dieſell —
So luſti’, friſ<h und fei’.
Ganz o'bloacht, ei’g’fall’n, müad und krank
Hockt f" dort — wia leb’nsſatt; —
Nur ihre ſhöna Aug'n ſans no’,
Und dee ſchaug'n trüab und matt. —
„Um Gotteswill’n! Was is denn g’\cheg’n ?
So ſag’ mir's, Rofl, geh?!“
„Ja — was is g’\cheg!n!““ — ſagt | und
\hnauft ſ{<hwaar —
„ „Da drinn — thuat’s halt ſo weh’ !““
Was hat die Dirn jo lujſti’ gmacht,
Daß auffliag'n möcht in d' Höh? ?
Warum is } krank und elend iaß?
Was macht ihr 's Herz ſo weh??? — —
Ja mei’, — es is dieſelbe Gſchicht,
Die in da Welt uralt; —
Nur, daß }’ dem Dana z' Herz'n geht —-
Den Andern — den laßt's kalt.
|
AE i lj (0E
A Jahrl drauf kfimm wieder 1’
Auf selbe Gegnat zua;
Da liegt desselbe Dorf, die Mühl,
In heilt stiller Rua; —
Und vor da Mühl — da sißt a Dirn —
Dees werd wohl d' Ros'l sei’?
Die Rofl, ja, doh net diesell —
So lusti’, fris<h und fei’.
Ganz o'bloacht, ei’g’fall’n, müad und krank
Hockt f" dort — wia leb’nssatt; —
Nur ihre shöna Aug'n sans no’,
Und dee schaug'n trüab und matt. —
„Um Gotteswill’n! Was is denn g’\cheg’n ?
So sag’ mir's, Rofl, geh?!“
„Ja — was is g’\cheg!n!““ — sagt | und
\hnauft s{<hwaar —
„ „Da drinn — thuat’s halt so weh’ !““
Was hat die Dirn jo lujsti’ gmacht,
Daß auffliag'n möcht in d' Höh? ?
Warum is } krank und elend iaß?
Was macht ihr 's Herz so weh??? — —
Ja mei’, — es is dieselbe Gschicht,
Die in da Welt uralt; —
Nur, daß }’ dem Dana z' Herz'n geht —-
Den Andern — den laßt's kalt.
|
020
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
342
|
17549108848888bsb11674850
|
Aare lt EE
Du und D’ Famili’, bleibt's munta und g'ſund —
Dees wünſch'n mir Dir aus Herzensgrund,
Vergiß Deine Freund net, behalt uns gern,
Wie wir Dich auch allzeit hoh verehr'n ;
Und kimmt na’ die goldene Hochzeit daher,
Ja liaba Schorſchl, na? ſag's vorher,
Sunſt konn’s Dir paſſier’'n — balſt D’ ſo umaziagſt —
Trotz alla Freundſchaft, daß D’ wieda nix kriagſt.
Für jeßt aber bring? ih in heller Freud" —
Ein Hoch auf die ſilbernen Jubelleut'!!
|
Aare lt EE
Du und D’ Famili’, bleibt's munta und g'sund —
Dees wünsch'n mir Dir aus Herzensgrund,
Vergiß Deine Freund net, behalt uns gern,
Wie wir Dich auch allzeit hoh verehr'n ;
Und kimmt na’ die goldene Hochzeit daher,
Ja liaba Schorschl, na? sag's vorher,
Sunst konn’s Dir passier’'n — balst D’ so umaziagst —
Trotz alla Freundschaft, daß D’ wieda nix kriagst.
Für jeßt aber bring? ih in heller Freud" —
Ein Hoch auf die silbernen Jubelleut'!!
|
098
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
343
|
17549108848888bsb11674850
|
1 AIMIEZES
Aba wiari ſelbm’ gſagt hab, 's is z’theuer die Gſchicht :
Mir leg’n auf'n Wein koa gar ſo groß G’wicht.
Dees Geld, dee kloan Glaſel’n, und trinka kannſt net
A ſo, wia’s di dürſcht’, dees waar ja a G'’ſrett;
D’rum ſchaugt’'s, liaba Freund, a ſo jan halt mir,
Liaba is uns allwei a guate Maß Bier! —
Und a Juchaza —— wiara in d’ Berg einihallt
Und ’nunta in's Thal, und weit dur<h'n Wald,
Daß's Wild aufg’ſchre>t wird und die Luſt fibrirt,
Und daß ma'’n voll Luſt aar im Herz’n drinn g’ſpürt —
Ecs finnt's wohl a juchaß’n, von dem is koa Red’,
Aba ſo wia bei uns, naa, a ſo kinnt’s es net!
Pfälzer:
Nix for ungut, Alder, mir bleiwe Freind,
So lang uns die Sunn noch uf's Bläß nuf ſcheint!
Un wann's Feſcht vorbei is, die Arweit gedhan,
Dann krawwle m'r nuf uf ſein’ Wendelſtaan.
Was macht denn der alte buliche Gſell,
Guckt’r noch ſo trotzig uf Bayriſchzell ?
Bayri[chzellex :
Ja gel, da Wendelſtoa’, den trag'n |f uns net weg,
Der ſtcht no allwei’ auf ſein? alt'n Fleck.
Aba die Neuzeit hat eahm aar Ebbas bracht ;
Da hab’n |” iaß a Haus und a Wirthſchaſt nauf-
gmacht,
Und Bier gibt's und z' Eſſen und All's, was ma’ mag, e
Kimmſt aufi wann D’ willſt, bei da Nacht und beim Tag.
|
1 AIMIEZES
Aba wiari selbm’ gsagt hab, 's is z’theuer die Gschicht :
Mir leg’n auf'n Wein koa gar so groß G’wicht.
Dees Geld, dee kloan Glasel’n, und trinka kannst net
A so, wia’s di dürscht’, dees waar ja a G'’srett;
D’rum schaugt’'s, liaba Freund, a so jan halt mir,
Liaba is uns allwei a guate Maß Bier! —
Und a Juchaza —— wiara in d’ Berg einihallt
Und ’nunta in's Thal, und weit dur<h'n Wald,
Daß's Wild aufg’schre>t wird und die Lust fibrirt,
Und daß ma'’n voll Lust aar im Herz’n drinn g’spürt —
Ecs finnt's wohl a juchaß’n, von dem is koa Red’,
Aba so wia bei uns, naa, a so kinnt’s es net!
Pfälzer:
Nix for ungut, Alder, mir bleiwe Freind,
So lang uns die Sunn noch uf's Bläß nuf scheint!
Un wann's Fescht vorbei is, die Arweit gedhan,
Dann krawwle m'r nuf uf sein’ Wendelstaan.
Was macht denn der alte buliche Gsell,
Guckt’r noch so trotzig uf Bayrischzell ?
Bayri[chzellex :
Ja gel, da Wendelstoa’, den trag'n |f uns net weg,
Der stcht no allwei’ auf sein? alt'n Fleck.
Aba die Neuzeit hat eahm aar Ebbas bracht ;
Da hab’n |” iaß a Haus und a Wirthschast nauf-
gmacht,
Und Bier gibt's und z' Essen und All's, was ma’ mag, e
Kimmst aufi wann D’ willst, bei da Nacht und beim Tag.
|
037
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
344
|
17549108848888bsb11674850
|
Die neue Pilla.
Hin 1" d’ Eiſenbahn baut ham, drinn z' Bertlsgaden,
Da denkt cahm da Jack: dvs is a net mei’ Schaden,
Sel’ drob’n auf dem Büchl!) — oba da Mühl’,
Da bau’ i’ a Villa hin in an’ fein’ Styl’,
Die werd na vakaaft — dees tragt a ſchwar's Geld,
Ja, d’ Eiſenbah’ is do’ ebbas Schön's auf da Welt.
Und jo hat er tho’! Da Plat werd a'g’ſte>t,
Von Müncha naus kimmt nacha a Architekt,
Der legt eahm viel Plän für: „Jaß ſag’, was Dir gfallt!“
„na mei“, ſagt da Jack, „„ebbecs Extares halt!“
„No, ſollt's ebba ägyptiſh, mit Sphynx'n ſei?
Oda bild’ſt Dir's gar Renaiſſance ei’ ?“
„1a, bal’s ma’s bis Pſingſt’n mach’n kannt's 2),
Na waar’'s ma ſcho’ liaba Reſannanz’!“
9) Anhöhe. *) könntet.
|
Die neue Pilla.
Hin 1" d’ Eisenbahn baut ham, drinn z' Bertlsgaden,
Da denkt cahm da Jack: dvs is a net mei’ Schaden,
Sel’ drob’n auf dem Büchl!) — oba da Mühl’,
Da bau’ i’ a Villa hin in an’ fein’ Styl’,
Die werd na vakaaft — dees tragt a schwar's Geld,
Ja, d’ Eisenbah’ is do’ ebbas Schön's auf da Welt.
Und jo hat er tho’! Da Plat werd a'g’ste>t,
Von Müncha naus kimmt nacha a Architekt,
Der legt eahm viel Plän für: „Jaß sag’, was Dir gfallt!“
„na mei“, sagt da Jack, „„ebbecs Extares halt!“
„No, sollt's ebba ägyptish, mit Sphynx'n sei?
Oda bild’st Dir's gar Renaissance ei’ ?“
„1a, bal’s ma’s bis Psingst’n mach’n kannt's 2),
Na waar’'s ma scho’ liaba Resannanz’!“
9) Anhöhe. *) könntet.
|
043
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
345
|
17549108848888bsb11674850
|
Damiſche Leut.
——
a M 1s damiſchers wia d’ Liabsleut jan,
e. Konn's auf da Welt net geb'n;
er Voll Hoamlichkeit ſans bei dee Leut,
6 Und moan’: All's ſchaugt dancb'n.
E Gebt's Acht, daß Enk koa? Henna ſiagt —
BA A ſölli hat koa G’wiſſ’n,
Ls; | Und muaß allwei? ebb's z’gacern hab'n,
e Da werd's bal 's ganz’ Dorf wiſſ’n.
MEE,
|
Damische Leut.
——
a M 1s damischers wia d’ Liabsleut jan,
e. Konn's auf da Welt net geb'n;
er Voll Hoamlichkeit sans bei dee Leut,
6 Und moan’: All's schaugt dancb'n.
E Gebt's Acht, daß Enk koa? Henna siagt —
BA A sölli hat koa G’wiss’n,
Ls; | Und muaß allwei? ebb's z’gacern hab'n,
e Da werd's bal 's ganz’ Dorf wiss’n.
MEE,
|
083
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
346
|
17549108848888bsb11674850
|
M FA TE ZAS
Und ganz mit Recht ; denn daß's jo is,
Verwundert mi’ gar net,
Er is ja eig’ntli’, wia }” ſei’ ſoll'n,
A richtiger Poct ;
Koa’ nachg'machta, wia's Manche gibt —
Den d’ Einbildung oft treibt
Und moant — es braucht zum Dichta nix,
Als daß man a bißl ſchreibt. —
Mein’ Hermann hab? 1 ſelber g’ſchnißt
Und bildet ſein" Berſtand ;
Und thm den Funken g"legt in
Mit meiner eig'nen Hand.
Es frommt ſein G’müath, ſein heller Geiſt
Der ganzen Menſchenſchaar;
Denn Alles, was da Hermann ſchreibt,
Iſt edel, tief und wahr.
Und dann als Menſch, no ganz Natur,
Wer nimmt ihm da was weg?
Er is a braver Mann, mit Kopf
Und Herz am recht'n Fleck.
Drum is ex deces worn, was er 1s,
Ein Stolz für's Vaterland,
Ein Dichter, der All'n Freude macht
Vom hoch” und nieder'n Stand.
Und wink in a mal rauf zu mir,
Na’ foll er nix entbehr'n —
Sein’ Ehr’nplaß joll er hab'n, wia AU,
Die i’ hab b’ſunders gern :“
Herz
GU
|
M FA TE ZAS
Und ganz mit Recht ; denn daß's jo is,
Verwundert mi’ gar net,
Er is ja eig’ntli’, wia }” sei’ soll'n,
A richtiger Poct ;
Koa’ nachg'machta, wia's Manche gibt —
Den d’ Einbildung oft treibt
Und moant — es braucht zum Dichta nix,
Als daß man a bißl schreibt. —
Mein’ Hermann hab? 1 selber g’schnißt
Und bildet sein" Berstand ;
Und thm den Funken g"legt in
Mit meiner eig'nen Hand.
Es frommt sein G’müath, sein heller Geist
Der ganzen Menschenschaar;
Denn Alles, was da Hermann schreibt,
Ist edel, tief und wahr.
Und dann als Mensch, no ganz Natur,
Wer nimmt ihm da was weg?
Er is a braver Mann, mit Kopf
Und Herz am recht'n Fleck.
Drum is ex deces worn, was er 1s,
Ein Stolz für's Vaterland,
Ein Dichter, der All'n Freude macht
Vom hoch” und nieder'n Stand.
Und wink in a mal rauf zu mir,
Na’ foll er nix entbehr'n —
Sein’ Ehr’nplaß joll er hab'n, wia AU,
Die i’ hab b’sunders gern :“
Herz
GU
|
050
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
347
|
17549108848888bsb11674850
|
Guat troffa.
JZen ſchwareſt'n Ochſ'n, den er hat in jein? Stall,
Bringt da Hans zum Oftobaſeſt cini a mal,
Und hat aar an Preis kfriagt — da Ochs —; no, dee Freud’,
Ganz proßbi' und ſtolz dru>’n } außi durch d' Leut —
Und zua auf a Hütt'n, um Zeit net z'valier'n,
Und laſſn ſi’ allzwoa glei’ — photographier'n ;
Da Ya’ mit'n Fahna — da Anda mit'n Kranz —
So loant a ſi’ aufi am Ochf'n — da Hans.
Und wia 's Bildl firti war, zahlt a die Gſchicht
Und zoagt's allen Leut’n mit lachad’n G'ſicht.
Zum Hiaſei, ſein? Freund, is a extara g’lofſa:
„Da ſchaug a mal her, wia bin i” denn trofſa 7“
Und halt eam die Photographie nacha no’;
„ „Hm, hm““, macht da Hias, ſchaugt 's Bild a Weil 0o':
„ „Ja — Du biſt ſho? troffa, von dem is koa’ Ned,
Aba — wer 1s denn der Herr, der neb’n Deina dort
ſteht 2“
|
Guat troffa.
JZen schwarest'n Ochs'n, den er hat in jein? Stall,
Bringt da Hans zum Oftobasest cini a mal,
Und hat aar an Preis kfriagt — da Ochs —; no, dee Freud’,
Ganz proßbi' und stolz dru>’n } außi durch d' Leut —
Und zua auf a Hütt'n, um Zeit net z'valier'n,
Und lassn si’ allzwoa glei’ — photographier'n ;
Da Ya’ mit'n Fahna — da Anda mit'n Kranz —
So loant a si’ aufi am Ochf'n — da Hans.
Und wia 's Bildl firti war, zahlt a die Gschicht
Und zoagt's allen Leut’n mit lachad’n G'sicht.
Zum Hiasei, sein? Freund, is a extara g’lofsa:
„Da schaug a mal her, wia bin i” denn trofsa 7“
Und halt eam die Photographie nacha no’;
„ „Hm, hm““, macht da Hias, schaugt 's Bild a Weil 0o':
„ „Ja — Du bist sho? troffa, von dem is koa’ Ned,
Aba — wer 1s denn der Herr, der neb’n Deina dort
steht 2“
|
070
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
348
|
17549108848888bsb11674850
|
GB 'nundheit, Bamur und g’nua Geld —
Wer dees hat, kann Tag’n: Mir Tan g'’ftellf!
Dees wünl[<’ i’ — beinanda vereint —
Mir [elba und all’ meine Freund’!
Dex Verfaſſer.
|
GB 'nundheit, Bamur und g’nua Geld —
Wer dees hat, kann Tag’n: Mir Tan g'’ftellf!
Dees wünl[<’ i’ — beinanda vereint —
Mir [elba und all’ meine Freund’!
Dex Verfasser.
|
010
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
349
|
17549108848888bsb11674850
|
Da Hiaſei in Münga.
Bas i’ heunt ſ{<ho’ All's ang’ſchaugt hon,
Ganz damiſh möcht" ma? wern,
Decs muaß 1 All's vazähl’n dahoam;
Denn dee woll'n aa was hörn:
Z'erſcht bin i? in da Kira!) g'we'n —
Ah dee is groß und fet”.
Da Michl ſteht mit'n Spiaß vorn dro,
Der ſticht an Teifi net’;
Und nachher bin i? Tramway g’ſahr'n —
Dahoam wenn ma dees kunnt'n —
Waar beſſa, wia am Loatawag’n
A Brettl auſibund'’n.
Und nachher auf dem groß’n Plaß
Da draußt, der ſhwarze Zapſa, ?)
Mit Bleamin rum, es ſteht was drob'’n,
Daß Boaern ſan jo tapſa ;
A Schafskopf is an jed’n E> —
J’ denk’ mir: muaßt wem frag'n —
Der ſagt: die Boarn ham dees Ding
Von Rußland außatrag’n.
1) St. Michaelskirche. 7) Obelisk.
|
Da Hiasei in Münga.
Bas i’ heunt s{<ho’ All's ang’schaugt hon,
Ganz damish möcht" ma? wern,
Decs muaß 1 All's vazähl’n dahoam;
Denn dee woll'n aa was hörn:
Z'erscht bin i? in da Kira!) g'we'n —
Ah dee is groß und fet”.
Da Michl steht mit'n Spiaß vorn dro,
Der sticht an Teifi net’;
Und nachher bin i? Tramway g’sahr'n —
Dahoam wenn ma dees kunnt'n —
Waar bessa, wia am Loatawag’n
A Brettl ausibund'’n.
Und nachher auf dem groß’n Plaß
Da draußt, der shwarze Zapsa, ?)
Mit Bleamin rum, es steht was drob'’n,
Daß Boaern san jo tapsa ;
A Schafskopf is an jed’n E> —
J’ denk’ mir: muaßt wem frag'n —
Der sagt: die Boarn ham dees Ding
Von Rußland außatrag’n.
1) St. Michaelskirche. 7) Obelisk.
|
022
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
350
|
17549108848888bsb11674850
|
20 2. SOAR
Die allezeit freundli und allezeit ſchneidi'
i Ihr ſhwercs Amt walten, troy Z'widerniß
rg Und was All's damit verbund'n is: | “
8 Damit net die Sorg vor da Thür’ d’rauß'n ſtcht, R
Wenn die alt’'n Tag kemma und da Dienſt nimma geht.
fy Glück auf! liabe Trambahnleut, cs gibt guate Herrn,
VW „Laßt's nur net aus, es werd? ſcho? re<t wer'n.“
A A Jeda, der iat dees Gedichtl da leſt,
; 2 Und 1s auf'n Keller ſelm’ 1) net dabei g'weſt,
<A | Und hat a warms Herz für ſo vielplagte Leut,
E Für den 1s zum Mitheclfa allwei no? Zeit ;
E D'rum wiaar Vana mag und wiaar Vana ko’,
: So ſhliaßt's Enk dem guat'n Werk recht fleißi! D! —
A8 Ob ff floa’ is die Gab’ oder ob ff’ aar is größa —
o Es kann Jeda geb’'n — wia mehra -— wia beſſa.
rl 1) felbigesmal = damals.
pe. r-2 (nA Y i dit A
|
20 2. SOAR
Die allezeit freundli und allezeit schneidi'
i Ihr shwercs Amt walten, troy Z'widerniß
rg Und was All's damit verbund'n is: | “
8 Damit net die Sorg vor da Thür’ d’rauß'n stcht, R
Wenn die alt’'n Tag kemma und da Dienst nimma geht.
fy Glück auf! liabe Trambahnleut, cs gibt guate Herrn,
VW „Laßt's nur net aus, es werd? scho? re<t wer'n.“
A A Jeda, der iat dees Gedichtl da lest,
; 2 Und 1s auf'n Keller selm’ 1) net dabei g'west,
<A | Und hat a warms Herz für so vielplagte Leut,
E Für den 1s zum Mitheclfa allwei no? Zeit ;
E D'rum wiaar Vana mag und wiaar Vana ko’,
: So shliaßt's Enk dem guat'n Werk recht fleißi! D! —
A8 Ob ff floa’ is die Gab’ oder ob ff’ aar is größa —
o Es kann Jeda geb’'n — wia mehra -— wia bessa.
rl 1) felbigesmal = damals.
pe. r-2 (nA Y i dit A
|
103
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
351
|
17549108848888bsb11674850
|
Ls LITRE AE
So, wie zum Beiſchbiel mir Pälzer ſe hawwe,
Js aa was wert, des derſ Er m'’r glaawe!
Un wann m'’r nor weeß, was m'’r will un red't
Vun der Lewer weg, daß's e Jeder verſchdeht,
Dann dhut ſih's ſhun! Dann's Schreiwe, verſchdeht Er,
Des hot ſo ſei’ Naupe, mein liewer Peter:
's fann Eener e Dichter ſei’, ohne zu ſchreiwe,
Un mancher ſchreibt, un loßt 's Dichte bleiwe!
Un beim Schtandpunktvertrete im deitſche Reich,
Do kummt mr erſcht reht uf ken griene Zweig:
Schreibt mr links, ſchreibt mr rechts, — die Hell werd"
eem heeß!
Sei Er froh, liewer Freind, daß Er dovun nix weeß!
Mei’ cenziger Droſchd, wann ich ehrlich ſoll ſei’,
Noch all’ dem Gediwwer, 1s e gut's Gläjfel Wei’,
So vun Deides'm, Ungſchdeen, iwerhaupt aus der Pfalz,
Do kann m’r nor bete: Herr Gott, erhalt's!
Erhalt uns de Wei’, erhalt uns de Dorſcht
Un ’s Annere findt ſih, — 's 1s mr faſht Worſcht.
Er kennt jo mein’ Sorde, ih hab's Ihm jo g’\c<i>t,
Un wie ich jo merk’, is Er nit d’ran verſchdiclt,
Troß „Milli“ un „Retſel“ un derart Geniß,
Un m'’r lernt aa beim Wei’, was e Juchzer is!“
Bayriſ[chzeller :
„JD“ muaß mi’ ja no ſ{<ö’ bedanka für'n Wei’,
G'1chmeckt hat a freili’, freuzdeixlnei?!
Und hätt’ ma’n ſo guat und ſo billi? allwei? —
Ma’ lernet’s z’leßt a no, die Weinſauferei!
|
Ls LITRE AE
So, wie zum Beischbiel mir Pälzer se hawwe,
Js aa was wert, des ders Er m'’r glaawe!
Un wann m'’r nor weeß, was m'’r will un red't
Vun der Lewer weg, daß's e Jeder verschdeht,
Dann dhut sih's shun! Dann's Schreiwe, verschdeht Er,
Des hot so sei’ Naupe, mein liewer Peter:
's fann Eener e Dichter sei’, ohne zu schreiwe,
Un mancher schreibt, un loßt 's Dichte bleiwe!
Un beim Schtandpunktvertrete im deitsche Reich,
Do kummt mr erscht reht uf ken griene Zweig:
Schreibt mr links, schreibt mr rechts, — die Hell werd"
eem heeß!
Sei Er froh, liewer Freind, daß Er dovun nix weeß!
Mei’ cenziger Droschd, wann ich ehrlich soll sei’,
Noch all’ dem Gediwwer, 1s e gut's Gläjfel Wei’,
So vun Deides'm, Ungschdeen, iwerhaupt aus der Pfalz,
Do kann m’r nor bete: Herr Gott, erhalt's!
Erhalt uns de Wei’, erhalt uns de Dorscht
Un ’s Annere findt sih, — 's 1s mr fasht Worscht.
Er kennt jo mein’ Sorde, ih hab's Ihm jo g’\c<i>t,
Un wie ich jo merk’, is Er nit d’ran verschdiclt,
Troß „Milli“ un „Retsel“ un derart Geniß,
Un m'’r lernt aa beim Wei’, was e Juchzer is!“
Bayris[chzeller :
„JD“ muaß mi’ ja no s{<ö’ bedanka für'n Wei’,
G'1chmeckt hat a freili’, freuzdeixlnei?!
Und hätt’ ma’n so guat und so billi? allwei? —
Ma’ lernet’s z’leßt a no, die Weinsauferei!
|
036
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
352
|
17549108848888bsb11674850
|
Sein guates Herz in weiten Kreizen
Hört ma's viel hundert Arme preiſen,
Die hundertfach er ſho" beſchenkt,
Wenn Noth und Krankheit ſie bedrängt,
8 is aax a Jagd. — Da lacht cam 's- GU
Aus jed’n G’ſicht — aus jed'n Blick. —
Die Beute, die ex da hoamtragt,
Stimmt froher ihn als manche Jagd. —
Ja, allen Menſchen Freud? bereiten,
Zu helfen in den ſchweren Zeiten,
Wo Kummer und die Sorg’n ei'ziag'n —
Dees macht dem Mo? das größt Vagnüag'n,
Und desweg’'n derf ma? untaſcheid'n,
Bei ihm — Jagd glück und Jägerfreu den.
So iſt der Freiherr Joſeph Karg
Ein Edelmaun bis tiaf in's Mark.
Gott ſeg’n ihn und ſein ganz" Geſchlecht
Und gieb, daß der Wunſch nausgeh" möcht:
Nur Glück und Freud ſei ihm zu Theil! —
Hoch! brava Mo’! — und Waidmanns -Heil!
|
Sein guates Herz in weiten Kreizen
Hört ma's viel hundert Arme preisen,
Die hundertfach er sho" beschenkt,
Wenn Noth und Krankheit sie bedrängt,
8 is aax a Jagd. — Da lacht cam 's- GU
Aus jed’n G’sicht — aus jed'n Blick. —
Die Beute, die ex da hoamtragt,
Stimmt froher ihn als manche Jagd. —
Ja, allen Menschen Freud? bereiten,
Zu helfen in den schweren Zeiten,
Wo Kummer und die Sorg’n ei'ziag'n —
Dees macht dem Mo? das größt Vagnüag'n,
Und desweg’'n derf ma? untascheid'n,
Bei ihm — Jagd glück und Jägerfreu den.
So ist der Freiherr Joseph Karg
Ein Edelmaun bis tiaf in's Mark.
Gott seg’n ihn und sein ganz" Geschlecht
Und gieb, daß der Wunsch nausgeh" möcht:
Nur Glück und Freud sei ihm zu Theil! —
Hoch! brava Mo’! — und Waidmanns -Heil!
|
075
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
353
|
17549108848888bsb11674850
|
BSB |” Bayerische Münchener
DigitalisierungsZentrum
StaatsBibliothek
Digitale Bibliothek
Auzinger, Peter,
Mir san g'stellt! Gedichte in oberbayerischer Mundart
München [1894]
P.o.germ. 1785 c
urn:nbn:de:bvb:12-bsb11674850-4
|
BSB |” Bayerische Münchener
DigitalisierungsZentrum
StaatsBibliothek
Digitale Bibliothek
Auzinger, Peter,
Mir san g'stellt! Gedichte in oberbayerischer Mundart
München [1894]
P.o.germ. 1785 c
urn:nbn:de:bvb:12-bsb11674850-4
|
001
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
354
|
17549108848888bsb11674850
|
|
C2
Gs
|
's Almotech.
Wein Rentamt ſchi>’n }" Zett’ln aus,
Dee kfemma in jed’s Bauernhaus,
Da müaß'n } nacha einiſchreib'n :
Wia viel daß }* Viech auf d’ Alma treib’n.
Da Nam’ vom Bauern, Gattung, Zahl, —
Is auf'n Zettl druckt jed'smal. —
An Hans vo’ Lahr, bei Traunſtoa’ drinn,
Dem 1s die Gſchicht net nah ſein Sinn ;
Der brummt: „Dees hon i? vert) ſcho? g’ſchrieb’n
Und ?s 1s ja All's beim Alt’n blieb’n!
Dees mach’ 1? fürza!“ Na hockt a no’
Und fangt zum etnifriß’ln 0’:
Hans Strobl, Danödbauer vo? Lahr,
Dees nämli’ Viech wia vorig's Jahr.
n
4
25U
!) voriges Jahr.
|
|
C2
Gs
|
's Almotech.
Wein Rentamt schi>’n }" Zett’ln aus,
Dee kfemma in jed’s Bauernhaus,
Da müaß'n } nacha einischreib'n :
Wia viel daß }* Viech auf d’ Alma treib’n.
Da Nam’ vom Bauern, Gattung, Zahl, —
Is auf'n Zettl druckt jed'smal. —
An Hans vo’ Lahr, bei Traunstoa’ drinn,
Dem 1s die Gschicht net nah sein Sinn ;
Der brummt: „Dees hon i? vert) scho? g’schrieb’n
Und ?s 1s ja All's beim Alt’n blieb’n!
Dees mach’ 1? fürza!“ Na hockt a no’
Und fangt zum etnifriß’ln 0’:
Hans Strobl, Danödbauer vo? Lahr,
Dees nämli’ Viech wia vorig's Jahr.
n
4
25U
!) voriges Jahr.
|
042
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
355
|
17549108848888bsb11674850
|
aba L570 jos LA
Und ’s G'ſchäft, dees geht rieſi, dees glaabt ma’ gar net,
Wenn aa da Wirth klagt, daß koa? Gaſſ'nſchenk geht; —
Und weil neb’n da Kirha a Wirthshaus nia fehlt —
Drum hab'n } da zum Wirthshaus a Kapell’n aufig'ſtellt.
Ganz anders 18's halt, als wia's früher is g'weſ’n —
Aba dees habt's g’wiß All's aus da Zeitung ſho’ g’leſ’n.
Pfälzer:
No freilich, was lieſt mr dann nit, heitzudag?
Do kann m'’r glei nemme, was m'’r nor mag:
's Rechte wie 's Schlechte, der Fortſchritt, die Zöpp,
Die nit mitgeh'n — un annere faule Köpp,
Die Kriſcher, die Alles beſſer verſchdehe,
Die Zahme, die immer nah Owwe ſche
Un dhun, was’'n gſagt werd, — die Wiſſenſchaſt,
Die Technik, die manchi verborge Kraft
Ausfinne und dienſchtbar mache der Welt,
Die Kunſcht, der Handel un 's liewe Geld, —
's fummt Alles zum Wort ohne Unnerſchicd
Un Jeder faſcht ſingt e anner Lied.
Un lieſt mer's m'’r meent oft: 's ſchießt Keener fehl,
Des macht: ’s glaabt ſich Jeder im Recht for jein’
Dheel.
Un ſo muß es ſei’! — Die awwer, die ſchreiwe
Zur Bildung, Belehrung, zum Zeitverdreiwe,
Die ſibe oft, wann ſe alt ſin un ſchwach,
Mit Sorge um ’s Brot ohne Dach un Fach. —
Des derf nimmer ſei’ — des wolle mer verhiete!
Drum ſinn mer beiſamme un berathe in Friede,
|
aba L570 jos LA
Und ’s G'schäft, dees geht riesi, dees glaabt ma’ gar net,
Wenn aa da Wirth klagt, daß koa? Gass'nschenk geht; —
Und weil neb’n da Kirha a Wirthshaus nia fehlt —
Drum hab'n } da zum Wirthshaus a Kapell’n aufig'stellt.
Ganz anders 18's halt, als wia's früher is g'wes’n —
Aba dees habt's g’wiß All's aus da Zeitung sho’ g’les’n.
Pfälzer:
No freilich, was liest mr dann nit, heitzudag?
Do kann m'’r glei nemme, was m'’r nor mag:
's Rechte wie 's Schlechte, der Fortschritt, die Zöpp,
Die nit mitgeh'n — un annere faule Köpp,
Die Krischer, die Alles besser verschdehe,
Die Zahme, die immer nah Owwe sche
Un dhun, was’'n gsagt werd, — die Wissenschast,
Die Technik, die manchi verborge Kraft
Ausfinne und dienschtbar mache der Welt,
Die Kunscht, der Handel un 's liewe Geld, —
's fummt Alles zum Wort ohne Unnerschicd
Un Jeder fascht singt e anner Lied.
Un liest mer's m'’r meent oft: 's schießt Keener fehl,
Des macht: ’s glaabt sich Jeder im Recht for jein’
Dheel.
Un so muß es sei’! — Die awwer, die schreiwe
Zur Bildung, Belehrung, zum Zeitverdreiwe,
Die sibe oft, wann se alt sin un schwach,
Mit Sorge um ’s Brot ohne Dach un Fach. —
Des derf nimmer sei’ — des wolle mer verhiete!
Drum sinn mer beisamme un berathe in Friede,
|
038
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
356
|
17549108848888bsb11674850
|
Wia 's aus war, und 's is Alles furt,
Da kimmt da Lukei g'’rennt;
. 4
Da Richta fragt: „„Lukei, was is's?
»: Mögſt appellir'n am End ?““
AN | „Na, na, déesſell, dees thua i? net,
H JI’ möcht" grad Ebbas frag'n!
fl Herr Ambsrichta, geh" ſeid's ſo guat,
S Eces kunnt’s ma's dengerſcht ſagn,
Gz Weil i dee Gſchicht net ſo vaſteh':
E Wia werd's denn ebbat ſei’ —
N: Bal dee fünf Tag og’ſeſſ’n ſan —
4 G’hört Decka nacha mei???“
x >
@
Fr
iin di N Pi _fl
|
Wia 's aus war, und 's is Alles furt,
Da kimmt da Lukei g'’rennt;
. 4
Da Richta fragt: „„Lukei, was is's?
»: Mögst appellir'n am End ?““
AN | „Na, na, déessell, dees thua i? net,
H JI’ möcht" grad Ebbas frag'n!
fl Herr Ambsrichta, geh" seid's so guat,
S Eces kunnt’s ma's dengerscht sagn,
Gz Weil i dee Gschicht net so vasteh':
E Wia werd's denn ebbat sei’ —
N: Bal dee fünf Tag og’sess’n san —
4 G’hört Decka nacha mei???“
x >
@
Fr
iin di N Pi _fl
|
055
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
357
|
17549108848888bsb11674850
|
=
SOLE Os
-
SI a Pata Franz z* Bertlsgod’n von de Franziskana,
A g’'müathlicha Herr, als wia no” grad Vana,
Der ſiagt, wiara nuntageht g'rad" — zun rajixn —
Zwoa Burgamoaſta mitananda diſchkrirn.
Und wiara nacha ſo weita geht,
Da ſchaugt a daſtaunli?’ — begreift s gar net —
Denn all’ Burgamoaſta von da ganz’n Umgeg'nd
San eam am Weg da nunta begegn t.
Und wiara nacha zum Bada fimmt ‘nei’,
Da joafat |!) der aa grad no’ a Paar ei. —
Da Pata Franz fragt: „Was bedeut" denn die Gſchicht,
Daß ma’ ſo viel Burgamoaſta heunt ſiccht ?“
Da Burgamoaſta von Bijſchofswies,
Der ſagt nacha d'rauf: „„Ja, Ochſ'nmarkt is !““
1) ſeift (einſeifen).
—— LL —
|
=
SOLE Os
-
SI a Pata Franz z* Bertlsgod’n von de Franziskana,
A g’'müathlicha Herr, als wia no” grad Vana,
Der siagt, wiara nuntageht g'rad" — zun rajixn —
Zwoa Burgamoasta mitananda dischkrirn.
Und wiara nacha so weita geht,
Da schaugt a dastaunli?’ — begreift s gar net —
Denn all’ Burgamoasta von da ganz’n Umgeg'nd
San eam am Weg da nunta begegn t.
Und wiara nacha zum Bada fimmt ‘nei’,
Da joafat |!) der aa grad no’ a Paar ei. —
Da Pata Franz fragt: „Was bedeut" denn die Gschicht,
Daß ma’ so viel Burgamoasta heunt siccht ?“
Da Burgamoasta von Bijschofswies,
Der sagt nacha d'rauf: „„Ja, Ochs'nmarkt is !““
1) seift (einseifen).
—— LL —
|
096
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
358
|
17549108848888bsb11674850
|
e e
Guett g’ſhme>t hat's eahm, und wiar a zahlt,
Hat a zwölf Halbi ghabt ;
Na’ packt a Bix und Ruckſa>k auf
Und is halt außi tappt. —
Auf oamal — Jöiſſas — fallt’s eahm ei’:
„„He, Reſl! Sakranei!!
Zwoa hat ma da Dofkta a no’ valaabt,
Jaßz ſchenk’ nur glei? wieda ei’ !““
|
e e
Guett g’shme>t hat's eahm, und wiar a zahlt,
Hat a zwölf Halbi ghabt ;
Na’ packt a Bix und Rucksa>k auf
Und is halt außi tappt. —
Auf oamal — Jöissas — fallt’s eahm ei’:
„„He, Resl! Sakranei!!
Zwoa hat ma da Dofkta a no’ valaabt,
Jaßz schenk’ nur glei? wieda ei’ !““
|
025
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
359
|
17549108848888bsb11674850
|
A Roßdecka.
D Lufkei handelt viel mit Roß
Und is a ſchlaucha Kopf,
A wen'’g bal er Dan odrah’n ko’,
Na? thuat er's aa, der Tropf.
Da ftaaft er aar a mal a Roß
Und führt's in Stall glei? nei’,
Thuat Deccka oba und varaamt },
Drauf kfimmt da Bauer rei’
Und will ſein Zaam und Decka hab'n;
„Was für a Decka?“ hebt der 0';
„ „No, 's8 Roß hat do’ a Decka ghabt“ “
„Da woaß î* nix davo?’ !“
Und wia der ſtreit’ — da Lukei leugn't's,
Und hat ſi? net verſchnappt ;
Feſt hat er's b’haupt und bleibt drauf ſteh’
's Roß hat koa Decka g'habt.
Am G'richt drinn laugn't a gnett a 19,
Werd aba übaführt,
Und ’s werd’n eahm ohne Gnad : fünf Tag
G'fängniß zuadiktirt.
_-
|
A Roßdecka.
D Lufkei handelt viel mit Roß
Und is a schlaucha Kopf,
A wen'’g bal er Dan odrah’n ko’,
Na? thuat er's aa, der Tropf.
Da ftaaft er aar a mal a Roß
Und führt's in Stall glei? nei’,
Thuat Deccka oba und varaamt },
Drauf kfimmt da Bauer rei’
Und will sein Zaam und Decka hab'n;
„Was für a Decka?“ hebt der 0';
„ „No, 's8 Roß hat do’ a Decka ghabt“ “
„Da woaß î* nix davo?’ !“
Und wia der streit’ — da Lukei leugn't's,
Und hat si? net verschnappt ;
Fest hat er's b’haupt und bleibt drauf steh’
's Roß hat koa Decka g'habt.
Am G'richt drinn laugn't a gnett a 19,
Werd aba übaführt,
Und ’s werd’n eahm ohne Gnad : fünf Tag
G'fängniß zuadiktirt.
_-
|
054
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
360
|
17549108848888bsb11674850
|
SZ'riſſ’n.
Da Bruckabaucer is a Mo’
Der allwei ſchreit und g’roant,
Der's aba — wia's oft Triffauf 1) is —
So ſchiah und bös net moant.
Zu dem is a ganz arma Tropf,
Da Ruapn-Kaſchba, kemma
Und möcht" an Deanſt; er arbat gern,
's will’n aba Neomad nehma.
„ZU mir als Knecht ? Du ?“ ſchreit da Bauer,
„Dees foſt’ mi’ ſchier an’ Lacha!
Du biſt a Lump! Schaug Di’ nur 0’,
Mit Dir konn i? nix macha!
Bei dera Kält' dee rupfa*) Hoſf'n,
Was willſt? denn da diſchkrir'n ?
Wia Bäu'rin, bring’ a? lodane
Sonſt muaß der Tropf dafrier’n.
Und d' Schuach ſchaug o”, Du z’riſſ’na Lump,
Dees 1s ja dengerſcht aus —
Koa’ Sohl’n mehr dro’ und übcrall'n
Schaug’n da ſcho? Zechan raus!
!) Der Fall iſt. 2) Zwilch.
|
SZ'riss’n.
Da Bruckabaucer is a Mo’
Der allwei schreit und g’roant,
Der's aba — wia's oft Triffauf 1) is —
So schiah und bös net moant.
Zu dem is a ganz arma Tropf,
Da Ruapn-Kaschba, kemma
Und möcht" an Deanst; er arbat gern,
's will’n aba Neomad nehma.
„ZU mir als Knecht ? Du ?“ schreit da Bauer,
„Dees fost’ mi’ schier an’ Lacha!
Du bist a Lump! Schaug Di’ nur 0’,
Mit Dir konn i? nix macha!
Bei dera Kält' dee rupfa*) Hosf'n,
Was willst? denn da dischkrir'n ?
Wia Bäu'rin, bring’ a? lodane
Sonst muaß der Tropf dafrier’n.
Und d' Schuach schaug o”, Du z’riss’na Lump,
Dees 1s ja dengerscht aus —
Koa’ Sohl’n mehr dro’ und übcrall'n
Schaug’n da scho? Zechan raus!
!) Der Fall ist. 2) Zwilch.
|
091
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
361
|
17549108848888bsb11674850
|
—_—— =——— —
Î
Die Münchner Trambahnleut".
(Bur Gründung einer Benſionskalle.,)
Di Trambahn in Münch’n, wenn ma }* betracht,
Hat halt doch a ganz ander's Leb'n einibracht :
Da Vakehr is viel anderſcht — da Spitatkl is größa ——
Bal’ ’'s Bauamt net umgrabt, kann's Trambahn bald beſſa.
Und geh" mog’ koa? Menſch mehr; denn da werd net g'ſpart,
Bal’ Vaner 10 Pfenning hat, derſell, no der fahrt,
Und doch is's a mächtiga Damm gegn die Noth;
Denn Viel ſteh'n im Dienſt dort und find’n ihr Brod ;
'8 1s koa’ leiht's Brod zwar, dees ſiccht Jeder ei’,
Kondukteur oda Kutſcher bei der Trambahn zu ſei’;
Denn was's ja für Leut gibt — oft boshafſt, oft dumm
Und Bauernleut erſcht gar — als wia torat !) und ſtumm,
So ſchaug'ns; wiſſ’n net, was f" taß o'fanga ſoll'n,
Bis da Kondukteur rausnectt 2), wohi" f eigentli woll'n,
Daß ma” ſelba oft denkt: „Herr, in Deiner Huld,
Schick” dem Kondukteur doch an Heuwag'n Geduld!“
An Kutſcher ſei" Amt is no weniger ſ<{<hö',
Die ganze Zeit auf an kloan Fle>’l dort ſteh'n
9) taub. *) nöthigt.
|
—_—— =——— —
Î
Die Münchner Trambahnleut".
(Bur Gründung einer Bensionskalle.,)
Di Trambahn in Münch’n, wenn ma }* betracht,
Hat halt doch a ganz ander's Leb'n einibracht :
Da Vakehr is viel anderscht — da Spitatkl is größa ——
Bal’ ’'s Bauamt net umgrabt, kann's Trambahn bald bessa.
Und geh" mog’ koa? Mensch mehr; denn da werd net g'spart,
Bal’ Vaner 10 Pfenning hat, dersell, no der fahrt,
Und doch is's a mächtiga Damm gegn die Noth;
Denn Viel steh'n im Dienst dort und find’n ihr Brod ;
'8 1s koa’ leiht's Brod zwar, dees siccht Jeder ei’,
Kondukteur oda Kutscher bei der Trambahn zu sei’;
Denn was's ja für Leut gibt — oft boshafst, oft dumm
Und Bauernleut erscht gar — als wia torat !) und stumm,
So schaug'ns; wiss’n net, was f" taß o'fanga soll'n,
Bis da Kondukteur rausnectt 2), wohi" f eigentli woll'n,
Daß ma” selba oft denkt: „Herr, in Deiner Huld,
Schick” dem Kondukteur doch an Heuwag'n Geduld!“
An Kutscher sei" Amt is no weniger s<{<hö',
Die ganze Zeit auf an kloan Fle>’l dort steh'n
9) taub. *) nöthigt.
|
101
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
362
|
17549108848888bsb11674850
|
Seite
TION GU CEE PTA URZ. Le PETS IAET L
DIENE Detta TE RE LAO R A
ROECTLITITUB LE SOAR 1 R SL COLERA EE “DO
COTONE GEU OAN SR E DO
ISEDELLOLH A R EE R LA ve LEN o ads CME RO
DNC CON CEL E E ER a E RO a O n TINES
TEOIUO LIZ Ea e, HOE EN CA A e
WURLALCO TALA NO ear E R DET APTA eT EIER!
iT Tr ne Rr E de
SENTO GE E SEA e I GARE a, LT Le E GBO: e AMOA
QUNDELLZ OIT CEO E e ae ER StA Aar A E ES RR)
TST DUT E: E PE OR TE PEE E IE AMT Er TI +74
A Zwiſchenhalbi CLA ORA C Aar hie ALe Cab 1 f ME AA Ltr: TIE O
DITE SODE La R T4 EC IL E ER E 2)
CETTE e BP E 2A 2) de cs PTBS CAEN CRE!
Wia der alte Peta vo’ da Artillerie vazählt Sr TE
DUM MEC CUT I e e Baan LET PO MENA TRA
Da höfli! Schmied n E tte ME Vt e ES 4 CLO
DORLI CCH N FA E = ESS Zs TESTO
EDTeTZOTAUC CUL C E E a a 1e = E E AURIC
VITI IN EET Me a ts 5 REEE A ELEA 78
AGIT DESCENT CLO > 2 m A 4 nA E FIO
VIE IETER ECO R ES a SiR e SEA E À 4 080
BOTON NTA Tale SCN O Se EN a 9 SI ESL
SAUCE EE I OEL us Pi ES LSE LER E RE ee
DOR SA LITOIUTEDARULCO DLT E ESO
ODE TOU A TELE E E n e CME M TE EP toVi
HDA E A MLITIE bn > CRUE A LOE PrdgliE: «SURA 88
MEAGHER A A te 900
DELE STOSS GITZ IAA UBUD O ge Es 91
DEMS 92
DELON 2e nr a ¡O is Ola Se SLES: hb
— .—d E
cs
|
Seite
TION GU CEE PTA URZ. Le PETS IAET L
DIENE Detta TE RE LAO R A
ROECTLITITUB LE SOAR 1 R SL COLERA EE “DO
COTONE GEU OAN SR E DO
ISEDELLOLH A R EE R LA ve LEN o ads CME RO
DNC CON CEL E E ER a E RO a O n TINES
TEOIUO LIZ Ea e, HOE EN CA A e
WURLALCO TALA NO ear E R DET APTA eT EIER!
iT Tr ne Rr E de
SENTO GE E SEA e I GARE a, LT Le E GBO: e AMOA
QUNDELLZ OIT CEO E e ae ER StA Aar A E ES RR)
TST DUT E: E PE OR TE PEE E IE AMT Er TI +74
A Zwischenhalbi CLA ORA C Aar hie ALe Cab 1 f ME AA Ltr: TIE O
DITE SODE La R T4 EC IL E ER E 2)
CETTE e BP E 2A 2) de cs PTBS CAEN CRE!
Wia der alte Peta vo’ da Artillerie vazählt Sr TE
DUM MEC CUT I e e Baan LET PO MENA TRA
Da höfli! Schmied n E tte ME Vt e ES 4 CLO
DORLI CCH N FA E = ESS Zs TESTO
EDTeTZOTAUC CUL C E E a a 1e = E E AURIC
VITI IN EET Me a ts 5 REEE A ELEA 78
AGIT DESCENT CLO > 2 m A 4 nA E FIO
VIE IETER ECO R ES a SiR e SEA E À 4 080
BOTON NTA Tale SCN O Se EN a 9 SI ESL
SAUCE EE I OEL us Pi ES LSE LER E RE ee
DOR SA LITOIUTEDARULCO DLT E ESO
ODE TOU A TELE E E n e CME M TE EP toVi
HDA E A MLITIE bn > CRUE A LOE PrdgliE: «SURA 88
MEAGHER A A te 900
DELE STOSS GITZ IAA UBUD O ge Es 91
DEMS 92
DELON 2e nr a ¡O is Ola Se SLES: hb
— .—d E
cs
|
009
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
363
|
17549108848888bsb11674850
|
LS Das ? Abonnent Es deutſche Bücher ES
Für ein ganzes Fahr
Für ein halbes Jahr | gegen Voraus-
Für: ein Vierteljahr ezahlung
i einen Monat
agweiſe ſür einen Band
Für die ſranzöſiſchen und engliſchen Bücher be-
ſteht ein beſonderes Abonnement und zwar zu folgen-
den Bedingungen :
Für ein ganzes Jahr 16 M — SS
Für ein halbes Jahr |l gegen Voraus- 9M — H
Für ein Vierteljahr | Vega hna DM — S
Für einen Monat 2M — S
Tagweiſe für einen Band ........—M 10S
Bei au8wärtigen Abonnements treten na<h Vereinbarung
eigene Bedingungen ein.
Die Koſten der Poſt-Sendungen trägt der Abonnent.
Bei Umtauſch der Bücher bitten wir eine möglichſt große
_ Anzahl von Nummern aufzuzeichnen, damit den Wünſchen um
ZIN ſicherer entſprochen werden kann, da bei der ſtarken Benüß-
: ung niht immer alle Bücher vorrätig ſein können.
Verdorben oder beſchädigt zurückgebrachte AE ſind mit
. | dem vollen Wert ſogleich baar zu erſeben.
I. Lindauer’ſche Leihbibliothek (Schöpping)
16. Maríimiliausplatß 16.
TTE CAE LI D IER
SS ON OIANQELGe Aufträge empfiehlt ſich die
. Lindauer’ ſche Buchhandlung (Schôpping)
29, Kauſiuzerſtraße 29,
——_————
|
LS Das ? Abonnent Es deutsche Bücher ES
Für ein ganzes Fahr
Für ein halbes Jahr | gegen Voraus-
Für: ein Vierteljahr ezahlung
i einen Monat
agweise sür einen Band
Für die sranzösischen und englischen Bücher be-
steht ein besonderes Abonnement und zwar zu folgen-
den Bedingungen :
Für ein ganzes Jahr 16 M — SS
Für ein halbes Jahr |l gegen Voraus- 9M — H
Für ein Vierteljahr | Vega hna DM — S
Für einen Monat 2M — S
Tagweise für einen Band ........—M 10S
Bei au8wärtigen Abonnements treten na<h Vereinbarung
eigene Bedingungen ein.
Die Kosten der Post-Sendungen trägt der Abonnent.
Bei Umtausch der Bücher bitten wir eine möglichst große
_ Anzahl von Nummern aufzuzeichnen, damit den Wünschen um
ZIN sicherer entsprochen werden kann, da bei der starken Benüß-
: ung niht immer alle Bücher vorrätig sein können.
Verdorben oder beschädigt zurückgebrachte AE sind mit
. | dem vollen Wert sogleich baar zu erseben.
I. Lindauer’sche Leihbibliothek (Schöpping)
16. Maríimiliausplatß 16.
TTE CAE LI D IER
SS ON OIANQELGe Aufträge empfiehlt sich die
. Lindauer’ sche Buchhandlung (Schôpping)
29, Kausiuzerstraße 29,
——_————
|
003
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
364
|
17549108848888bsb11674850
|
Da Herr Kolleg".
4 Ln Nim G'’richt war da Kranzla heunt drinna als Zeug'n,
E E: Geht füra am Gang und will d' Stieg'n abiſteig'n,
30 Da kimmt eahm da Amtsrichta no’mal in’ Weg, - 20
0 Na’ thuat er ſein’ Huat roo: „Grüaß Gott, Herr Kolleg!“
LE „Was fallt denn iaß Dir ei’ ?““ ſo fragt der dageg’n; 8
UN „ „Wart’, Rammel, Dir gib i? iaß glei? an’ Kolleg'n!““
- 0 __„Geh'“, ſagt da Kranzla, „Ees ſeid's es ja do’, i
Am G'’richt drinna hoaßen's Enk Alle a ſo,
Dees hon iî' ja ghört heunt; geh, laugnt’'s ma's net weg,
Daß's mehra wor'’n ſcid's, — pfüa Gott, Herr Kolleg’ !“
|
Da Herr Kolleg".
4 Ln Nim G'’richt war da Kranzla heunt drinna als Zeug'n,
E E: Geht füra am Gang und will d' Stieg'n abisteig'n,
30 Da kimmt eahm da Amtsrichta no’mal in’ Weg, - 20
0 Na’ thuat er sein’ Huat roo: „Grüaß Gott, Herr Kolleg!“
LE „Was fallt denn iaß Dir ei’ ?““ so fragt der dageg’n; 8
UN „ „Wart’, Rammel, Dir gib i? iaß glei? an’ Kolleg'n!““
- 0 __„Geh'“, sagt da Kranzla, „Ees seid's es ja do’, i
Am G'’richt drinna hoaßen's Enk Alle a so,
Dees hon iî' ja ghört heunt; geh, laugnt’'s ma's net weg,
Daß's mehra wor'’n scid's, — pfüa Gott, Herr Kolleg’ !“
|
021
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
365
|
17549108848888bsb11674850
|
Ice ganze Welt ſchier is vaructt,
Vor Allem aba d' Leut’
Und 's ſchönſte von dem Ganz'n is,
Daß f* moan, ſie ſan recht g’ſcheidt.
A Mancha ſteigt und blaſt fich auf
Und ſ<hwadronirt und ſpricht,
Schaugſt aba nur a wen’g am Gruud —
Js's a varuckte Gſchicht.
Da Hiaſei, der bein Keg'lſcheib’n
Kimmt in ra Raaſfferci,
Der werd halt bein Krawattl packt,
A's G’richt nei” muaß a glei”.
Und ſ\ragſt’n: „Hias, was haſt denn tho’,
Daß D’ eini? muaßt a's G’richt ?“
Na’ ſagt a: „„Zweg'n an Kegelſcheib'n —
8 1s a varuckte Gſchicht !““
|
Ice ganze Welt schier is vaructt,
Vor Allem aba d' Leut’
Und 's schönste von dem Ganz'n is,
Daß f* moan, sie san recht g’scheidt.
A Mancha steigt und blast fich auf
Und s<hwadronirt und spricht,
Schaugst aba nur a wen’g am Gruud —
Js's a varuckte Gschicht.
Da Hiasei, der bein Keg'lscheib’n
Kimmt in ra Raasfferci,
Der werd halt bein Krawattl packt,
A's G’richt nei” muaß a glei”.
Und s\ragst’n: „Hias, was hast denn tho’,
Daß D’ eini? muaßt a's G’richt ?“
Na’ sagt a: „„Zweg'n an Kegelscheib'n —
8 1s a varuckte Gschicht !““
|
056
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
366
|
17549108848888bsb11674850
|
dg 7
4 Ts
————_——
di: Se (= a,
\, hg
- ———————_—_M R
ü
I'’ſpat.
(Georg Bauberrißer’s lilberne Bochzeif.)
LEN is jho aa — Van’ gar nix z’ſag'n,
Und als Geheimniß die Gſchicht" umananda z'trag'n —
Wenn Vana a ſilberne Hochzeit hat, —
Da kimmt ma’ mit'n Wünſch'n na? freili? z'ſpat,
Und mit dee Präſenta, da ſpuckt's erſt recht,
Weil ma' mit dene net z’ſpat kemma möcht.
Ja ja — Schorſchl ſag’, warum haſt denn net g'’red't ?
Dees haſt iaß davon; koa Präſent kriagſt net,
Und uns derſſt as gar net in Ueb’l nehma —-
Wenn unſre Wünſch? hintnach erſcht kemma.
Oda haſt Du's am End’ aus Eitelkeit tho’,
Daß D’ moanſt ma’ ſaugt Di’ für jünger o? ?
Na na, desſell, dees fann dengerſcht net ſei’,
Auf ſo Ebbas bild't ſi’ da Schorſchl nix ei”.
Und d’rum, moan i’, waars iaß aa allwei’ no’ Zeit
HU feiern die ſilbernen Hochzeitsleut".
So mög’ denn da Himmel Dich ſchüß'n und ſegna,
Daß Dir und Dein’ Haus nia was Schlimm's ſoll begeg’na
Und daß Du ſtets freudi’ in Zukunſt nei! ſchau'ſt,
Und no’ ſo manch's Rathshaus und anders Zeug bauſt.
|
dg 7
4 Ts
————_——
di: Se (= a,
\, hg
- ———————_—_M R
ü
I'’spat.
(Georg Bauberrißer’s lilberne Bochzeif.)
LEN is jho aa — Van’ gar nix z’sag'n,
Und als Geheimniß die Gschicht" umananda z'trag'n —
Wenn Vana a silberne Hochzeit hat, —
Da kimmt ma’ mit'n Wünsch'n na? freili? z'spat,
Und mit dee Präsenta, da spuckt's erst recht,
Weil ma' mit dene net z’spat kemma möcht.
Ja ja — Schorschl sag’, warum hast denn net g'’red't ?
Dees hast iaß davon; koa Präsent kriagst net,
Und uns dersst as gar net in Ueb’l nehma —-
Wenn unsre Wünsch? hintnach erscht kemma.
Oda hast Du's am End’ aus Eitelkeit tho’,
Daß D’ moanst ma’ saugt Di’ für jünger o? ?
Na na, dessell, dees fann dengerscht net sei’,
Auf so Ebbas bild't si’ da Schorschl nix ei”.
Und d’rum, moan i’, waars iaß aa allwei’ no’ Zeit
HU feiern die silbernen Hochzeitsleut".
So mög’ denn da Himmel Dich schüß'n und segna,
Daß Dir und Dein’ Haus nia was Schlimm's soll begeg’na
Und daß Du stets freudi’ in Zukunst nei! schau'st,
Und no’ so manch's Rathshaus und anders Zeug baust.
|
097
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
367
|
17549108848888bsb11674850
|
A Sy de p
D fi tf M TM pu dE LA
u y Fbi S è me 0.
rA Ls di u n° Î . ï
vi, L G 4474 LMS pe
m @ # Ï [N] LA Va! LU
Vz:
| 4 ens 2
SC 6
-
Ua
H = 2E
Y
by LL
VL «
E Ly 1
A
ne Si
- u
«Â
A
Vae
n
I |
LJ
y”
C 7
Wi
Da glükli'ſt Menſch.
— —_—
INS Hanjei, was is's denn?
Was ſchreiſt denn wia winni, —
Und machſt allwei’ Burz'lbaam®?
Biſt ganz hinterſinni 2“
„„SUhe! Muatta g’freu Di’,
„$ Olück hon i’ daloffa —
Zum erſt'nmal hon i'
An Puunkt’n heunt troffa !““
Ln TS,
EEE O
I Sze
Wr”
Gi K
% RA
T
|
A Sy de p
D fi tf M TM pu dE LA
u y Fbi S è me 0.
rA Ls di u n° Î . ï
vi, L G 4474 LMS pe
m @ # Ï [N] LA Va! LU
Vz:
| 4 ens 2
SC 6
-
Ua
H = 2E
Y
by LL
VL «
E Ly 1
A
ne Si
- u
«Â
A
Vae
n
I |
LJ
y”
C 7
Wi
Da glükli'ſt Mensch.
— —_—
INS Hanjei, was is's denn?
Was schreist denn wia winni, —
Und machst allwei’ Burz'lbaam®?
Bist ganz hintersinni 2“
„„SUhe! Muatta g’freu Di’,
„$ Olück hon i’ daloffa —
Zum erst'nmal hon i'
An Puunkt’n heunt troffa !““
Ln TS,
EEE O
I Sze
Wr”
Gi K
% RA
T
|
085
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
368
|
17549108848888bsb11674850
|
Der Frau Wurzl zum 50 ger.
(Bennv Rauchenegger.)
\
YE ei liaba Freund Benni,
50 Jahr ſan net went’,
Und ſan a net viel,
Wenn ma’ dro’ denka will,
Daß jöllani Leut
Mit an G’'müath und a Schneid,
Mit G ſundheit, Hamur
Und a guat’n Natur,
Trot Aerger und Zorn,
Diam ſcho’ hundert ſan worn.
Und jo joll’s Dir g’\cheg'’n,
Mit’n himmlij<h'n Segn,
Gel’ alte Frau Wurzl,
Koa G'heß* und Gepurz'l ——
Recht g'müathli? und {hö
Soll Dir d' Zeit umagch,,
Und da d'’rauf ſollſt D’ leb'’n,
Dei Famili daneb'n,
Dees wünſcht Dir g'wiß Jeda,
D
DJ
Z’nachſt Dei’ alta — Peta:
1 Ai —
|
Der Frau Wurzl zum 50 ger.
(Bennv Rauchenegger.)
\
YE ei liaba Freund Benni,
50 Jahr san net went’,
Und san a net viel,
Wenn ma’ dro’ denka will,
Daß jöllani Leut
Mit an G’'müath und a Schneid,
Mit G sundheit, Hamur
Und a guat’n Natur,
Trot Aerger und Zorn,
Diam scho’ hundert san worn.
Und jo joll’s Dir g’\cheg'’n,
Mit’n himmlij<h'n Segn,
Gel’ alte Frau Wurzl,
Koa G'heß* und Gepurz'l ——
Recht g'müathli? und {hö
Soll Dir d' Zeit umagch,,
Und da d'’rauf sollst D’ leb'’n,
Dei Famili daneb'n,
Dees wünscht Dir g'wiß Jeda,
D
DJ
Z’nachst Dei’ alta — Peta:
1 Ai —
|
100
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
369
|
17549108848888bsb11674850
|
» Cg f, CTS
E CAIB A LAN
CNA DEr 2G D E D
A +7: ... R A $4
dp Lu
e A V2 TE
LAT Seta
J
du
7) “E AVK «4 A
|
» Cg f, CTS
E CAIB A LAN
CNA DEr 2G D E D
A +7: ... R A $4
dp Lu
e A V2 TE
LAT Seta
J
du
7) “E AVK «4 A
|
005
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
370
|
17549108848888bsb11674850
|
E OR LE
Und d’ Aug'n überall hab'n, mit'n Pſeiferl im Mäu'
Und d’ Hand auf der Bremſ'n, daß er halt’n fann glei’,
Wenn grad Ebba nei’laaſt; es kfimmt ja oft gnua,
Denn Kinda, alte Weiba und Bauern dazua,
Dee ſehg’n nix und hörn nix und woll’n nix begreifa,
Da möcht" fi’ da Kutſcher oft d* Lunga rauspſeifa.
Wia viel hat ſhon Unglück des Kutſchers Hand
Und Umſicht verhütet, dees is ja befannt
Und trifft’s a mal auf, daß ebbas paſſirt,
Na nimmt ma’ den z'erſcht, der vornd'ran kutſchirt.
So is dieſer Dienſt verantwortungsſchwer
Von Trambahnkutſcher und Kondukteur.
Da Münch’na fennt’'s ei’, ma hört gar oft ſagn :
„OD mei’! Wia müaß'n die Leut ſich doch plag’n.
Bei Sturm und bei Wetta, von Früah bis in d' Nacht,
Ob Hit? oder Kält'n ſih recht fühlbar macht,
Drauß* müaſſ’n ff" ſteh'n, die endslange Zeit,
Ja, ja, ‘8s 1s recht hart für die Trambahnleut”.“
Bal’ aba Dana vom Keller rausgeht
So uma zwölfi und ſieht Trambahn net,
Na fangt er o ’s Schimpfa: „Jaß ſhaug a mal her,
A Schand' is 's für Münch'n — koa’ Tramway geht mehr !“
Und der, dem }’ jo leid thuan — möcht fahr'n iaß mit G’'walt,
Ja, „Umſtände beſtimmen den Menſchen“, hoaßt's halt.
Bals aba gilt eine Zukunſt zu gründ’n
Für jo wackere Leut’, bleibt da Münch’'na net hint'n,
Denn guatherzi* is a, da braucht's gar foa Red
Und brummt a aa diawei’n — im Stich laßt er |} net,
—
Sei Schärflein das bringt er ſür ſolche Leut? freud!',
|
E OR LE
Und d’ Aug'n überall hab'n, mit'n Pseiferl im Mäu'
Und d’ Hand auf der Brems'n, daß er halt’n fann glei’,
Wenn grad Ebba nei’laast; es kfimmt ja oft gnua,
Denn Kinda, alte Weiba und Bauern dazua,
Dee sehg’n nix und hörn nix und woll’n nix begreifa,
Da möcht" fi’ da Kutscher oft d* Lunga rauspseifa.
Wia viel hat shon Unglück des Kutschers Hand
Und Umsicht verhütet, dees is ja befannt
Und trifft’s a mal auf, daß ebbas passirt,
Na nimmt ma’ den z'erscht, der vornd'ran kutschirt.
So is dieser Dienst verantwortungsschwer
Von Trambahnkutscher und Kondukteur.
Da Münch’na fennt’'s ei’, ma hört gar oft sagn :
„OD mei’! Wia müaß'n die Leut sich doch plag’n.
Bei Sturm und bei Wetta, von Früah bis in d' Nacht,
Ob Hit? oder Kält'n sih recht fühlbar macht,
Drauß* müass’n ff" steh'n, die endslange Zeit,
Ja, ja, ‘8s 1s recht hart für die Trambahnleut”.“
Bal’ aba Dana vom Keller rausgeht
So uma zwölfi und sieht Trambahn net,
Na fangt er o ’s Schimpfa: „Jaß shaug a mal her,
A Schand' is 's für Münch'n — koa’ Tramway geht mehr !“
Und der, dem }’ jo leid thuan — möcht fahr'n iaß mit G’'walt,
Ja, „Umstände bestimmen den Menschen“, hoaßt's halt.
Bals aba gilt eine Zukunst zu gründ’n
Für jo wackere Leut’, bleibt da Münch’'na net hint'n,
Denn guatherzi* is a, da braucht's gar foa Red
Und brummt a aa diawei’n — im Stich laßt er |} net,
—
Sei Schärflein das bringt er sür solche Leut? freud!',
|
102
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
371
|
17549108848888bsb11674850
|
A EER
So fühlt jed's Herz und 's ziagt vor'm Aug?
Des Kaiſers Leb'n vorbei — |
Und 's Kaiſerbleami red't zu Jed'n —
Denn blau bedeut’ ja „Treu“.
Und treu zum Kaiſa und zum Reich
Halt ’8 Boarnlandl feſt
Und alle andern Deutſch'n mit ——
Es gibt a Jeda ’'s Beſt’.
Nur Dans dees ſtimmt uns trüab und bang,
Wia d' Wolk'n über'n See:
Dei’ Unglück, armer Friedrich,
Thuat in der Seel uns weh.
Wia gern gaab Jeda Guat und Bluat
Nur um Dei’ Gſundheit her. —
Ja, ja; wenn 's Volk Dir helfa kunnt,
_Brauchaſt koan’ Dokta mehr.
Drum woll’n ma auf'n Herrgott bau'’n ;
Dir aba ſ<hwör’n mir's glei:
So lang ’s Kornbleami blau no’ blüaght,
Feit's net an deutſcher Treu!
|
A EER
So fühlt jed's Herz und 's ziagt vor'm Aug?
Des Kaisers Leb'n vorbei — |
Und 's Kaiserbleami red't zu Jed'n —
Denn blau bedeut’ ja „Treu“.
Und treu zum Kaisa und zum Reich
Halt ’8 Boarnlandl fest
Und alle andern Deutsch'n mit ——
Es gibt a Jeda ’'s Best’.
Nur Dans dees stimmt uns trüab und bang,
Wia d' Wolk'n über'n See:
Dei’ Unglück, armer Friedrich,
Thuat in der Seel uns weh.
Wia gern gaab Jeda Guat und Bluat
Nur um Dei’ Gsundheit her. —
Ja, ja; wenn 's Volk Dir helfa kunnt,
_Brauchast koan’ Dokta mehr.
Drum woll’n ma auf'n Herrgott bau'’n ;
Dir aba s<hwör’n mir's glei:
So lang ’s Kornbleami blau no’ blüaght,
Feit's net an deutscher Treu!
|
013
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
372
|
17549108848888bsb11674850
|
4
rd
Va
2 >
[1
a TER As
„Ha, Sepp, Du haſt an Meincid g’ſhwor’'n ?
So ham } ma’ z’nachſt vazählt !“
„ „Îa mei’, drei Markei’n hon i! kriagt,
Was thuat ma’ net um's Geld?
Bal i? dees g'wißt hätt’, hätt! i? ſ{ho'
Auf dee drei Mark vazicht!
J' woaß net, was i taßa ſag —
's 1s a varuckte G’ſchicht!““
.
ci:
SR
Daß Bauern aa Komödi ſpiel’n,
Dees kann ma’ oft daleb’n ; -
Daß }' roa}’n aba auf dee „Kunſt“,
Desſell hat's do? nia gebn.
Und fragſt Dan’ drob’n: „Was ſagſt dazua 2“
Macht er a bedenkli's G'ſicht
Und jagt: „„Ja mei’, was konnſt do ſag’n?
's 1s a varucte Gſchicht !““
A G'’moa, wo All’ in Fried’n leb’n,
Zum Guat’n ſich vabind’n,
Dees is für Jed’n wohl a Glück,
Net überall is z? find’n.
Ja, wenn } auf's G’'moawohl denka that'n,
Na liaß ſi? Manches riht'n — |
Partei werd trieb’n und g'’ſtritt’'n und g'heßt,
Na gibt's — varuckte G’ſchicht’n.
|
4
rd
Va
2 >
[1
a TER As
„Ha, Sepp, Du hast an Meincid g’shwor’'n ?
So ham } ma’ z’nachst vazählt !“
„ „Îa mei’, drei Markei’n hon i! kriagt,
Was thuat ma’ net um's Geld?
Bal i? dees g'wißt hätt’, hätt! i? s{ho'
Auf dee drei Mark vazicht!
J' woaß net, was i taßa sag —
's 1s a varuckte G’schicht!““
.
ci:
SR
Daß Bauern aa Komödi spiel’n,
Dees kann ma’ oft daleb’n ; -
Daß }' roa}’n aba auf dee „Kunst“,
Dessell hat's do? nia gebn.
Und fragst Dan’ drob’n: „Was sagst dazua 2“
Macht er a bedenkli's G'sicht
Und jagt: „„Ja mei’, was konnst do sag’n?
's 1s a varucte Gschicht !““
A G'’moa, wo All’ in Fried’n leb’n,
Zum Guat’n sich vabind’n,
Dees is für Jed’n wohl a Glück,
Net überall is z? find’n.
Ja, wenn } auf's G’'moawohl denka that'n,
Na liaß si? Manches riht'n — |
Partei werd trieb’n und g'’stritt’'n und g'heßt,
Na gibt's — varuckte G’schicht’n.
|
057
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
373
|
17549108848888bsb11674850
|
T5
LEED btu ager rigs 2 5 mar tan — ne li ZF
«e O i t-
i Sy Se AD mmi
—_-
|
T5
LEED btu ager rigs 2 5 mar tan — ne li ZF
«e O i t-
i Sy Se AD mmi
—_-
|
109
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
374
|
17549108848888bsb11674850
|
A QUE 2E
Was thut er dann?“ „„Nix ſag'n““, ſagt der;
Jaß aba werd da Hauptmann ſeer !):
„Ja, iſt ihm denn das noh nicht klar —
Beſchweren kann er ſich, niht wahr?“
„ „Jawoi““, ſagt der und ſett dazua :
„ „Aba da fkonnſt ei’geh?, Bua!“
1) zornig.
|
A QUE 2E
Was thut er dann?“ „„Nix sag'n““, sagt der;
Jaß aba werd da Hauptmann seer !):
„Ja, ist ihm denn das noh nicht klar —
Beschweren kann er sich, niht wahr?“
„ „Jawoi““, sagt der und sett dazua :
„ „Aba da fkonnst ei’geh?, Bua!“
1) zornig.
|
069
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
375
|
17549108848888bsb11674850
|
Ulord in da Rircha.
In Kirch" kfimmt da Meſſma mit'n Koda heunt net? :
No freili’ ſoll decs bei an Meſſma net jei’,
Aba wenn er’n halt hat, kannſt’n aa net kurir’n,
Und in ſo an Zuaſtand ko’ diam ebbs paſſir’n.
Heunt aba kemma zum „Speiſ'n“ die Leut? —
Es wart’ der Herr Pfarra ſcho’, 8s is net viel Zeit:
Da Meſſma, der tummelt ſi’, ziagt'n g’ſhwind o'
Und hat eam aa ’s Kragei vadraht umma tho’,
Mit'n Fuatta nach auß’n; und Koana hat's g’ſpannt.
So gengans beim „Speiſ'n“ halt ‘rum mitanand.
Da Ruapp an da Seitn dort, der hat's daſeg'n
Und ſchreit aar an Meſſma glei? hoamli? entgeg'n :
„Meſſma! da ſchaug zu mir a weng rum —
Draah an Herr Pfarra an Krag'n um!“
|
Ulord in da Rircha.
In Kirch" kfimmt da Messma mit'n Koda heunt net? :
No freili’ soll decs bei an Messma net jei’,
Aba wenn er’n halt hat, kannst’n aa net kurir’n,
Und in so an Zuastand ko’ diam ebbs passir’n.
Heunt aba kemma zum „Speis'n“ die Leut? —
Es wart’ der Herr Pfarra scho’, 8s is net viel Zeit:
Da Messma, der tummelt si’, ziagt'n g’shwind o'
Und hat eam aa ’s Kragei vadraht umma tho’,
Mit'n Fuatta nach auß’n; und Koana hat's g’spannt.
So gengans beim „Speis'n“ halt ‘rum mitanand.
Da Ruapp an da Seitn dort, der hat's daseg'n
Und schreit aar an Messma glei? hoamli? entgeg'n :
„Messma! da schaug zu mir a weng rum —
Draah an Herr Pfarra an Krag'n um!“
|
065
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
376
|
17549108848888bsb11674850
|
Inhalt.
Seite
Vornbleamitt in! Da TTaUCt N I A BLL TS 3
A boariſcha Gruaß an Kaiſa Wilhem... 5
Aufäglelt Geral s er 2A IRSE EN NGA 7
Dir Bildillratlà > 2s nt 2 E AA ER Y
Valaſſ!n < Y agur LRA AA en Lac 10
Da Heis Kolleg 1 SRS Se EL E AS HO LEREN 12
Da-Hiaſet-in-Müliglä + RL Zs PTAS Hue 13
Di maladie Förihta 2 Aes EL TGA 15
AUa and Vogl Saa aA a IPER TL Is 17
NENOdAS SODIO E Fed LR H By ears e CME: 20
at MGA DA e Wt GERETS 22
RWDaTAIDG SAD 2 BL EM NU ETL i er LLS 24
Der Bayriſchzeller und der Pfälzer auf dem Münchener
Srittitellettagr 2 LAST CENE LA SAE 25
Betrachtung vom Stephi bein Baſtei ſeina Hochzeit .... 32
AIM <L o LAA EA EAT CES IO REN 25 33
Die nete YU e Al OO RE LOA 34
Bwoäralo0 TUL A TLR TAs LEA C MEA 3D
Ani-Hintexſeè bet Ber<teSgadet. Sea a A 37
DIB CAR) RL AAT a EE D Ta a M Cars 38
"ShDerilSgabnerlandl: > e R E CERA 39
Unſer'm liab'n Vata Lingg zum 70. Geburtstag. . . . 40
De GCidtargibt- nad E A AA A ALC a 25 43
DL ICIO NILUNGA 22 IEA A RCS T2 Fe etde Be UNS E DA 44
VLSI O BOCCE: A n AE DE TCE Lf te (Gt bi y Ed <1
in PROMT TL EE E LS LES 47
|
Inhalt.
Seite
Vornbleamitt in! Da TTaUCt N I A BLL TS 3
A boarischa Gruaß an Kaisa Wilhem... 5
Aufäglelt Geral s er 2A IRSE EN NGA 7
Dir Bildillratlà > 2s nt 2 E AA ER Y
Valass!n < Y agur LRA AA en Lac 10
Da Heis Kolleg 1 SRS Se EL E AS HO LEREN 12
Da-Hiaset-in-Müliglä + RL Zs PTAS Hue 13
Di maladie Förihta 2 Aes EL TGA 15
AUa and Vogl Saa aA a IPER TL Is 17
NENOdAS SODIO E Fed LR H By ears e CME: 20
at MGA DA e Wt GERETS 22
RWDaTAIDG SAD 2 BL EM NU ETL i er LLS 24
Der Bayrischzeller und der Pfälzer auf dem Münchener
Srittitellettagr 2 LAST CENE LA SAE 25
Betrachtung vom Stephi bein Bastei seina Hochzeit .... 32
AIM <L o LAA EA EAT CES IO REN 25 33
Die nete YU e Al OO RE LOA 34
Bwoäralo0 TUL A TLR TAs LEA C MEA 3D
Ani-Hintexseè bet Ber<teSgadet. Sea a A 37
DIB CAR) RL AAT a EE D Ta a M Cars 38
"ShDerilSgabnerlandl: > e R E CERA 39
Unser'm liab'n Vata Lingg zum 70. Geburtstag. . . . 40
De GCidtargibt- nad E A AA A ALC a 25 43
DL ICIO NILUNGA 22 IEA A RCS T2 Fe etde Be UNS E DA 44
VLSI O BOCCE: A n AE DE TCE Lf te (Gt bi y Ed <1
in PROMT TL EE E LS LES 47
|
008
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
377
|
17549108848888bsb11674850
|
Betrachtung
vom Stephi bein Baſtei ſeina Hochzeit.
Miederum Dana, — der ci’ganga is —
|| In den heilig'n Chſtand; und der 's Paradies
| Und dee himmliſh'n Freud’n all’ z’ſamm’ hat in Pacht,
| Ma’ woaß ſho”. Dees hat ja no’ Jeda ſo gmacht.
Ó Und meiſtens ſan’s junge und ledige Leut,
| Dee grad mit ’n Heirath’n ham eahna Freud,
; Aba bald drauf da brummelt der Mann ſcho? herum:
| „Wann i’ nur net g'heirath] hätt’, da war i? dumm!
| Bua, iaß wann i? ledi’ waar, thaat's nimma g’ſchchgn,
1 Dee Weiber hab'n all’ z'ſamm’ an Teifi daſehgn !“
| Und ſie na, die Frau, ſie rennt aa umanand :
| „ „Dee Mannsbilda““, ſagt }, „„na dees is ſcho’ a Schand,
| Da mein’ — ja mit dem — ganz aus is's da \{<o’,
| Glaabſt, daß a dahoam bleibt, da lumpate Mo’,
Na, mein Gott! Er muaß in all’ Wirthshäuſer wandern,
J? hab? g’moant, was i’ kriag — er is grad wia die Andern.
Und iaßt erſcht, iat fahrt a gar Velociped,
J? ſag's ja, 's Verheirath ſein, dees is a G'’ſrett!
Gar Koana taugt Ebbas““, ſo ſebt |} no? dazua,
„„Geh’, mit dene Mannsbilda, laßt's ma an? Ruah!““
N „Drum ſag i" halt“, ſagt na’ da Stephi voll Freud,
„Daß i? no? net g'heirat hab — da war i’ g’ſcheidt !“
|
Betrachtung
vom Stephi bein Bastei seina Hochzeit.
Miederum Dana, — der ci’ganga is —
|| In den heilig'n Chstand; und der 's Paradies
| Und dee himmlish'n Freud’n all’ z’samm’ hat in Pacht,
| Ma’ woaß sho”. Dees hat ja no’ Jeda so gmacht.
Ó Und meistens san’s junge und ledige Leut,
| Dee grad mit ’n Heirath’n ham eahna Freud,
; Aba bald drauf da brummelt der Mann scho? herum:
| „Wann i’ nur net g'heirath] hätt’, da war i? dumm!
| Bua, iaß wann i? ledi’ waar, thaat's nimma g’schchgn,
1 Dee Weiber hab'n all’ z'samm’ an Teifi dasehgn !“
| Und sie na, die Frau, sie rennt aa umanand :
| „ „Dee Mannsbilda““, sagt }, „„na dees is scho’ a Schand,
| Da mein’ — ja mit dem — ganz aus is's da \{<o’,
| Glaabst, daß a dahoam bleibt, da lumpate Mo’,
Na, mein Gott! Er muaß in all’ Wirthshäuser wandern,
J? hab? g’moant, was i’ kriag — er is grad wia die Andern.
Und iaßt erscht, iat fahrt a gar Velociped,
J? sag's ja, 's Verheirath sein, dees is a G'’srett!
Gar Koana taugt Ebbas““, so sebt |} no? dazua,
„„Geh’, mit dene Mannsbilda, laßt's ma an? Ruah!““
N „Drum sag i" halt“, sagt na’ da Stephi voll Freud,
„Daß i? no? net g'heirat hab — da war i’ g’scheidt !“
|
041
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
378
|
17549108848888bsb11674850
|
LASTER
Ob mer roth, oder ſhwarz, oder Liwerale,
Wie Alle for Een’ un Eener for Alle
Eintrete kenne, wann mer ſin alt un verroſcht,
Was liggt d’ran, wann's aah en’ Schbarpenning koſcht!
Viel Gut's hawwe mer g’\htift’, ſchtiſte's noh heit gern
un morge, —
Doch wolle m'’r jeß aach for uns ſelwer ſorge!
Bayriſchzeller:
Ja, ja, Ecs habt’s recht; gar viel hat ſie g’wend"t,
Dees, wiar i’ a Bua war, gar Neamad hat kennt,
J' kann mi? recht guet no? auf ſelbe Zeit b’ſinna —
Kaum daß Dan? geb’n hat, der Leſna hat kinna. —
Selm hat ma’ im Hoa'’gaſcht !) die G'ſchicht'n vazählt
Von de Räuber und von da Geiſtawelt ;
So zwar, biſt amal hoamganga ſpat,
Daß die a diawei'n as Gruſ’ln packt hat. —
Jaßt leſnt da Bauer und treibt Politik —
J' halt dees grad nit für a ganz b‘ſunder's Glück —
Aba treib’n thuat er's do’; es bringt's halt die Zeit —
Und d’ Haupturſach ſan allwei' d* Schriſtſtellerleut,
Wia {hö und wia viel, daß ma’ leſna iaß ko’!
Und daß ma’ da g’ſcheidta werd — dees glaab i! ſho’! —
Oſt hab i’ aa dro’ denkt: was thean wohl die Herrn,
Wenn ff’ a mal alt und breſthaft thean wern ?
Bom Staat — da kriag’n f nixn — und hab'n wer'’n
ff net viel, —
Denn ſelt’n daglangt Dana a richtig's Ziel —
1) Heimgarten - Abendviſite.
|
LASTER
Ob mer roth, oder shwarz, oder Liwerale,
Wie Alle for Een’ un Eener for Alle
Eintrete kenne, wann mer sin alt un verroscht,
Was liggt d’ran, wann's aah en’ Schbarpenning koscht!
Viel Gut's hawwe mer g’\htift’, schtiste's noh heit gern
un morge, —
Doch wolle m'’r jeß aach for uns selwer sorge!
Bayrischzeller:
Ja, ja, Ecs habt’s recht; gar viel hat sie g’wend"t,
Dees, wiar i’ a Bua war, gar Neamad hat kennt,
J' kann mi? recht guet no? auf selbe Zeit b’sinna —
Kaum daß Dan? geb’n hat, der Lesna hat kinna. —
Selm hat ma’ im Hoa'’gascht !) die G'schicht'n vazählt
Von de Räuber und von da Geistawelt ;
So zwar, bist amal hoamganga spat,
Daß die a diawei'n as Grus’ln packt hat. —
Jaßt lesnt da Bauer und treibt Politik —
J' halt dees grad nit für a ganz b‘sunder's Glück —
Aba treib’n thuat er's do’; es bringt's halt die Zeit —
Und d’ Hauptursach san allwei' d* Schriststellerleut,
Wia {hö und wia viel, daß ma’ lesna iaß ko’!
Und daß ma’ da g’scheidta werd — dees glaab i! sho’! —
Ost hab i’ aa dro’ denkt: was thean wohl die Herrn,
Wenn ff’ a mal alt und bresthaft thean wern ?
Bom Staat — da kriag’n f nixn — und hab'n wer'’n
ff net viel, —
Denn selt’n daglangt Dana a richtig's Ziel —
1) Heimgarten - Abendvisite.
|
039
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
379
|
17549108848888bsb11674850
|
Sie hat an Brautkranz drinn im Haar,
Er ſchaugt f ganz ſeeli? o”.
„Siagſt, Nannei, haſt's do’ g’leſna jelm, CORRS
Wia daß i’ gern Di’ hon!“ i
„ „Selm in dem Blatt!l moanſt ; glaab’s kaam, >LE
Daß’s dort waar zum Daſchaug'n —
Na, Hans, wo i’ dees g’leſ’'n ho’ —
Dees war in Deine Aug’n.
Und leſna möcht! i's allawei!,
So lang’ als bis i’ ſtirb !““
Schau, ſo vatreibt die Liab an Stolz
Und macht oft ’s Zaache mürb!1)
1) das Zähe weich.
|
Sie hat an Brautkranz drinn im Haar,
Er schaugt f ganz seeli? o”.
„Siagst, Nannei, hast's do’ g’lesna jelm, CORRS
Wia daß i’ gern Di’ hon!“ i
„ „Selm in dem Blatt!l moanst ; glaab’s kaam, >LE
Daß’s dort waar zum Daschaug'n —
Na, Hans, wo i’ dees g’les’'n ho’ —
Dees war in Deine Aug’n.
Und lesna möcht! i's allawei!,
So lang’ als bis i’ stirb !““
Schau, so vatreibt die Liab an Stolz
Und macht oft ’s Zaache mürb!1)
1) das Zähe weich.
|
017
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
380
|
17549108848888bsb11674850
|
Da luſat Sepp.
PA Wo = y
Pars ESE woaß net, was dee Madln ham,
«A " fenn mi’ gar net aus;
FN So wiar i } freundli o’red’n thua —
S4 Na lachans hellauf naus.
Hoaß i aa ſunſt: da luſat ZA
So llt 1 Do mein Mo
M Wiſſ'n möcht? i dengerſcht gern —
rs Lachans aus mi’ oder — 0”. —
00 D
rg EN
|
Da lusat Sepp.
PA Wo = y
Pars ESE woaß net, was dee Madln ham,
«A " fenn mi’ gar net aus;
FN So wiar i } freundli o’red’n thua —
S4 Na lachans hellauf naus.
Hoaß i aa sunst: da lusat ZA
So llt 1 Do mein Mo
M Wiss'n möcht? i dengerscht gern —
rs Lachans aus mi’ oder — 0”. —
00 D
rg EN
|
079
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
381
|
17549108848888bsb11674850
|
Fen beſt’'n Vata trag’n | heunt z' Grab,
Dem Deutſchland voll vertraut ;
An den a Jeda, ’s Herz voll Liab,
Andächti’ nauf hat gſchaut.
Kornbleamin all, wia #f groan und blüah'n
Im ganz’n deutſch'n Reich,
Sie genga trauri’, ſchwarz umſlort,
An Kaiſa mit da Leich”.
Dee Bleamin, dee Er ſo hoch g’chrt,
So gern hat leid’'n mög'n,
Weil er die Thrän’, die d' Muatta g'woant,
Hat drinna glanz’n jehgn. —
O Kaiſa Wilhelm, brava Mo’,
Der's allwei’ guat hat g'moant —
Jaß glanz’n aa die Thräna drinn,
Dee 's deutſche Volk Dir woant.
Denn Mancha, der ſcho’ abg'härt? 1s,
Koa’ Gfühl mehr hat für Schmerz'n —
Siagt a dees Bleami mit'n Flor —
Na geht's eahm aa wohl z” Herz'n.
1) Beim Tod Kaiſer Wilhelm I.
| es
|
Fen best’'n Vata trag’n | heunt z' Grab,
Dem Deutschland voll vertraut ;
An den a Jeda, ’s Herz voll Liab,
Andächti’ nauf hat gschaut.
Kornbleamin all, wia #f groan und blüah'n
Im ganz’n deutsch'n Reich,
Sie genga trauri’, schwarz umslort,
An Kaisa mit da Leich”.
Dee Bleamin, dee Er so hoch g’chrt,
So gern hat leid’'n mög'n,
Weil er die Thrän’, die d' Muatta g'woant,
Hat drinna glanz’n jehgn. —
O Kaisa Wilhelm, brava Mo’,
Der's allwei’ guat hat g'moant —
Jaß glanz’n aa die Thräna drinn,
Dee 's deutsche Volk Dir woant.
Denn Mancha, der scho’ abg'härt? 1s,
Koa’ Gfühl mehr hat für Schmerz'n —
Siagt a dees Bleami mit'n Flor —
Na geht's eahm aa wohl z” Herz'n.
1) Beim Tod Kaiser Wilhelm I.
| es
|
012
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
382
|
17549108848888bsb11674850
|
36
Schau, denk i? mir, im Menſch’nleb'n,
Da geht's akrat a jo;
Wia leicht daß All's beim Oana geht! —
Da Anda — bleibt am Loh.
Dem Oana g'lingt a jeda Sprung,
Daglangt jed'smal ſei? Ziel — |
Da Anda kimmt net nauf am Barr’n
Und thuat a was a will.
y Pita m z á I TL EM à
|
36
Schau, denk i? mir, im Mensch’nleb'n,
Da geht's akrat a jo;
Wia leicht daß All's beim Oana geht! —
Da Anda — bleibt am Loh.
Dem Oana g'lingt a jeda Sprung,
Daglangt jed'smal sei? Ziel — |
Da Anda kimmt net nauf am Barr’n
Und thuat a was a will.
y Pita m z á I TL EM à
|
045
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
383
|
17549108848888bsb11674850
|
q pO ve rf .t
FAL oe,
PS; x
s I PAN “in
La ME
Lye D mA vL
} :
PEN)
F
.
MCs CTT TA
|
q pO ve rf .t
FAL oe,
PS; x
s I PAN “in
La ME
Lye D mA vL
} :
PEN)
F
.
MCs CTT TA
|
004
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
384
|
17549108848888bsb11674850
|
Fr È UF) "BAO 4 4 FA A SIriN DY LES
“ae E TT AA TRE (9 e CN
SID) Ed € a) - PA PN Ads J
208 4h RS ROTEN
E M2: N, . ; KL 300 F “0
a a SIT V5 7 | PTA
Rf 4 0 96 ME LE Dd 1.
1 NENT
27) Sith? i d’rin in da Kanzlei,
Ld
.-
Mitt'n in da Schreiberei —
Allwei' a bſ<hreib’n Stund um Stund,
58 2 Daß ma’ ſchier an Krampf kriag’n funnt —
M 6 Denn bei mir geht's ſcho? recht ſ{<waar,
D’ Schrift is aa nimma jo raar —
Und jo marter’ i’ halt no’,
Kimmt mi manchmal recht hart o’ —
Denn auf's Denfa muaßt vazicht’n,
___ Es valiert ſi’ d’ Luſt zum Dicht’n
BE Und a Wunda is's aa net,
ds) Wenn oan? da Hamur vergeht.
Da ſchleicht 's Weh in's Herz mir nei!
Und es fallt mir öfters cei:
Ja, da Lindau hat ſho? recht,
Wenn ma's aa net glaab’n möcht:
Sölli Leut' mit'n Doppelleb’n
Moan 1° thaat’s ſcho’ mehra geb’n —
" bin aa zu Zwoat beinanda —
Der da d'’rin hockt, is — da Anda. —
E
CAES
p/P
Y
2 0, e
H wre rT -
e E: n pl, NTS “ fs
MSD — . Pn A
a Ay R € E SRL >! AE «
a iria tde A AAU KÜ SG Va
BAYERISCHE
STAATS»
Bil LIOT kE
MU < $
LIENCHEN
Dru>k von E. Mühlthaler, München.
|
Fr È UF) "BAO 4 4 FA A SIriN DY LES
“ae E TT AA TRE (9 e CN
SID) Ed € a) - PA PN Ads J
208 4h RS ROTEN
E M2: N, . ; KL 300 F “0
a a SIT V5 7 | PTA
Rf 4 0 96 ME LE Dd 1.
1 NENT
27) Sith? i d’rin in da Kanzlei,
Ld
.-
Mitt'n in da Schreiberei —
Allwei' a bs<hreib’n Stund um Stund,
58 2 Daß ma’ schier an Krampf kriag’n funnt —
M 6 Denn bei mir geht's scho? recht s{<waar,
D’ Schrift is aa nimma jo raar —
Und jo marter’ i’ halt no’,
Kimmt mi manchmal recht hart o’ —
Denn auf's Denfa muaßt vazicht’n,
___ Es valiert si’ d’ Lust zum Dicht’n
BE Und a Wunda is's aa net,
ds) Wenn oan? da Hamur vergeht.
Da schleicht 's Weh in's Herz mir nei!
Und es fallt mir öfters cei:
Ja, da Lindau hat sho? recht,
Wenn ma's aa net glaab’n möcht:
Sölli Leut' mit'n Doppelleb’n
Moan 1° thaat’s scho’ mehra geb’n —
" bin aa zu Zwoat beinanda —
Der da d'’rin hockt, is — da Anda. —
E
CAES
p/P
Y
2 0, e
H wre rT -
e E: n pl, NTS “ fs
MSD — . Pn A
a Ay R € E SRL >! AE «
a iria tde A AAU KÜ SG Va
BAYERISCHE
STAATS»
Bil LIOT kE
MU < $
LIENCHEN
Dru>k von E. Mühlthaler, München.
|
105
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
385
|
17549108848888bsb11674850
|
th Er ES
E ES PLE
Und ſitt ma’ wirkli? drob’n am Gaul,
Na’ laaft dees Vicch halt net,
Da derf ma’ drucka, ſporna, treib'n —
Ma’ kimmt halt allwei? z'ſpät.
An andersmal geht's zur Parad;
Da gang's im Ganz'n, Groß'’n;
Auf oamal ſixt : Du reit’ſt ja mit
Bloß in da Untaho}'n. —
Na’ bin i wieda drauß’ in Wald und joll
Am Berg 'nauf mit'm G\chüyt,
Und kimm net durch vor lauta Baam,
Herrgott, wia i da ſhwiß. —
Kurz, was Dan ganz unmögli? ſcheint
Und aa valangt werd fkaam —
Jn Wirklichkeit aa gar net geht —
Dees macht ma’ da in Traam. —
Man plagt ſi’, ſhwißt und kommandirt,
Steht Angſt aus, wia ſis ghört —
Und wenn ma’ wach werd, ſreut's oan do’,
Weil ma? net cing’ſpirrt werd. —
Woher dees kimmt, daß 's ganze Leb'n,
Der Geiſt in Dan net ruaht ? —
Wohl, weil 's Herz allwei' d'ran no hängt,
Weil's d’rinn ſteckt halt im Bluat:
So lang da Herrgott ’s Leb'n mir ſchentt,
S1
Und wo i aa nux bi —
Da Militärzeit denk i" gern,
Hoch! Du mei’ Artillerie:
—+— —- mu ja
|
th Er ES
E ES PLE
Und sitt ma’ wirkli? drob’n am Gaul,
Na’ laaft dees Vicch halt net,
Da derf ma’ drucka, sporna, treib'n —
Ma’ kimmt halt allwei? z'spät.
An andersmal geht's zur Parad;
Da gang's im Ganz'n, Groß'’n;
Auf oamal sixt : Du reit’st ja mit
Bloß in da Untaho}'n. —
Na’ bin i wieda drauß’ in Wald und joll
Am Berg 'nauf mit'm G\chüyt,
Und kimm net durch vor lauta Baam,
Herrgott, wia i da shwiß. —
Kurz, was Dan ganz unmögli? scheint
Und aa valangt werd fkaam —
Jn Wirklichkeit aa gar net geht —
Dees macht ma’ da in Traam. —
Man plagt si’, shwißt und kommandirt,
Steht Angst aus, wia sis ghört —
Und wenn ma’ wach werd, sreut's oan do’,
Weil ma? net cing’spirrt werd. —
Woher dees kimmt, daß 's ganze Leb'n,
Der Geist in Dan net ruaht ? —
Wohl, weil 's Herz allwei' d'ran no hängt,
Weil's d’rinn steckt halt im Bluat:
So lang da Herrgott ’s Leb'n mir schentt,
S1
Und wo i aa nux bi —
Da Militärzeit denk i" gern,
Hoch! Du mei’ Artillerie:
—+— —- mu ja
|
082
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
386
|
17549108848888bsb11674850
|
A Jaga-Todſünd.
N ſakra, da brennt d’ Sunna her,
Dees is ja kaam zum Schnaufa mehr;
J’ moan, mir genga nunta weita,
Dort in dee Latſch’n, da is's g’ſcheidta. —
So ſagt a Herr drob’n auf ſein? Stand
Zum Träga; na ſan |f" no? mit’nand.
Z’mal ſchaugt a, was er ſhaug'n ko’:
„Thua 's Perſpektiv her“, hebt er 0’;
„J' moan, es ſteht a Bock dort ob'’n !“
„„'s Spektivi? Ja — dees hama drob’n !““
Sagt drauf da Sepp. „A Teifi nei’!
Und 's is a Bo; da ſpringt a rei —
Ganz ſhußg're<t fimmt a; — lang’ Blichs rum!“
„Ja“ ſagt da Sepp und ſchaugt blißdumm,
„ „Die Büchs is aa drob'n!““ „Heiliger Hubert,
Haſt ia ſo Ebbas ſcho ghört!
Jaß kann Di’ Neamd mchr abſolvier'n —
Begreifſt dees mit Dein! Kaibihirn ? |)
1) Kalbshirn.
|
A Jaga-Todsünd.
N sakra, da brennt d’ Sunna her,
Dees is ja kaam zum Schnaufa mehr;
J’ moan, mir genga nunta weita,
Dort in dee Latsch’n, da is's g’scheidta. —
So sagt a Herr drob’n auf sein? Stand
Zum Träga; na san |f" no? mit’nand.
Z’mal schaugt a, was er shaug'n ko’:
„Thua 's Perspektiv her“, hebt er 0’;
„J' moan, es steht a Bock dort ob'’n !“
„„'s Spektivi? Ja — dees hama drob’n !““
Sagt drauf da Sepp. „A Teifi nei’!
Und 's is a Bo; da springt a rei —
Ganz shußg're<t fimmt a; — lang’ Blichs rum!“
„Ja“ sagt da Sepp und schaugt blißdumm,
„ „Die Büchs is aa drob'n!““ „Heiliger Hubert,
Hast ia so Ebbas scho ghört!
Jaß kann Di’ Neamd mchr absolvier'n —
Begreifst dees mit Dein! Kaibihirn ? |)
1) Kalbshirn.
|
029
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
387
|
17549108848888bsb11674850
|
> O le pue H dds
iau NC dci
A R CATH ts Y LEA At 4 9 iat BLN Cr i
PS
IBF INOS LEA
ge LSE 85> BIA v4
2409 E riens
M Sni i
K° A _ 5 Ñ fs,
n LS
- t-
Yi
1)
: MEZA a NERE RLT NS Nj AES 30
Ler CE TTI Um IM (el BA
IP ww E- o i,
Mi fe 2
|
> O le pue H dds
iau NC dci
A R CATH ts Y LEA At 4 9 iat BLN Cr i
PS
IBF INOS LEA
ge LSE 85> BIA v4
2409 E riens
M Sni i
K° A _ 5 Ñ fs,
n LS
- t-
Yi
1)
: MEZA a NERE RLT NS Nj AES 30
Ler CE TTI Um IM (el BA
IP ww E- o i,
Mi fe 2
|
106
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
388
|
17549108848888bsb11674850
|
A boariſcha Gruaß an Kaiſa Wilhelm.
(Kaiſer Wilhelm II. in Wünchen.)
Joch hebt ſi’ 's Herz in jeda Bruſt
Voll Stolz in heller Freud’,
An Kaiſa z' grüaß’n hab'n ma g'hofſt
Seit unſ’ra Einigkeit;
Denn 's is bekannt: da Bayer liabt
Sei Land, ſei? Königshaus
Mit ganzer Seel; es konn nix geb'n,
Dees dee Liab drängat naus.
Und deßweg'n grad hängt er aa treu
Am Kaiſer und am Reich,
Da werd net g’ſragt: ob alt, ob jung —
Dees is uns Alles gleich!
Auf’'s Herz wird g'’ſhaugt, ob's für uns ſchlagt,
Auf d’ Schneid’, dee friſch drei’ haut,
Bal's gilt an Feind zum Land nausz'jag'n:
Auf dee zwoa werd vatraut!
Und da feit’s nia, dees wiſſ’ ma g’wiß.
Drum hab'n mir’n aa jo gern
Und woll’n nach guter Bayernſitt'
Den junga Kaiſa cehr'’n :
|
A boarischa Gruaß an Kaisa Wilhelm.
(Kaiser Wilhelm II. in Wünchen.)
Joch hebt si’ 's Herz in jeda Brust
Voll Stolz in heller Freud’,
An Kaisa z' grüaß’n hab'n ma g'hofst
Seit uns’ra Einigkeit;
Denn 's is bekannt: da Bayer liabt
Sei Land, sei? Königshaus
Mit ganzer Seel; es konn nix geb'n,
Dees dee Liab drängat naus.
Und deßweg'n grad hängt er aa treu
Am Kaiser und am Reich,
Da werd net g’sragt: ob alt, ob jung —
Dees is uns Alles gleich!
Auf’'s Herz wird g'’shaugt, ob's für uns schlagt,
Auf d’ Schneid’, dee frisch drei’ haut,
Bal's gilt an Feind zum Land nausz'jag'n:
Auf dee zwoa werd vatraut!
Und da feit’s nia, dees wiss’ ma g’wiß.
Drum hab'n mir’n aa jo gern
Und woll’n nach guter Bayernsitt'
Den junga Kaisa cehr'’n :
|
014
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
389
|
17549108848888bsb11674850
|
7 E ASO AE
O
AE E E
STT A ti adt Bn Ta
D' Viechzählung.
Dur Viechzählung fkemman die Liſt'n naus:
„Dee ſoll’n vertheilt wer'n von Haus zu Haus“ —
AU’ Viecha ſan angeb’n, daß ma's fiagt glei" —
Sogar „Race“, mit „c“ g’ſchricb'n, ſteht aa ſho? dabei;
Und jeda Bauer kriagt a ſölli in d' Hand,
Da ſchreibt er na eini ſein’ ganz’n VBiechſtand.
Da Burgamoaſta, der ſammelt z’lezt alle ei’,
Und geht na? damit zum Rentamtmann nei".
Da Beamte nimmt d’ Liſt'n und ſchaugt }' allz'ſamm 0’:
„Ja“, ſagt a, „was is's denn? Was habt's denn da tho’?
Habt's Eces koa’ Racenvieh, warum ſchreibt's da nix rei’ ?“
Jah ſchaugt da Burgamoaſta halt aa nacha nei’:
„Ja“ “, ſagt a, „„Raß'nviecha !) — dee hab'n ma’ gnua —
Aba dee allſjamm’ zähl’n — da ghört was dazua !““
2) Ratten.
|
7 E ASO AE
O
AE E E
STT A ti adt Bn Ta
D' Viechzählung.
Dur Viechzählung fkemman die List'n naus:
„Dee soll’n vertheilt wer'n von Haus zu Haus“ —
AU’ Viecha san angeb’n, daß ma's fiagt glei" —
Sogar „Race“, mit „c“ g’schricb'n, steht aa sho? dabei;
Und jeda Bauer kriagt a sölli in d' Hand,
Da schreibt er na eini sein’ ganz’n VBiechstand.
Da Burgamoasta, der sammelt z’lezt alle ei’,
Und geht na? damit zum Rentamtmann nei".
Da Beamte nimmt d’ List'n und schaugt }' allz'samm 0’:
„Ja“, sagt a, „was is's denn? Was habt's denn da tho’?
Habt's Eces koa’ Racenvieh, warum schreibt's da nix rei’ ?“
Jah schaugt da Burgamoasta halt aa nacha nei’:
„Ja“ “, sagt a, „„Raß'nviecha !) — dee hab'n ma’ gnua —
Aba dee allsjamm’ zähl’n — da ghört was dazua !““
2) Ratten.
|
053
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
390
|
17549108848888bsb11674850
|
NANuskunſft.
Mo Fiſcher-Peter, iaß paſſ” auf:
Am Scherſchnkaaſer möcht? i* nau,
Wia is da Weg — is œr a jo,
Daß ma’ mit Kinda naufgch? ko’ ?“
„ „A freili’““, ſagt da Peter d'rauf,
„1„Da geht ja a jed's Rindvieh nauf! ““
|
NANuskunsft.
Mo Fischer-Peter, iaß pass” auf:
Am Scherschnkaaser möcht? i* nau,
Wia is da Weg — is œr a jo,
Daß ma’ mit Kinda naufgch? ko’ ?“
„ „A freili’““, sagt da Peter d'rauf,
„1„Da geht ja a jed's Rindvieh nauf! ““
|
076
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
391
|
17549108848888bsb11674850
|
E IAIS
Wia der alte Peta vo’ da Artillerie
vazählt.
N. alter Artilleriſt, ja woaßt,
Decs is an cig’ne Sach ;
D’ Erinnerung an ſei’ Dienſteszeit
Bleibt halt ſei? Lebta? wach.
Und is er aa viel Jahr ſcho’ weg,
Es will fi? net valier’n,
Man thuat, wo's nur a bißl geht,
Mit da Dienſtzeit renommier'n.
Jed's dunkelblaue Fle>l Tuach,
Dees macht Dan no? a Freud,
Und ſicht man's fahr'n und manöv'rier'n,
Da rührt ſi’ no a Schneid.
Ja bei da Nacht is aa koa’ Ruah,
GS 1s a rechtes Kreuz,
Da traam i’ oft no’ von mein Corps |
Aba gar nia ebbas G’ſcheidt's.
¿Faſt jed’smal werd zu Pferd ausg’ruckt :
Da werd na’ rumhantiert, |
Und es is gar net zum beſchreib'n,
Was Van da all’s paſſiert. —
Am Satt'l is koa’ Gurt'n dro! —
Na’ 1s koa Kopfg'’ſtell z"find'n,
Und bis ma?’ endli’ aufifimmt,
Muaß ma’ ſi’ elend ſchind’n. —
|
E IAIS
Wia der alte Peta vo’ da Artillerie
vazählt.
N. alter Artillerist, ja woaßt,
Decs is an cig’ne Sach ;
D’ Erinnerung an sei’ Diensteszeit
Bleibt halt sei? Lebta? wach.
Und is er aa viel Jahr scho’ weg,
Es will fi? net valier’n,
Man thuat, wo's nur a bißl geht,
Mit da Dienstzeit renommier'n.
Jed's dunkelblaue Fle>l Tuach,
Dees macht Dan no? a Freud,
Und sicht man's fahr'n und manöv'rier'n,
Da rührt si’ no a Schneid.
Ja bei da Nacht is aa koa’ Ruah,
GS 1s a rechtes Kreuz,
Da traam i’ oft no’ von mein Corps |
Aba gar nia ebbas G’scheidt's.
¿Fast jed’smal werd zu Pferd ausg’ruckt :
Da werd na’ rumhantiert, |
Und es is gar net zum beschreib'n,
Was Van da all’s passiert. —
Am Satt'l is koa’ Gurt'n dro! —
Na’ 1s koa Kopfg'’stell z"find'n,
Und bis ma?’ endli’ aufifimmt,
Muaß ma’ si’ elend schind’n. —
|
081
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
392
|
17549108848888bsb11674850
|
D’ Zeitung fo’ All's!
A mei’, wenn i' a Bäurin hätt’,
Es ſtcht ma fkoane o’
Bei uns; und dees ſiagſt ei’, daß i's
Alloa net macha ko’ !“
So jagt da Sepp an Hanſjſei für,
Der ſchaugt recht wichti? drei.
„na ja, Dei’ Hof is z'groß
Schreib's in ra Zeitung nei’ ;“
„Ja, deces 1s wahr, iaß haſt Du recht“,
So ſagt da Seppei drauf,
„Hock Di’ nur her, Du kennſt die Gſchicht,
Und ſeh" mir Ebbas auf !“
Jaßz ſchreiben f halt na an Zettel z'ſamn"’,
Daß Wer a Bäurin möcht’,
Daß ff’ jung ſci’ muaß, daß ’s Geld nix ſchad't
Und die aa ſunſt waar g’reht. — |
„An Buam mugß kriag’n, ſchreibſt“, ſagt der Sepp,
„Sunſt braucht }? glei? gar net z'kemma ;
Damit, bal i? in Austrag geh’,
Da Bua kann übanehma !“
woaßt was :
|
D’ Zeitung fo’ All's!
A mei’, wenn i' a Bäurin hätt’,
Es stcht ma fkoane o’
Bei uns; und dees siagst ei’, daß i's
Alloa net macha ko’ !“
So jagt da Sepp an Hansjsei für,
Der schaugt recht wichti? drei.
„na ja, Dei’ Hof is z'groß
Schreib's in ra Zeitung nei’ ;“
„Ja, deces 1s wahr, iaß hast Du recht“,
So sagt da Seppei drauf,
„Hock Di’ nur her, Du kennst die Gschicht,
Und seh" mir Ebbas auf !“
Jaßz schreiben f halt na an Zettel z'samn"’,
Daß Wer a Bäurin möcht’,
Daß ff’ jung sci’ muaß, daß ’s Geld nix schad't
Und die aa sunst waar g’reht. — |
„An Buam mugß kriag’n, schreibst“, sagt der Sepp,
„Sunst braucht }? glei? gar net z'kemma ;
Damit, bal i? in Austrag geh’,
Da Bua kann übanehma !“
woaßt was :
|
031
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
393
|
17549108848888bsb11674850
|
Der Bayriſchzeller und der Pfälzer
auf dem
Münchener Schriftſtellertag.!)
(Pfälzer: Text von Ludwig Stark.)
Pfälzer:
Ei Dunner, wie 1s mer, feh ih dann recht ?
Is des nit? Ja freilih! No, des is nit ſ{hle<t!
(Die Hand auf die Bruſt legend.)
Do will ih glei? blind ſein, uf dere Stell,
Wann des nit mein Freind 1s aus Bayriſchzell!
Der Kopp, die Aage, die ganz’ Poſchdur,
G'hert der am End? aach jeß zur Literatur ?
Des kann doch nit ſein! Un doch: nix Gewiſſes
Weeß Keener! He Peter! No, ſiggſht’ es, er is es!“
Bayriſ[chzeller :
„Sakra! Wer is dees? — Der is ma bekannt, —
JIbiſſas, da Pfälzer! Mei* Weinlieferant !
Ja, grüaß Enk Gott tauſadmal! Dees is a Freud’,
Daß i’ Enk da triff unter dene viel’n Leut’!
Jaßz ſagt's ma, wia's geht un was's treibt's allawei?
G'’hört's Ees am End’ aa zu der Schriftſtellerei ?“
1) Eine Fortſeßung des Gedichtes von Franz von Kobell:
„Der Bayriſchzeller und der Pfälzer.“
|
Der Bayrischzeller und der Pfälzer
auf dem
Münchener Schriftstellertag.!)
(Pfälzer: Text von Ludwig Stark.)
Pfälzer:
Ei Dunner, wie 1s mer, feh ih dann recht ?
Is des nit? Ja freilih! No, des is nit s{hle<t!
(Die Hand auf die Brust legend.)
Do will ih glei? blind sein, uf dere Stell,
Wann des nit mein Freind 1s aus Bayrischzell!
Der Kopp, die Aage, die ganz’ Poschdur,
G'hert der am End? aach jeß zur Literatur ?
Des kann doch nit sein! Un doch: nix Gewisses
Weeß Keener! He Peter! No, siggsht’ es, er is es!“
Bayris[chzeller :
„Sakra! Wer is dees? — Der is ma bekannt, —
JIbissas, da Pfälzer! Mei* Weinlieferant !
Ja, grüaß Enk Gott tausadmal! Dees is a Freud’,
Daß i’ Enk da triff unter dene viel’n Leut’!
Jaßz sagt's ma, wia's geht un was's treibt's allawei?
G'’hört's Ees am End’ aa zu der Schriftstellerei ?“
1) Eine Fortseßung des Gedichtes von Franz von Kobell:
„Der Bayrischzeller und der Pfälzer.“
|
034
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
394
|
17549108848888bsb11674850
|
Da maladige Föôrſchta.
D!
Nin Förſchta is z'nachſt entriſh g'we'n,
Kann's mit koan’ Schnaps vatreib’n ;
Z'lebt 1s er do? zum Dofkta hi’,
Er ſollt ceahm Ebb’s vaſchreib’n.
„Ja freili? brauchſt was“, ſagt der drauf,
„Dei Bauch is wiar a Stoa, —
Dans aba ſag 1’ glei’, — vom Bier
Muaßt da an’ O'bruch thoa';
Mehra, wia zwoa Halbi ’s Tag's,
Kann i? Dir net valaub'’n !“
Jaß macht der ſho’ an’ Kopf und brummt:
„ „Ja, ja, i’ will's ſho’ glaub’n !““
Und is na mit'n Rezept davo’,
Hat ſein Reviergang g’macht
Und fimmt in's Wirthshaus nei’; — dees Bier —
Friſch o'zapft, ’s 18 a Pracht! —
„(eReſl, ſchenk’ ei’ — a jſakrane!’,
So guat is’'s no? nia g’weſ’n,
Dees nimmt mi o’!“ Und Rezept
Und Dokta ſand vageſſen.
|
Da maladige Föôrschta.
D!
Nin Förschta is z'nachst entrish g'we'n,
Kann's mit koan’ Schnaps vatreib’n ;
Z'lebt 1s er do? zum Dofkta hi’,
Er sollt ceahm Ebb’s vaschreib’n.
„Ja freili? brauchst was“, sagt der drauf,
„Dei Bauch is wiar a Stoa, —
Dans aba sag 1’ glei’, — vom Bier
Muaßt da an’ O'bruch thoa';
Mehra, wia zwoa Halbi ’s Tag's,
Kann i? Dir net valaub'’n !“
Jaß macht der sho’ an’ Kopf und brummt:
„ „Ja, ja, i’ will's sho’ glaub’n !““
Und is na mit'n Rezept davo’,
Hat sein Reviergang g’macht
Und fimmt in's Wirthshaus nei’; — dees Bier —
Frisch o'zapft, ’s 18 a Pracht! —
„(eResl, schenk’ ei’ — a jsakrane!’,
So guat is’'s no? nia g’wes’n,
Dees nimmt mi o’!“ Und Rezept
Und Dokta sand vagessen.
|
024
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
395
|
17549108848888bsb11674850
|
Auf da Alm.
er Mo Neſei, werd Dir Zeit net lang
ar L A y x w
e: So muattaſeel’n alloa” —
-%A N - E, - c è) R E
E. | Brauchſt gar koan Hoagaſcht ® 1) i’ faam gern,
S Den G'fall’n wollt i” Dir thoa”.“ ;
2 eS PDOUNTESITN D ag CS Dean Tau
ats „ „Muaßt ma's net übel nehma,
E. In Hoagaſcht aba, der mi g’ſreut,
a Da muaß a’n_ andrer femma!
ly 1) Heimgarten.
40
|
Auf da Alm.
er Mo Nesei, werd Dir Zeit net lang
ar L A y x w
e: So muattaseel’n alloa” —
-%A N - E, - c è) R E
E. | Brauchst gar koan Hoagascht ® 1) i’ faam gern,
S Den G'fall’n wollt i” Dir thoa”.“ ;
2 eS PDOUNTESITN D ag CS Dean Tau
ats „ „Muaßt ma's net übel nehma,
E. In Hoagascht aba, der mi g’sreut,
a Da muaß a’n_ andrer femma!
ly 1) Heimgarten.
40
|
087
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
396
|
17549108848888bsb11674850
|
Die alte Betſchweſta.
In alle Kirch’n rennt die Nann’,
Von oan Kreuzweg zum andern
Und auf da Straß’n ſiagt ma’ ff nur
Mit’n Roſenkranz rumwandern. —
Und allwei’ rührt ſie 's Mäu? dazua,
Daß D’ moana ſollſt, ſie bet”.
Balſt ihr aba nachigehſt
Na mirkſt's: Bet? is dees net.
n 4
1
Da reiche Proſl kfimmt daher
(Hilft diam ihr in da Noth),
„Grüaß Gott, Nandl“, red't er } o’,
„„Grüaß Gott Proſl, grüaß die Gott““! —
Na ſchaugt |” cahm biſſi’ nah und brummt:
„ „Lump, wampcter, alta Tropf,
Ueber Di’ wenn i' a mal derfa thaat —
Dir drucat i'n z’ſamm, Dein Kropf.
Du Fett’nbro>a, da wern ff ſchaug'n,
Bal f' kimmt, Dei’ foaſte Seel —
Dees werd a Schmalz geb'n, bal |f Di? brat’n
Beim Teifi in da Höll !““
e
|
Die alte Betschwesta.
In alle Kirch’n rennt die Nann’,
Von oan Kreuzweg zum andern
Und auf da Straß’n siagt ma’ ff nur
Mit’n Rosenkranz rumwandern. —
Und allwei’ rührt sie 's Mäu? dazua,
Daß D’ moana sollst, sie bet”.
Balst ihr aba nachigehst
Na mirkst's: Bet? is dees net.
n 4
1
Da reiche Prosl kfimmt daher
(Hilft diam ihr in da Noth),
„Grüaß Gott, Nandl“, red't er } o’,
„„Grüaß Gott Prosl, grüaß die Gott““! —
Na schaugt |” cahm bissi’ nah und brummt:
„ „Lump, wampcter, alta Tropf,
Ueber Di’ wenn i' a mal derfa thaat —
Dir drucat i'n z’samm, Dein Kropf.
Du Fett’nbro>a, da wern ff schaug'n,
Bal f' kimmt, Dei’ foaste Seel —
Dees werd a Schmalz geb'n, bal |f Di? brat’n
Beim Teifi in da Höll !““
e
|
061
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
397
|
17549108848888bsb11674850
|
i Tell!
| ir. ſan gell!
| Gedichte in vbexrbayexrti]<ex Mundari
von
Peter NAuzmger.
23 [1h daf 4 ti E E 1 15
S
4 FI Py F F
bh ef E Pont rA Li CA
x Á
VTP 1 i pera At i A y «4 ‘
E41 “ C Â / 4 /
VT L428 VAM 4 A
/ de
|
[
7
Gs e
EE München.
S. Lindauer’ ſche Buhhandlung
mt
e (Shöpping.) 5.
2
|
i Tell!
| ir. san gell!
| Gedichte in vbexrbayexrti]<ex Mundari
von
Peter NAuzmger.
23 [1h daf 4 ti E E 1 15
S
4 FI Py F F
bh ef E Pont rA Li CA
x Á
VTP 1 i pera At i A y «4 ‘
E41 “ C Â / 4 /
VT L428 VAM 4 A
/ de
|
[
7
Gs e
EE München.
S. Lindauer’ sche Buhhandlung
mt
e (Shöpping.) 5.
2
|
006
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
398
|
17549108848888bsb11674850
|
Darath'’n.*
— P
N Rejei hat an Schaß in G'hoam;
So g'hoam, daß 's Neamd ſollt’ wiſſ’n.
Oa wiſſen's; aba wer daß's is,
Ham ſie 11’ d’ Köpf ſchier z'riſſ’n.
A mal dawiſcht's da Hias alloa’
Und ſchleicht ſi" ſ<hö? ſtaad hi’,
Halt ihr vo? rucwärts d' Aug'n zua:
„Jab ſag" ma, wer i bi!“
„Dd fann’s net rath’n““, ſagt ’#F Deandl drauf,
„ „Balſt D’ machſt Dei’ Stimm ſo fei’. ““
„Det Bua“, ſagt der, „„Ach, was net gar,
Du werſt da Klein Hans ſei!“ —
„Da Klein Hans, jo!“ — Der woaß a mal;
Mei’ Deandl iabß is's g’\eit !
Der is howaus, — und 's ganze Ort
Hat's g’wißt in furza Zeit; |
Und 's Reſei braucht für'n Spott net z'ſorg'n,
Wenn's aa glei? hat foan Schad'’n.
Ja ſiagſt, d’ Leut wüßt'n diawein nix,
Thaat's Dans net ſelm varath'n.
|
Darath'’n.*
— P
N Rejei hat an Schaß in G'hoam;
So g'hoam, daß 's Neamd sollt’ wiss’n.
Oa wissen's; aba wer daß's is,
Ham sie 11’ d’ Köpf schier z'riss’n.
A mal dawischt's da Hias alloa’
Und schleicht si" s<hö? staad hi’,
Halt ihr vo? rucwärts d' Aug'n zua:
„Jab sag" ma, wer i bi!“
„Dd fann’s net rath’n““, sagt ’#F Deandl drauf,
„ „Balst D’ machst Dei’ Stimm so fei’. ““
„Det Bua“, sagt der, „„Ach, was net gar,
Du werst da Klein Hans sei!“ —
„Da Klein Hans, jo!“ — Der woaß a mal;
Mei’ Deandl iabß is's g’\eit !
Der is howaus, — und 's ganze Ort
Hat's g’wißt in furza Zeit; |
Und 's Resei braucht für'n Spott net z'sorg'n,
Wenn's aa glei? hat foan Schad'’n.
Ja siagst, d’ Leut wüßt'n diawein nix,
Thaat's Dans net selm varath'n.
|
090
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
399
|
17549108848888bsb11674850
|
14 —
Und d’ Reſidenz und d’ Wachparad
h Und gar All's hon i! g’ſehgn —
Ah! woaßt, do is da Kranznahof
An Ochſenſtall dageg’n. — E
Und z’ſammt dem ſan ma liaba no’:
: Die Berg’, da Wald, mei’ See —
“D Da hallt's ſo friſ<h vom Herz'n raus,
358 Liab’s Boarnland, juchhe !“
A a rude di e GD DES
|
14 —
Und d’ Residenz und d’ Wachparad
h Und gar All's hon i! g’sehgn —
Ah! woaßt, do is da Kranznahof
An Ochsenstall dageg’n. — E
Und z’sammt dem san ma liaba no’:
: Die Berg’, da Wald, mei’ See —
“D Da hallt's so fris<h vom Herz'n raus,
358 Liab’s Boarnland, juchhe !“
A a rude di e GD DES
|
023
|
Peter Auzinger
|
Mir san g'stellt! : Gedichte in oberbayerischer Mundart
| 1,894
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11674850
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.